
Veröffentlicht am 10.06.2020
Harmlos-humorvoller Ausflug in die Medizingeschichte
Dieser Roman führt in die laut Vorwort prüdeste Phase der deutschen Geschichte und behandelt auch eine bedeutende, wenngleich nicht gerade ruhmreiche Episode der Medizingeschichte.
Alles beginnt damit, dass die 18jährige Elena (genannt Effi) von Burow in der Nähe ihres Pensionats ein Buch zum Thema „Physiologie des Genusses“ findet, das sofort ihr Interesse weckt. Ihr Versuch, seiner habhaft zu werden, misslingt und führt zu ihrem Schulverweis. Auf der Fahrt nach Hause lernt sie den jungen Arzt Max von Waldau kennen, der bald eine Stelle bei dem wegen seiner Ansichten zur Behandlung weiblicher Triebhaftigkeit berühmten Dr Fließ antreten wird.
In den nächsten Monaten kreisen Effis Gedanken einerseits um ihr Streben nach mehr Wissen, andererseits um ihre wechselhaften Gefühlen Max gegenüber. Und dann wird sie auch noch von einem seltsamen Schnupfen geplagt.
Erzählt wird dies abwechselnd von Effi in Ich-Form sowie durch Briefe, die Max an seinen Bruder Ben schreibt. Obwohl letzterer nie „persönlich“ auftritt, kann man ihn doch als einen der Helden dieses Romans bezeichnen.
Effi ist eine sympathische Hauptfigur, sie wirkt vielleicht etwas zu naiv und in ihren Gedanken und Handlungen widersprüchlich. Doch sie schildert ihre Erlebnisse jedenfalls flott und mit einigem Humor. Auch die übrigen Protagonisten sind lebendig und nachvollziehbar gezeichnet.
Der historische Hintergrund ist sicher interessant. Die damaligen Meinungen zur Hysterie (die natürlich nur Frauen betraf) sowie deren Zusammenhang mit der Nasenschleimhaut wirken aus heutiger Sicht reichlich bizarr. Ein Teil der Handlung basiert außerdem auf einem wahren und lange Zeit vertuschten Medizinskandal im Umfeld von Sigmund Freud.
Man hätte aus dem Thema aber mehr machen können.
Alles in allem wirkt der Inhalt zu weichgespült. Eigentlich muss Effi keine echten Widerstände überwinden – im Gegenteil: Sowohl ihr Vater als auch ihre Tante wirken weitaus aufgeschlossener und verständnisvoller als es zu dieser Zeit wohl üblich war. Ein paar Mal kommt zwar ein bisschen Spannung auf, auch das allerdings nur in sehr reduziertem Ausmaß. Das Meiste ist vorhersehbar.
Insgesamt also eine eher seichte, aber doch unterhaltsame Lektüre.
Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.