
Veröffentlicht am 28.03.2021
Toller Auftakt zur Cosy-Crime-Reihe in den Cotswolds
Seitdem ich die Cherringham-Reihe für mich entdeckt habe, bin ich ein großer Fan der heimeligen kleinen Gemeinde in den englischen Cotswolds, wo jeder jeden kennt und man nie vermuten würde, dass hinter dem idyllischen Image einer einladenden Touristenregion düstere Geheimnisse und tiefe menschliche Abgründe schlummern.
Bei "Mord an der Themse" handelt es sich um die erste Folge der Reihe, in der man die Hauptpersonen kennenlernt. (Allerdings weist generell jede Episode eine in sich geschlossene Handlung auf und es werden keine Vorkenntnisse zum Verständnis benötigt; ich bin zum Beispiel mit Folge 15 in die Serie eingestiegen und lese oder höre die restlichen Folgen nun im Nachhinein an.)
Nach einigen Jahren in London - und ihrer Scheidung - ist die 38-jährige Webdesignerin Sarah Edwards zusammen mit ihren zwei Kindern zurückgekehrt in ihre Heimat. Einerseits fühlt es sich an, als hätte sich in der Zwischenzeit kaum etwas verändert in Cherringham, und doch hat Sarah bei vielen Einwohnern wieder den Status einer Zugezogenen, einer Fremden. Während die junge Frau sich mit ihrem neuen Leben arrangiert und konsequent die Frage ihrer Eltern abwehrt, ob sie ihrem betrügerischen Ex-Mann nicht doch noch eine Chance geben möchte, wird die Gemeinde von einem tragischen Ereignis erschüttert: Am Ufer der Themse, die hier nur ein kleines Rinnsal ist, wird eine tote Frau gefunden. Schnell stellt sich heraus, dass es sich um Sammi handelt, die zu Jugendzeiten einst Sarahs beste Freundin gewesen war. Die Polizei geht von einem Unfall oder gar Selbstmord aus. Sammi war bekannt für ihr wildes Partyleben und regelmäßigen Drogenkonsum. Aber Sarah, die Sammi lange nicht gesehen hatte, weigert sich, das zu glauben. Tatsächlich deutet vieles auf Ungereimtheiten hin, die von der Polizei scheinbar ignoriert werden. Als Sarah zufällig den Amerikaner Jack kennenlernt, einen Witwer, der zusammen mit seinem Hund Riley das nahegelegene Hausboot 'The Grey Goose' bewohnt, stoßen ihre Fragen zunächst auf taube Ohren, denn was Sarah nicht ahnt: Der ehemalige Polizist der New Yorker Mordkommission hat sich zur Ruhe gesetzt und möchte von Kriminalfällen nichts mehr wissen. Allerdings sorgt schließlich eine Mischung aus Neugier und Pflichtgefühl dafür, dass er sich mit dem Fall vertraut macht und Sarah vorschlägt, gemeinsam zu ermitteln. Verdächtige gibt es genügend – von Sammis eigenem Vater, mit dem sie zerstritten war, über Robbo - ihrem aggressiven Ex-Freund – bis hin zu einem ominösen Sugar Daddy. Und einige der Einwohner sind not amused darüber, dass plötzlich ausgerechnet ein Yankee seine Nase in lokale Angelegenheiten steckt…
Sowohl Jack als auch Sarah sind äußerst liebenswerte Figuren, die man automatisch ins Herz schließt. Der Schreibstil ist von Anfang an fesselnd und gleichzeitig angenehm entspannend – stimmungsvolle Beschreibungen des charmanten kleinen Ortes, ein logischer Aufbau der Handlung, der es zulässt, gemeinsam mit den Ermittlern neue Hinweise zu entdecken und Schlussfolgerungen zu ziehen, und realistische Dialoge.
Fazit: Diese tolle Cosy-Crime-Reihe von Matthew Costello und Neil Richards hat absolutes Suchtpotential - unerwartete Wendungen, Spannung bis zum Schluss und ein überaus sympathisches Ermittler-Duo. Ich spreche eine klare Empfehlung für alle Fans von Wohlfühl-Krimis (ohne viel Blutvergießen) aus.
Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.