Zerbrechlich
 - Jodi Picoult - eBook
Coverdownload (300 DPI)

9,99

inkl. MwSt.

Bastei Lübbe
Beziehungsromane
ISBN: 978-3-8387-0203-2
Ersterscheinung: 25.09.2010

Zerbrechlich

Roman
Übersetzt von Rainer Schumacher

(7)

Willow, ihr lang ersehntes Kind, ist perfekt. Das ist das Erste, was Charlotte O'Keefe hört, als sie ihr Baby auf dem Ultraschallbild sieht. Ja, es ist perfekt. Daran ändert auch Willows Krankheit nichts. Charlotte liebt ihr Kind abgöttisch und will nur eins: es beschützen. Denn Willow braucht allen Schutz der Welt. Beim kleinsten Stoß brechen ihre Knochen. Jedoch auch ihr Herz kann brechen.

Das scheint Charlotte zu vergessen, als sie vor Gericht das Geld für die richtige Behandlung erkämpfen will. Die Krankheit hätte früh erkannt und die Eltern gewarnt werden können. Charlotte muss jedoch behaupten, ihr geliebtes Kind sei besser nie geboren worden ...

Rezensionen aus der Lesejury (7)

marylou2101 marylou2101

Veröffentlicht am 23.06.2022

Emotional aufwühlend

Schon lange hat mich kein Roman mehr zum einen derart gefesselt und emotional aufgewühlt wie „Zerbrechlich“. Vor allem der Schreibstil von Jodi Picoult hat mir sehr gut gefallen. In einzelnen Passagen ... …mehr

Schon lange hat mich kein Roman mehr zum einen derart gefesselt und emotional aufgewühlt wie „Zerbrechlich“. Vor allem der Schreibstil von Jodi Picoult hat mir sehr gut gefallen. In einzelnen Passagen erzählen die handelnden Personen wie sich die Dinge aus Ihrer eigenen Sicht darstellen. Dieser Perspektivwechsel lockert den traurigen Handlungsstrang enorm auf, und bietet ein großes Spektrum verschiedener Sichtweisen. So stellt sich der Prozess aus Sicht von Willows Vater , der von Anfang an gegen die Klage war, völlig anders dar, als aus Sicht der älteren Schwester. Vor allem durch die verschiedenen Perspektiven wird einem als Leser die Tragweite einer solchen Erkrankung bewusst, wie sie das Leben einer ganzen Familie beeinflusst, auf welch verschiedenen Weise die Figuren mit dieser Belastung und Krankheit umgehen und lernen müssen zu leben. Durch die Gerichtsverhandlung und die Tatsache, das beide Elternteile auf unterschiedlichen Seiten stehen wird man als Leser geradezu dazu gewzungen sich auch mit der moralischen Seite dieses Romans auseinander zu setzen. Würde man als Charlottes Stelle genauso handeln, und vor Gericht behaupten, es wäre besser, das eigene Kind wäre nie geboren, nur um eben jenem Kind ein besseres finanzielles Leben zu ermöglichen, oder würde man sich selber auf der Seite von Sean wiederfinden, dem die Klage seiner Frau völlig zu wieder ist, und der ebenfalls seine kleine Tochter um alles in der Welt beschützen möchte.
Ein sehr emotionaler Roman, mit viel Tiefgang, der zwar keine leichte Urlaubslektüre darstellt, aber der unbedingt gelesen werden sollte, und wenn nur, um sich selber bewusst zu werden, wie wertvoll das eigene Leben und wie nichtig die eigenen kleinen Probleme im Gegensatz zu den Hürden sind, die andere Menschen Tagtäglich überwinden müssen.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Buchstabenpoesie Buchstabenpoesie

Veröffentlicht am 13.10.2019

Leseempfehlung! Mein Top-Buch im Jahr 2019!

