American Gods
 - Neil Gaiman - PB
Coverdownload (300 DPI)

18,00

inkl. MwSt.

Eichborn Verlag
Paperback
Fantasy
672 Seiten
ISBN: 978-3-8479-0587-5
Ersterscheinung: 15.05.2015

American Gods

Roman
Übersetzt von Hannes Riffel

(6)

Ein Meisterwerk der Gegenwartsliteratur

Als Shadow aus dem Gefängnis entlassen wird, ist nichts mehr wie zuvor. Seine Frau wurde getötet, und ein mysteriöser Fremder bietet ihm einen Job an. Er nennt sich Mr. Wednesday und weiß ungewöhnlich viel über Shadow. Er behauptet, ein Sturm ziehe auf, eine gewaltige Schlacht um die Seele Amerikas. Eine Schlacht, in der Shadow eine wichtige Rolle spielen wird ...

Eines der meistbeachteten Bücher des letzten Jahrzehnts: eine kaleidoskopische Reise durch die Mythologie und durch ein Amerika, das zugleich unheimlich vertraut und völlig fremd wirkt. Erstmals ungekürzt auf Deutsch und komplett neu übersetzt.

Neil Gaimans American Gods ist die literarische Grundlage für die erfolgreiche, gleichnamige Serie. Die deutschsprachige Fassung ist seit 2017 bei Amazon zu sehen.

"Originell, fesselnd und unendlich einfallsreich."
George R. R. Martin

Pressestimmen

"Originell, fesselnd und unendlich einfallsreich"
„Das hier ist die Silvester-Party unter den Büchern. Und zwar die mit dem Champagner, nicht die mit dem lauwarmen Zeug aus Plastikbechern.“
„Es ist ein großes und ein großartiges Buch.“
„Fantastisches möglich erscheinen zu lassen, das ist typisch für Neil Gaiman, in diesem Fall funktioniert das besonders gut, weil die Motive, die er aufgreift, immer wieder an unser kollektives kulturelles Gedächtnis rühren“
„In eindrucksvollen Bildern, die einen nicht mehr loslassen portraitiert Gaiman treffend den 'American way of life'.“

Rezensionen aus der Lesejury (6)

FreydisNehelenia FreydisNehelenia

Veröffentlicht am 15.09.2016

Emotionsachterbahn

Mit American Gods habe ich mich etwas schwer getan. Ich hatte in Der Ozean am Ende der Straße die Kurzgeschichte von Shadow gelesen und wollte zwingend wissen, was es damit auf sich hatte. Auch hat mir ... …mehr

Mit American Gods habe ich mich etwas schwer getan. Ich hatte in Der Ozean am Ende der Straße die Kurzgeschichte von Shadow gelesen und wollte zwingend wissen, was es damit auf sich hatte. Auch hat mir ein ehemaliger Bekannter mal erzählt, dass American Gods ein Buch für mich wäre, weil es da unter anderen um die nordischen Gottheiten ginge, für die ich mich nach wie vor noch stark interessiere. Naja, was soll ich sagen, in die Geschichte fand ich leicht rein, doch beim Auftauchen von Wednesday begann die Geschichte, etwas auszuarten und verworren zu werden. Ich habe das Buch öfter weg gelegt, musste es aber dennoch immer wieder zu Hand nehmen, weil ich wissen wollte, wie diese Geschichte weitergeht. Ich habe es verflucht, weil es so schrecklich langatmig war und doch hat es mich fasziniert. Noch nie zu vor habe ich beim Lesen eines Buches solche schizophrenen Emotionen gehabt. Vielleicht liegt es auch an der Geschichte selbst, die so viele Gefühle in dem Leser auslöst, denn so wie sich der Roman lesen lässt, stelle ich mir vor, muss ein Drogentrip sein: völlig wirr mit vielen Hochs- und Tiefs, bunten Farben und völliger Dunkelheit, Freude und Trauer. Trotz der wilden Gefühlsachterbahn konnte mich American Gods leider nicht nicht so mitreisen, wie der Ozean am Ende der Straße. An diesem Roman scheinen sich die Geister zu scheiden, man sollte es deshalb dennoch einmal gelesen haben.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Lade…
Video

Die Serie "American Gods" - Trailer zur 1. Staffel

Abspielen

Autor

Neil Gaiman

Neil Gaiman - Autor
© Kimberley Butler

Neil Gaiman schreibt Bücher, Graphic Novels, Kurzgeschichten und Drehbücher, viele davon wurden Bestseller und gelten als Meilensteine fantastischer Literatur. Mittlerweile ist er mit fast jedem namhaften Preis ausgezeichnet worden, der in der englischen und amerikanischen Literatur- und Comicszene existiert. Geboren und aufgewachsen in England, lebt er inzwischen in Cambridge, Massachusetts und träumt von einer unendlichen Bibliothek.

Mehr erfahren
Alle Verlage