
Veröffentlicht am 07.05.2021
Ein historisches Wunderwerk
Die Saga um Krieg und Frieden in Europa in der Zeit des 20. Jahrhunderts wird mit "Winter der Welt" in einem zweiten Band fortgesetzt. Die Protagonisten aus dem ersten Band sind in der Zwischenzeit alle im deutliche fortgeschritteneren Erwachsenenalter, sodass die Hauptcharaktere dieses Buches hauptsächlich ihre Kinder sind. Gelungen finde ich jedoch, dass die Personen aus dem ersten Band immer noch stark in die Geschichte und die Geschehnisse diesen zweiten Teils mit einbezogen werden. Hauptsächlich spielt die Handlung in Deutschland, England und Amerika. Aber auch in Russland werden einige Szenen geschildert, wenn auch weniger als im ersten Teil der Saga.
Der junge Lloyd Williams, Sohn von Ethel und dem Earl Fitzherbert absolviert ein Studium und strebt eine politische Karriere an als er erst freiwillig nach Spanien geht, um die Faschisten auf ihrem Vormarsch zu bekämpfen und dann im zweiten Weltkrieg in Frankreich in Gefangenschaft gerät. Er kann sich daraus wieder befreien, ist im Anschluss aber verdeckt im Einsatz in Frankreich, um den Deutschen die Stirn zu bieten. Er verliebt sich in Daisy, die jedoch ein Auge auf seinen Halbbruder Boy geworfen hat.
Erik, der älteste Sohn von Walter und Maud Ulrich verfällt den Parolen der Nationalsozialisten, während ihre Tochter Carla gerne Medizin studiert hätte, aber ihren Traum wegen des vorgeschriebenen Rollenverteilung der Nazis nicht verwirklichen kann, deswegen Krankenschwester wird und sich im Verlaufe des Krieges als Spionin für Russland anwerben lässt. Gemeinsam mit ihrem Mann schickt sie verschlüsselte Informationen über deutsche Kriegspläne an den jungen Wolodja, Sohn von Gregori, der einst das Zarentum mitgestürzt hat, um durch die Bolschewiken ein neues Zeitalter einzuläuten, wobei sich beide eingestehen müssen, dass sich auch in Russland eher ein neues Schreckensregime entwickelt.
So wird wieder durch unterschiedliche Personen das verzwickte historische Geschehen zur Zeit des zweiten Weltkrieges auf hervorragende Art und Weise dargestellt. Dabei werden alle wesentlichen Themen angeschnitten: die Machtergreifung und die furchtbaren Ereignisse durch den Nationalsozialismus, das Gedankengut und die Handlungen der Faschisten in unterschiedlichen Ländern, die Rolle der Frauen in diesen Zeiten, der Angriff auf Pearl Habor, die Entwicklung der Atomenergie und deren militärischer Einsatz sowie die tiefe Spaltung von Ost und West auf der Welt. Dies alles wird auf so spannende, packende und sehr bewegende Art erzählt, dass dieses Buch für mich zu einem Standardwerk der modernen Literatur geworden ist. Es sollte auch ein Klassiker im Geschichtsunterricht werden!
Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.