*Inhalt*
Charlotte und Sean sind glücklich, als ihre Tochter Willow mit Knochenbrüchen auf die Welt kommt. Ihre Tochter Willow, die schon in der 17. SSW OI, die sogenannte Glasknochenkrankheit diagnostiziert ... …mehr

*Inhalt*
Charlotte und Sean sind glücklich, als ihre Tochter Willow mit Knochenbrüchen auf die Welt kommt. Ihre Tochter Willow, die schon in der 17. SSW OI, die sogenannte Glasknochenkrankheit diagnostiziert bekommen hat. Natürlich gibt Charlotte alles, um Willow ein relativ unkompliziertes Leben zu ermöglichen. Dabei muss Willow’s große Halbschwester Emilia immer häufiger zurück stecken, denn jeder kleine Ausflug endet meistens mit einem Krankenhausaufenthalt, da Willow sich etwas gebrochen hat. Als die Familie einen Ausflug in einen Freizeitpark unternimmt, endet diesmal alles anders. Denn die Familie hat den Arztbrief vergessen, der bescheinigt, dass Willow OI hat und daher die vielen Knochenbrüche ausweist. Doch die Polizei hat einen anderen verdacht. Sie vermuten, dass man Willow Gewalt antun würde und beschuldigen Sean und Charlotte. Sean ist so aufgebracht, dass er Klagen möchte. Doch der Anwalt kann nichts für ihn tun und gibt ihm lediglich den Rat Piper, Charlottes beste Freundin und Gynäkologin zu verklagen. Charlotte zögert nicht lange und geht der Klage nach. Charlotte verliert sich immer mehr in dieser Klage und gibt dafür nicht nur die Freundschaft zu Piper auf, auch Emilia verändert sich in dieser Zeit drastisch, Willow fühlt sich ungeliebt und die Beziehung zu Sean schein zu zerbrechen. Lohnt es sich wirklich für mehr Geld alles aufzugeben?

*Beschreibung*
Ich so so so begeistert von dieser Geschichte! Dieses Hörbuch hat mich für sich eingenommen und ich habe die Stunden damit wirklich genossen. Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen bzw. Hörbuch gehört, was mich so begeistert und fasziniert hat. Ich musste einfach immer weiter hören um zu erfahren, wie es um Willow und ihre Familie steht. So tat es einem richtig leid mitzuerleben, wie glücklich die Familie war und dass durch die Klage alles Stück für Stück in die Brüche geht. Aufgrund dieser Brüche passt der Titel nicht nur zu Willow und ihrer Erkrankung, sondern auch zu den Geschehnissen innerhalb der Familie. Das Cover ist nett gestaltet, würde mich in der Buchhandlung allerdings eher nicht ansprechen. Es passt auch nicht so wirklich zu den Handlungen in diesem Buch. Dafür aber hervorragend zu den anderen Büchern der Autorin.

Die Charaktere sind fantastisch! Wer Willow nicht in sein Herz schließt…ich weiß auch nicht. Sie ist so herzallerliebst und niedlich. Sie trägt ihr Herz auf der Zunge, ist liebevoll, begeisterungsfähig und überaus sympathisch. Ihre Krankheit ist zwar tragisch, aber trotzdem scheint es, als habe sie ein glückliches und zufriedenes Leben, welches durch ihre Krankheit nur manchmal in den Schatten gerückt wird. Man kann so gut mit Willow mitschwingen und sich in sie hineinversetzen. Sie muss sich schrecklich gefühlt haben, als sie das Gefühl hatte, dass Charlotte sie nicht mehr haben möchte. Dennoch kann man als Leser und Zuhörer immer wieder in Erfahrung bringen, wie große die Liebe ihrer Familie zu Willow ist.
Auch Emilia ist ein herzensguter Mensch, die ihre Schwester zwar über alles liebt, aber auf der anderen Seite auch immer noch ein 12-jähriges Mädchen ist, welches Leben möchte und versucht mit seinen Freunden und Freundinnen mitzuhalten. Klar kommen da auch hin und wieder negative Gefühle bezüglich Willow auf, aber wenn es drauf ankommt, dann hält Emilia zu ihrer kleinen Schwester. Sie erzählt sie liebevoll über Willow, dass man weiß, Emilia könnte ihre Schwester niemals hassen. Jeglicher hass den Emilia hat produziert sie in diesem Buch auf sich selber. Denn egal was Emilia macht, ihre Eltern haben nur Augen für Willow. Die Bedürfnisse von Emilia geraten dabei immer mehr in den Hintergrund.
Sean ist wohl der klügste und liebste Vater den ich kenne. Wie er zu seiner Tochter steht, wie er zu ihr hält und sich um alles kümmert ist umwerfend. Er ist um einiges objektiver als Charlotte und findet für jede Situation die richten Worte. Vor allem versteht er etwas unter dem Wort „Gerechtigkeit“. Mit seinen Handlungen und Sichtweisen konnte ich mich gut identifizieren. Seine Frau Charlotte hingegen ist eine „Über-Mutter“. Sie ist sehr nah an Willow dran, traut ihr nur wenig zu und bemuttert sie sehr. Natürlich ist auch dieses Verhalten nachvollziehbar und ich kann auch verstehen, dass sie klagt um die Behandlung von Willow zu finanzieren. Aber doch nicht zu diesen „Konditionen“. Sie hat damit das Leben von Piper zerstört, Emilia auf die falsche Bahn gelenkt und ihre Freundschaft zu Emma zerstört. Sie hat Willow an sich selber und der Liebe zur Familie zweifeln lassen und am Ende nichts daraus gemacht…

