Cleo Konrad - Autor
© Dominik-Osswald

Autorin

Cleo Konrad

Cleo Konrad wurde Weihnachten 1981 im verschneiten Alpenvorland geboren. Heute lebt und schreibt sie in der schönen Stadt Nürnberg. Sie arbeitet als Wissenschaftsjournalistin in einem Forschungsinstitut und nutzt jede freie Minute, die ihr neben Arbeit und Familie bleibt, zum Schreiben von spannenden Geschichten. TÖDLICHER PODCAST ist ihr Thrillerdebüt.

Download Autorinnen-Foto

Interview

Was uns Verbrechen lehren — über die Gesellschaft, das Justizsystem und uns selbst | 20.09.2023

Text: Günter KeilPackend, psychologisch und vielschichtig. So müssen sie sein, die Fälle, für die sich Hariett Drack und Cleo Konrad interessieren und über die sie schreiben. Simple Serienmörderszenarien kommen nicht in Frage. Die Verbrechen, mit denen sie sich intensiv beschäftigen, haben auch imme...

Text: Günter Keil

Packend, psychologisch und vielschichtig. So müssen sie sein, die Fälle, für die sich Hariett Drack und Cleo Konrad interessieren und über die sie schreiben. Simple Serienmörderszenarien kommen nicht in Frage. Die Verbrechen, mit denen sie sich intensiv beschäftigen, haben auch immer eine gesellschaftliche Komponente. Egal, ob es sich um reale Fälle handelt wie bei Gerichtsreporterin Hariett Drack oder um Fiktion mit True-Crime-Bezug wie bei Autorin Cleo Konrad: Entscheidend ist, dass die geschilderten menschlichen Abgründe untersucht und von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Und selbstverständlich spannend zu lesen sind. Es handelt sich um Fälle, die fassungslos machen und Fragen aufwerfen. Auf die es manchmal keine Antworten gibt.

Polizei- und Gerichtsreporterin sowie freie Autorin

»So furchtbar es ist, wenn etwa wieder einmal ein Mann seine Frau wegen vermuteter Untreue erschlägt — die normalen, typischen Verbrechen langweilen mich. Ungewöhnliche, schwere Taten und außergewöhnliche Umstände ziehen mich dagegen seit jeher in den Bann«, sagt Hariett Drack, die vier Jahrzehnte als Polizei- und Gerichtsreporterin höchst erfolgreich für den Kölner Stadt-Anzeiger gearbeitet hat und als freie Autorin für ZEIT Verbrechen tätig ist. Sie ist überzeugt, dass die Leser:innen aus ihren Gerichtsgeschichten im Vergleich zu herkömmlichen Berichten einen größeren Mehrwert ziehen: »Ich informiere und unterhalte nicht nur, sondern versuche durch Detailwissen aufzuklären, den Blick zu schärfen und den Lesenden bestenfalls Strategien an die Hand zu geben, wie man sich in bestimmten Situationen adäquater verhalten könnte."

Reale Fälle aus Köln

In ihrem Buch SAAL 210. WENN MENSCHEN MORDEN versammelt Drack insgesamt 22 reale Fälle, die am Schwur- und Amtsgericht Köln verhandelt wurden. Die Palette der dokumentierten Grausamkeiten ist groß: ein verhungerndes Mädchen, ein Sack voll abgetrennter Leichenteile, eine Mutter, die ihr Baby tötet, ein psychisch kranker Mann, der sein Umfeld terrorisiert, ein verschwundenes Kind. Drack widmet sich diesen Verbrechen mit faszinierender Klarheit. In kurzen, prägnanten Sätzen schildert sie die Taten, die Umstände und die Aufarbeitung vor Gericht. »Ich möchte allen Seiten gerecht werden — Opfern, Tätern, Angehörigen und Zeugen — und ich bin vor allem von den psychologisch-psychiatrischen Aspekten fasziniert«, betont die erfahrene Reporterin, die im Buch regelmäßig aus Gutachten zitiert.