Das Hörbuch wurde unfassbar gut vertont! Insgesamt gibt es sechs verschiedene Perspektiven. Jeder Perspektive ist eine andere Stimme zugeteilt worden. So können sich die Hörer optimal auf die Handlung einlassen und waren unmittelbar im Geschehen, ohne lange darüber nachdenken zu müssen, um wen es gerade geht. Besonders interessant fand ich es, dass alle Perspektiven Willow angesprochen haben. Das Ende dieses Hörbuches war unheimlich intensiv und ein krönender Abschluss, der einen schon etwas zu Tränen gerührt hat. Das Ende hat diese tolle und wirklich besondere Geschichte abgerundet! Man hatte immer wieder kleine Zeitsprünge zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit, die allerdings gut aufeinander aufgebaut haben. So hat die ganze Verhandlung einen Sinn ergeben und man hat die Geschichte von Willow und ihrer Familie kennen gelernt.
Die Autorin hat einen guten Schreibstil. Die Verhandlungen waren gut recherchiert und man hatte auch das Gefühl, dass sich Jodi Picoult gut mit der OI auseinander gesetzt hat und bestens Bescheid wusste. Das Buch war durchweg von einer leichten Spannung durchzogen. Somit wurde das Buch zu einem Page-Turner der ganz besonderen Art. Denn Jodi Picoult beschreibt hier nicht nur die Themen Familie, Liebe und Gerechtigkeit. Es geht vor allem um Kinder mit Behinderungen, Abtreibung und Gewissenskonflikte. Es geht um das Leben innerhalb dieser Familie und wie man nicht nur dem Kind mit Behinderung gerecht wird, sondern auch den weiteren Kindern oder gar sich selber als Elternteil. Wie weit geht man um an Geld zu kommen und würde man dafür wirklich das Leben des behinderten Kindes aufgeben?

*Meinung*
Für mich ein ganz besonderes und fantastisches Buch, dass das Leben mit einer Behinderung schildert und dabei auf einem schmalen Grat der Moral wandert. Keine Frage - dies ist ein *5 Sterne* Buch und wenn ich könnte würde ich mehr geben. Bei diesem Hörbuch hat einfach alles gestimmt! Die Thematik, die Charaktere, die Relevanz für unsere Gesellschaft und die Vertonung! Top! Unbedingt lesen!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

rainbowly rainbowly

Veröffentlicht am 19.07.2020

So viele Fragen...

Inhalt
Willow leidet unter Osteogenesis imperfecta, auch Glasknochenkrankheit genannt. Das bedeutet für die ganze Familie eine enorme Belastung - emotional, aber auch finanziell. Die finanziellen Sorgen ... …mehr

Inhalt
Willow leidet unter Osteogenesis imperfecta, auch Glasknochenkrankheit genannt. Das bedeutet für die ganze Familie eine enorme Belastung - emotional, aber auch finanziell. Die finanziellen Sorgen möchte Charlotte durch eine Klage gegen ihre Geburtshelferin aus der Welt schaffen, dafür muss sie aber die Geschworenen davon überzeugen, dass die Krankheit schon eher hätte festgestellt werden können und auf „ungewollte Geburt“ plädieren.

Sprache
In diesem Buch steckt so viel drin! Deshalb weiß ich gar nicht wo ich anfange soll und ob ich das alles in Worte fassen kann. Die Story an sich ist einfach: Charlotte klagt und erhofft sich dadurch finanzielle Absicherung für Willow. Doch was sie dafür alles in Kauf nimmt ist enorm. Und welche Fragen dadurch aufgeworfen werden ist beinahe erdrückend.
Was ist wirklich wichtig im Leben? Was darf man für die finanzielle Sicherheit der Familie opfern? Ist emotionale Sicherheit für Kinder nicht wichtiger als finanzielle?
Ab wann ist ein Leben nicht mehr lebenswert? Und wer darf das entscheiden? Wann beginnt Leben überhaupt?
Was kann eine Ehe aushalten? Und wie viel ist einem Freundschaft wert?
Es geht um Leben mit Behinderung, es geht um Kunstfehler, um Abtreibung, um Adoption. Es geht um Freundschaft, um Liebe, um Zweifel, um Vernachlässigung und um Selbsthass.
Es geht um die Beziehung zu den eigenen Kindern, um Prioritäten, um Moralfragen.

Und ganz automatisch startete bei mir das Gedankenkarussell. Wie denke ich über diese Fragen? Wie würde ich in so einer Situation entscheiden? Wie würde ich handeln? Wäre ich stark genug, um für ein so schwer krankes Kind zu sorgen?

Und dann gibt es noch die Geschichte rund um Amelia, die mir beinahe das Herz zerrissen hat.

Charaktere
Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt: Aus der Sicht von Charlotte (die Mutter), von Sean (der Vater), von Amelia (die Schwester), von Piper (die Geburtshelferin) und von Marin (Charlottes Anwältin). Dadurch entsteht eine abwechslungsreiche Erzählung und man kann sich in jeden Charakter gut hineinversetzen.

Dreh- und Angelpunkt der Story ist aber Charlotte. Charlotte ist die absolute Löwenmutter. Wenn Willow sich etwas bricht, ist sie zur Stelle, zu jeder Zeit. Sie kümmert sich um die richtige Behandlung für Willow. Sorgt dafür, dass Willow zur Schule gehen kann und dass sie dort gerecht behandelt wird. Alles in ihrem Leben dreht sich um Willow. Dadurch trägt sie natürlich einen großen Teil der Last, die die Fürsorge für Willow mit sich bringt. In vielen Dingen konnte ich sie gut verstehen. Als Mutter versucht man alles richtig zu machen, sorgt sich um die Kinder, kämpft für sie und es ist manchmal schwer alles unter einen Hut zu bringen. Wie viel mehr mit einem Kind, das so viel Zuwendung und Fürsorge benötigt. Allerdings konnte sie mir bis zum Ende der Geschichte nicht sympathisch werden. In meinen Augen ging sie zu weit, war zu egoistisch, stur und uneinsichtig. Sie ließ keine andere Meinung gelten und war zu fixiert auf ihr Ziel. Sie wollte nur das Beste für Willow, hat in meinen Augen aber zu viel dafür geopfert.

Fazit
Ein Buch, dass man schwer in Worte fassen kann, dass sich aber auf jeden Fall lohnt zu lesen.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Carolinchen Carolinchen

Veröffentlicht am 02.07.2019

rührt zu Tränen

Inhalt
Charlotte und Sams Tochter Willow leidet unter der Glasknochenkrankheit. Sie haben ein anstrengendes, aber glückliches Familienleben. Bis Charlotte beschließt für Willows Behandlung zu klagen. Das ... …mehr

Inhalt
Charlotte und Sams Tochter Willow leidet unter der Glasknochenkrankheit. Sie haben ein anstrengendes, aber glückliches Familienleben. Bis Charlotte beschließt für Willows Behandlung zu klagen. Das bedeutet aber auch, dass sie aussagen muss, dass ihre Tochter besser nie geboren worden wäre. Kann eine Familie so etwas aushalten, oder wird sie daran zerbrechen; wie Willows Knochen?

Eigene Meinung
Geschrieben ist das Buch aus vielen verschiedenen Sichten, was auch gut so ist, denn so bekommt man einen kompletten Eindruck davon, was die Beweggründe jedes einzelnen und seine Gefühle dabei sind. auch für jene die im Laufe der Geschichte unsympathischer werden, hat man so mehr Verständnis.

Es tat richtig weh zu sehen, wie durch die Klage alles zu Bruch geht. Alle leiden unterschiedlich und sehen sich im Recht. Und dennoch würde am liebsten jeder die Zeit zurückdrehen.

Jodi Picoult hat einen umfassenden Einblick in das Leben mit einem behinderten Kind gegeben. Wie verändert sich die Beziehung der Eltern zueinander, zum gesunden Kind, oder zu Freunden? Wo muss man zurückstecken und wo wird es unfair? Wie fühlt man sich, wenn man als Schwester immer hinten anstehen muss?
Und sie führt gute Argumente für und gegen die Abtreibung behinderter Babys an. Ein gewagter, aber meiner Meinung nach gelungener Spagat bei einem so schwierigen Thema.