Einzigartige Einblicke in den Prozess

»Die Ratte« lautet das Kapitel, in dem Hariett Drack von Martin B. berichtet. »Ein irrer Fall, und einer, der aus allem heraussticht, was ich in den vergangenen Jahren vor Gericht mitverfolgt habe«, sagt die Autorin kopfschüttelnd. Der Angeklagte gab jahrelang erfolgreich den liebevollen Lebenspartner und den fürsorglichen Familienvater für die noch ungeborene Tochter. In Wirklichkeit soll er jedoch längst geplant haben, seine schwangere Freundin zu töten. So wie schon zuvorseine zweite Ehefrau und die Großmutter der Lebenspartnerin. Besonders perfide: Der gelernte Krankenpfleger soll die Frauen mit Thallium vergiftet haben, das auch als Rattengift eingesetzt wird. Hariett Drack war als einzige Reporterin an allen 33 Verhandlungstagen zugegen, was ihr ermöglichte, den gesamten Hintergrund der Taten und den Einsturz der Fassade von Martin B. mitzuerleben. Und letztlich darüber zu schreiben. Ihre Leser:innen bekommen somit einzigartige Einblicke in den verworrenen Prozess. Der Täter wurde letztlich wegen zweifachen Mordes verurteilt. Die vorsitzende Richterin sprach im Urteil unter anderem über die »sadistische, perverse und grausame Seite« des Angeklagten.

Podcasterin mit Geheimnissen

Auch in Cleo Konrads Thriller TÖDLICHER PODCASTversucht ein Mensch, sich hinter einer sorgfältig errichteten Fassade zu verstecken — und scheitert. Malu M. heißt die Figur, eine berühmte Podcasterin, deren Produktion »Verbrechen Berlin« echte Gewalttaten aufgreift. Während Malu M. souverän ihren Podcast moderiert und offensichtlichSpaß daran hat, damit in der Öffentlichkeit zu stehen, hält sie ihr Privatleben bewusst im Verborgenen. Doch ihre Reinigungskraft Nina, die von Malu M. fürs Bügeln, Wäsche waschen und Putzen engagiert wurde, wundert sich über Widersprüche und rätselhafte Vorkommnisse in dem auf Hochglanz polierten Haus. In Nina reift nach und nach der Verdacht, dass sich hinter der makellosen Fassade des Podcast-Stars dunkle Abgründe auftun. Warum etwa schirmt Malu ihre Familie hermetisch von der Außenwelt ab? Was versucht sie zu verbergen? Als im Netz ein neuer anonymer True-Crime-Podcast veröffentlicht wird, beginnt Nina zu ahnen, wie entsetzlich Malus Geheimnisse wirklich sind — und wie tief sie selbst schon darin verstrickt ist.

Figurengetriebener Thriller

»Ich finde vor allem das Zusammenspiel der beiden Frauen und ihre Gegensätze spannend«, meint Cleo Konrad. »Nina ist offen und neugierig, sie interessiert sich für andere Menschen und deren Schicksale. Malu hingegen verhält sich extrem verschlossen, wirkt schroff und arrogant und legt größten Wert auf Anonymität und Privatsphäre.« Letzteres wird im Verlauf des fesselnden Plots immer schwieriger für Malu M., denn ihre Reinigungskraft bekommt viel mehr mit, als sie soll. Nina fragt sich, ob hinter der Distanz vielleicht ein Trauma steckt. Und tatsächlich: Cleo Konrad forscht in der Vergangenheit ihrer beiden Protagonistinnen, wo sie auf folgenschwere Erlebnisse stößt. Ihren figurengetriebenen Thriller hat die Nürnberger Autorin ganz bewusst aus den Perspektiven der beiden Frauen entwickelt: »Viel mehr als ein üblicher Ermittlerinnen- oder Polizeikrimi hat mich die Sicht einer Reinigungskraft fasziniert; einer Frau, die viel sieht, aber oft selbst nicht gesehen wird.« Nina selbst meint im Thriller: »Malu ist so berühmt, wie ich unsichtbar bin. Und mein Leben ist auch nicht gerade der Stoff für einen Podcast.« Wie sich jedoch zeigt, täuscht sich Nina gewaltig in Bezug auf die Spannung, die ihr Alltag entwickeln kann.