Willow und ihre Familie haben mir das Herz gebrochen. Es war schön und zugleich unglaublich traurig ein Teil ihrer Geschichte zu sein. Vor allem am Ende wird einem noch einmal der Boden unter den Füßen weggerissen. Allerdings hat mich das zweigeteilt. Man hätte es auch gerne vorher enden lassen können, statt noch einmal wie erzwungen auf die Tränendrüse zu drücken.

Fazit
Ein tolles Buch, das einem wirklich das Herz zerreißt. Jodi Picoult hat eine schöne Balance geschaffen in der Debatte, ob behinderte Kinder abgetrieben werden dürfen, oder nicht.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Kritikerlady Kritikerlady

Veröffentlicht am 05.10.2017

wenn alles zerbricht ...

Meine Zusammenfassung
Charlotte und Sean wünschen sich unbedingt ein Kind. Charlotte hat schon ihre Tochter Amelia aus einer anderen Beziehung, aber die Krönung ihrer Ehe wäre ein gemeinsames Kind. Sie ... …mehr

Meine Zusammenfassung
Charlotte und Sean wünschen sich unbedingt ein Kind. Charlotte hat schon ihre Tochter Amelia aus einer anderen Beziehung, aber die Krönung ihrer Ehe wäre ein gemeinsames Kind. Sie versuchen es sehr lange, doch dann fragt Charlotte ihre Freundin Piper, eine Gynäkologin, um Rat. Piper will eigentlich niemanden aus ihrem Freundeskreis behandeln, aber bei Charlotte macht sie eine Ausnahme. Noch bevor sie allerdings viel machen kann, wird Charlotte endlich schwanger. Beide freuen sich. In der 17. Woche machen sie dann ein Ultraschall vom Ungeborenen. Piper wundert sich, dass das Bild vom Gehirn sehr klar ist statt wie sonst eher verschwommen, aber sie schiebt es auf das neue, bessere Ultraschallgerät. Auch über den zu kurzen Oberschenkel macht sie sich keine Sorgen. Beide Frauen freuen sich auf ein gesundes Wunschkind.

Einige Wochen später machen die Frauen noch einen weiteren Ultraschall. Eigentlich will Charlotte nur heimlich, ohne Seans Wissen, das Geschlecht des Babys erfahren. Doch dabei sieht Piper, dass das ungeborene Mädchen bereits mehrere Knochenbrüche im Mutterleib erlitten hat. Sie schickt Charlotte sofort zu Experten, die erkennen, dass das ungeborene Mädchen an der Glasknochenkrankheit leidet, von Fachleuten OI genannt.

Fünf Jahre später hat Willow schon an die 50 Knochenbrüche gehabt. Charlotte geht ganz in der Pflege auf, hat ihre eigenen beruflichen Wünsche auf Eis gelegt. Auch Amelia hat nicht mehr viel von ihrer Mutter, lebt fast nur noch nebenher mit in der Familie. Sean liebt seine Frau und die beiden Mädchen, doch als Polizist muss er viel arbeiten, um das Geld für seine Familie und Willows spezielle Hilfsmittel aufzubringen. Doch endlich will die Familie mal Urlaub machen im Disney Park. Alles wird eingepackt, an alles gedacht - glauben sie zumindest. Durch einen unglücklichen Zufall fällt Willow im Restaurant hin und bricht sich wieder Knochen. Die Ärzte, die weder Willow noch ihre Krankheit kennen und die Hinweise auf OI nicht ernst nehmen, holen die Polizei, als sie die vielen alten Knochenbrüche von Willow sehen. Sean und Charlotte werden verhaftet, Amelia kommt in eine Pflegefamilie. Erst einige Zeit später kann Piper endlich Willows Arzt ans Telefon bekommen, der alles aufklärt.