Realität und Fiktion

True Crime, das bedeutet auch: Die Realität kann durchaus brutaler und härter sein als die Fiktion. Polizist:innen, Anwält:innen und Richter:innen bestätigen regelmäßig, dass die Tiefe der menschlichen Abgründe unendlich ist. Was sich Autor:innen wie Cleo Konrad ausdenken, spielt sich demnach oft in einem erträglicheren Rahmen ab als das, was Hariett Drack vor Gericht miterlebt. Darüber zu berichten, hat für die Kölnerin allerdings keinen therapeutischen Zweck: »Ich muss beim Schreiben nichts von dem verarbeiten, worüber im Gerichtssaal verhandelt wird. Die Ursachen von Verbrechen zu ergründen, hat mich schon immer interessiert; das empfinde ich nicht als schlimm, sondern als etwas Spannendes. Ich bin ein sehr neugieriger Mensch und bin sowohl dankbar als auch glücklich, diese Tätigkeit ausüben zu können. Denn im kriminellen Bereich lerne ich jeden Tag etwas Neues.« Der Lerneffekt überträgt sich nun auch auf die Lesenden: Wer in den Fällen in Hariett Dracks Buch stöbert, erfährt, wie Täter:innen ticken und warum dennoch nicht immer all ihre Motive aufgedeckt werden können. Brutale Verbrechen begehen leider auch Menschen, die eine behütete Kindheit hatten. Und die Verurteilten kommen aus allen Bildungs- und Gesellschaftsschichten.

Schmaler Grad zwischen unbescholtenen Bürger:innen und verurteilten Verbrecher:innen

Echte Verbrechen hinterlassen nicht selten große Fragezeichen. Und ein mulmiges Gefühl, eine Ahnung von Ohnmacht oder Ratlosigkeit. Was, wenn eine Tat nur aus Willkür geschah oder der Zeitpunkt zufällig gewählt wurde? Kann ich dann vielleicht auch zum Opfer werden, oder gar zur Verursacherin? Cleo Konrad weiß ebenso wie Hariett Drack, wie schmal der Grat zwischen unbescholtenen Bürger:innen und verurteilten Verbrecher:innen gelegentlich ist. Dennoch beruhigt es die Autorin, dass sie in ihren Geschichten die losen Enden verknüpfen und Erklärungen liefern kann. »IN TÖDLICHER PODCAST lasse ich dennoch ein bisschen offen, weil das auch grundsätzlich zum Stil der True-Crime-Podcast-Communities gehört. Auch bei vielen realen Verbrechen gibt es am Ende Dinge, die nicht erklärt werden können«, sagt Konrad und bestätigt, dass es bisweilen hart war, in die Abgründe von Podcasterin Malu M. und Reinigungskraft Nina einzutauchen: »Ich habe mich über meine beiden Figuren intensiv mit den Ängsten auseinandergesetzt, die wir wohl alle haben. Da ich schon mehrere Spannungsromane geschrieben habe, weiß ich, wie das funktioniert und hatte die Geschichte meistens im Griff. Aber manchmal lief es auch umgekehrt, und der Plot schaffte es bis in meine Träume.«

So schließt sich gewissermaßen der True-Crime-Kreis: Die Fiktion landet im Unterbewusstsein, und die Grenzbereiche zwischen Erdachtem und Erlebtem verschwimmen. Das mag fast ein wenig an Yin und Yang erinnern und die Anziehungskraft von (scheinbaren) Gegensätzen. Im Thriller zieht die Figur Malu M. eine klarere Linie: »Ich bin dieErzählerin. Ich halte die Fäden in der Hand. Deshalb muss ich in der Lage sein, die Abgründe nicht an mich heranzulassen.« Doch spätestens, als sich Malus eigenes Leben in einen True-Crime-Fall verwandelt, wird ihr klar, dass sie sich etwas vorgemacht hat.