Zurück in der Heimat ist Sean sauer. Er wird auf dem Revier gehänselt, weil er verhaftet worden war. Er will, dass jemand dafür bezahlt und geht zu einem Anwalt. Der sagt zwar, dass alle richtig gehandelt haben und für dieses Verhalten niemand verklagt werden kann - aber er eröffnet auch die Möglichkeit, dass man Piper verklagen könnte, weil sie Charlotte nicht bereits beim ersten Ultraschall zu einem Experten geschickt hat, um zu diagnostizieren, dass Willow OI hat und ihr die Wahlmöglichkeit zu geben, das Kind noch abzutreiben. Sean ist gegen diese Klage, denn dann müsste Charlotte vor Gericht aussagen, dass sie Willow abgetrieben hätte, wenn sie es rechtzeitig erfahren hätte. Und er liebt Willow so, wie sie ist. Er will es ihr nicht antun, so eine Behauptung aufzustellen. Doch Charlotte erkennt, dass ihnen eine erfolgreiche Klage endlich die finanzielle Freiheit geben würde, Willow bestmöglich zu fördern. Sie überredet Sean deshalb und reicht die Klage ein. Piper fällt aus allen Wolken, als sie plötzlich die Klage in Händen hält, denn Charlotte hat ihr kein Wort darüber erzählt.

Meine Meinung
Ich fand es ein tolles Hörbuch und habe es mit Genuss in einem Rutsch durch gehört. Ich habe mich dabei auch gut unterhalten gefühlt und ich musste mich nicht auf jede Kleinigkeit konzentrieren, um sie mit zu bekommen. Ich konnte sogar meine Hausarbeit daneben erledigen. Die Sprecher sprechen abwechselnd jeweils ein Kapitel, ohne dass vorweg gesagt wird, wer gerade spricht. Bei einigen Personen erkennt man es an der Stimme, bei den drei erwachsenen Frauen hatte ich jedoch Probleme, sie auseinander zu halten. Sobald sie ein wenig geredet hatten, war allein von der Schilderung zwar klar, wer es ist, aber ich musste erst jedes Mal überlegen. Ich denke, da hätte man besser auch von der Klangfarbe verschiedene Stimmen nehmen sollen. Ansonsten gefallen mir die Stimmen sehr gut und sie transportieren auch sehr gut die Emotionen, die den Hauptbestandteil dieses Buches ausmachen.

Die Erzählform fand ich sehr interessant und kannte ich so noch gar nicht. Ich kenne es zwar, wenn jeweils aus der Perspektive einer anderen Person erzählt wird - hier jedoch sprechen die Personen alle Willow an, so als ob sie ihr die Geschichte erzählen, ihr erklären, wie alles gekommen ist. Am Ende habe ich diese Erzählweise dann verstanden, auch wenn es für mich gar nicht wichtig war, warum so erzählt wird. Ich fand es einfach sehr unterhaltsam, dass ein Buch mal völlig anders erzählt wird.

Ich war fasziniert davon, wie gut hier wieder erzählt wird, welche Probleme man im Alltag mit solchen Behinderungen und dem Verhalten der Ärzte hat. Nach dem Unfall in Disneyworld hat Willow beispielsweise einen Gips bekommen, mit dem es fast unmöglich ist, zu Hause klar zu kommen. Die Kleidung passt nicht und auf Klo gehen geht nur schwebend über dem Klo - für die Mutter eine immense Kraftanstrengung. Schön ist es auch, dass das Krankenhaus Willow mit diesem speziellen Spreizgips nur entlässt, wenn sie mit einem Rettungswagen weg gefahren wird, die Krankenkasse aber keinen Transport bezahlt. Hier habe ich mich dann aber auch gefragt, warum die Eltern nicht eine bessere Lösung gefunden haben, als Willow so den langen Weg nach Hause transportieren zu lassen und den Transport selbst zu zahlen. Ich denke, näher liegender wäre es gewesen, den Transport höchstens bis um die Ecke oder vielleicht noch bis ins Hotel vornehmen zu lassen, um dann selbst mit ihr wieder nach Hause zu reisen.

Was ich von Anfang an nicht verstanden habe, ist, warum Charlotte und Sean zumindest anfangs zwar eine tolle Ehe führen, aber trotzdem kaum über wirklich wichtige Dinge miteinander reden. So will Charlotte die Klage unbedingt und zieht sie auch durch, wobei sie fast über Leichen geht - und Sean will sie mit genau der gleichen Zielstrebigkeit nicht und versucht seinerseits nun einiges, um die Klage zum Scheitern zu bringen. Sie reden über so vieles - warum macht Charlotte ihm nicht klar, warum sie so verbissen ist? Es klingt manchmal kurz an, jedoch wird es immer sehr kurz abgebügelt. Klar, ich weiß, dass nicht in allen Beziehungen alles besprochen wird - aber Charlotte und Sean führen anfangs fast so etwas wie eine Bilderbuchehe und reden doch viel.