Ein umfassendes Bild von Verbrechen und ihrer Aufarbeitung

Neben den erwähnten schweren Verbrechen und ungewöhnlichen Gewalttaten notiert Hariett Drack in SAAL 210. WENN MENSCHEN MORDEN auch kurze Texte, die sie unter dem Begriff »Üble Missetaten vor dem Amtsgericht« zusammenfasst. Darunter findet sich der Bericht über einen Einbrecher, der nach erfolgreichem Beutezug in einem Einfamilienhaus nicht etwa schnell den Tatort verließ, sondern von einem frisch gebackenen Kuchen in der Küche kostete. Die Folge: Er hinterließ auf der Glasur einen Fingerabdruck und konnte später allein wegen seines Appetits geschnappt werden. Hariett Drack schildert jedoch auch Fälle, bei denen einem das Lachen vergeht. Etwa dann, wenn ein Schlägertyp freigesprochen wird, weil keine Zeugin vor Gericht erscheint, seine Tat indessen unstrittig ist. Oder wenn ein Kind sterben muss, weil ein wichtiger Vermerk nicht ans Jugendamt weitergegeben wurde. Der Grund: Der zuständige Polizeibeamte war im Urlaub. »Mir ist es wichtig, auch auf diese dunklen Punkte aufmerksam zu machen und ein umfassendes Bild von Verbrechen und ihrer Aufarbeitung zu zeigen. Denn Tatsache ist: Menschen gucken weg, wenn Dinge passieren. Aus Desinteresse oder Faulheit entstehen fatale Entwicklungen. Fehler können Morde und falsche Freisprüche zur Folge haben. Das alles dokumentiere ich genauso wie gelungene Ermittlungen und erfolgreiche Prozesse.« Ihr Buch spiegelt also die ganze Bandbreite ihrer Erfahrungen und wirkt dabei dennoch erstaunlichreduziert, aufs Wesentliche fokussiert.

Die Frage nach dem Warum

Cleo Konrad hat einen ähnlichen Anspruch wie Hariett Drack. Mit ihrer Fiktion will sie nicht nur packend unterhalten, sondern auch zeigen, was es über unsere Gesellschaft aussagt, dass bestimmte Verbrechen geschehen. »Warum passiert etwas, warum lassen wir das zu, wie hat die Gesellschaft Opfer und Täter geprägt, und wie geht der Rechtsstaat damit um? Das sind Fragen, die mich beim Schreiben immer auch beschäftigen. Als Soziologin frage ich mich darüber hinaus: Was macht es mit uns, mit Verbrechen konfrontiert zu werden?« Man spürt ihrem Thriller TÖDLICHER PODCAST an, dass sie tatsächlich die Psyche ihrer Figuren und die Umstände derer Traumata ausloten möchte — ohne auch nur einen Moment lang die Spannung aus dem Auge zu verlieren. Podcasterin Manu M. und ihre Reinigungskraft Nina umkreisen und duellieren sich jedenfalls bis zum überraschenden Finale.

Viel zu lernen

Hariett Drack hat im Laufe ihrer vier Jahrzehnte als Gerichtsreporterin viel gelernt, wie sie selbst sagt. Über das Verbrechen, die Gesellschaft, das Justizsystem. Über sich selbst. Ein Entwicklungsprozess, für den nicht jede:r wie sie die Prozesse live mitverfolgen muss — es kann schon etwas verändern, darüber zu lesen. »Wenn man meine True-Crime-Geschichten liest, ist man in der Lage über den Tellerrand zu gucken und zum Beispiel zu helfen. Mein Motto lautet: Es ist die Realität, und sie ist furchtbar, aber lernt daraus.«

Alle Verlage