Ein weiterer Punkt, den ich nicht so ganz nachvollziehen kann und der für mich nicht so ganz stimmig ist, ist das Verhältnis der Eltern zu Amelia, ihrer älteren Tochter. Sie ist zwar nicht Seans leibliches Kind, aber damit haben die beiden gar kein Problem, das wird in der ganzen Geschichte auch nur einmal kurz am Anfang gesagt und ist ansonsten kein Thema. Aber bis fast zum Schluss kommt Amelia so gut wie gar nicht in den Gedanken von Charlotte vor. Sie scheint nicht zu existieren. Sean scheint allerdings auch nicht an Amelia zu denken, wenn er nicht gerade an sie erinnert wird. Als Charlotte Amelia vergisst abzuholen, weil sie mit Willow mal wieder ins Krankenhaus musste, holt Sean Amelia zwar ab und redet Charlotte auch ins Gewissen, aber dieses Problem wird viel zu wenig behandelt in dem Hörbuch. Ich denke, bei diesem Thema ist fleißig gekürzt worden, denn ansonsten wären Amelias Reaktionen darauf (Bulimie, Ritzen, Klauen) auch viel besser nachzuvollziehen. So klingen die Themen zwar an, und sind auch logisch, aber hier hätte ich mir ein wenig weniger Streichungen gewünscht. Das hätte die Geschichte für mich runder gemacht.

Insgesamt konnte ich die Handlungen und Entscheidungen nicht immer nachvollziehen. Warum reicht Sean die Scheidung ein, obwohl sich Charlotte und er immer noch lieben? Wenn die Klage vorbei ist, dann wäre doch alles wieder so wie vorher. Sie streiten sich ja nicht einmal wirklich, sind nur unterschiedlicher Meinung über die Klage. Amelias Charakter finde ich nicht ganz ausgereift. Mal ist sie aufsässig und will ihren eigenen Weg gehen, ihren Willen durchsetzen - dann ist sie wieder emotional und zieht sich ganz in sich zurück, ist äußerlich eine brave Tochter. Ich weiß zwar, dass Teenager schwierig und nicht immer konsequent sind, aber das sind mir dann doch zu verschiedene Seiten einer Person.

Auch die anderen Charaktere finde ich nicht immer verständlich. Sean ist ein eher sanfter Charakter, der Charlotte bis zur Klage Halt gegeben hat. Trotzdem kümmert auch er sich kaum um Amelia und er ist derjenige, der nach dem schlimmen Wochenende in Disneyworld plötzlich aufbrausend ist und jemanden verklagen will, zum Anwalt rennt. Dabei war er noch auf dem fremden Polizeirevier, wo man ihn der Kindesmisshandlung überführen wollte, ganz ruhig und fast verständnisvoll. Auch Piper kann ich nicht immer verstehen. Es ist ein kleiner Vorwurf, den Charlotte ihr mit der Klage macht. Es ist kein Mensch gestorben, sie muss kein Strafverfahren wegen Körperverletzung etc. über sich ergehen lassen. Sie ist genau gegen solche Klagen versichert - und trotzdem fällt sie wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Sie hört auf zu praktizieren, verkauft ihre Praxis, renoviert wie wild ihr Haus. Das passt für mich nicht mit dem starken Charakter zusammen, der sie eigentlich ist und an sich auch bleibt. Und diese Unstimmigkeiten in den Charakteren haben mich dann auch bewogen, einen Stern abzuziehen.

Fazit
Hier wird toll beschrieben, was so alles zerbrechen kann, wenn man nicht aufpasst. Es ist allerdings nicht immer klar, warum etwas zerbricht.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Autor

Jodi Picoult

Jodi Picoult - Autor
© Olivier Favre

Jodi Picoult, geboren 1967 auf Long Island, studierte in Princeton Creative Writing und in Harvard Erziehungswissenschaften. Seit 1992 schreibt sie mit sensationellem Erfolg Romane. Sie wurde für ihre Werke vielfach ausgezeichnet, beispielsweise mit dem New England Bookseller Award. Ihre Romane erscheinen in 35 Ländern. Jodi Picoult gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten amerikanischen Erzählerinnen weltweit. Sie lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Hanover, New …

Mehr erfahren
Alle Verlage