Morgen, morgen und wieder morgen
 - Gabrielle Zevin - eBook
Coverdownload (300 DPI)

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

24,99

inkl. MwSt.

Eichborn Verlag
Literarische Unterhaltung
560 Seiten
ISBN: 978-3-7517-4265-8
Ersterscheinung: 24.02.2023

Morgen, morgen und wieder morgen

Roman
Übersetzt von Sonia Bonné, Sonia Bonné

(87)

- TIME MAGAZINE: Buch des Jahres 2022
- Amazon USA: Buch des Jahres 2022
- Apple: Buch des Jahres 2022
- US-Indie-Buchhandlungen: Buch des Jahres 2022
- Goodreads: Buch des Jahres 2022

Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.

Ein Jahrzehnte umspannender Roman über Popkultur und Kreativität, Wagnis und Scheitern, über Verlust und über die Magie der Freundschaft.

Daniel Schreiber zu MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN: „Ein fulminanter Roman, superspannend und gleichzeitig wunderschön.

Rezensionen aus der Lesejury (87)

Soulfire Soulfire

Veröffentlicht am 23.03.2023

Herzensbuch

Das Buch "Morgen, morgen und wieder morgen" hat sich in mein Herz erzählt. Die Geschichte von Sadie und Sam hat man miterlebt und Mitgefühl. Die Schriftstellerin hat die Figuren so realistisch ... …mehr

Das Buch "Morgen, morgen und wieder morgen" hat sich in mein Herz erzählt. Die Geschichte von Sadie und Sam hat man miterlebt und Mitgefühl. Die Schriftstellerin hat die Figuren so realistisch und charakterstark gezeichnet, so dass man alles miterlebt, Mitgefühl und mitgelitten hat. Die Nähe war unbeschreiblich. Ebenso versetzt die Schriftstellerin einen in die Zeit der 90er und der Videospiele und erzählt so atmosphärisch, dass man sich sofort zurückversetzt fühlt in dieses Jahrzehnt.

Man erlebt Freundschaft und Liebe, Lebensveränderungen und Zusammenhalt.
Immer wieder tauchen Probleme auf , die gelöst werden wollen.

Ich habe es geliebt diesen Weg mit den Protagonisten zu gehen. Sie bleiben in meinem Herzen und ich kann nicht aufhören davon zu schwärmen.

Ausserdem war es wunderbar wie Buchtitel und Buchcover diese Geschichte unterstreichen und Sinn ergeben.

DANKE

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Loly Loly

Veröffentlicht am 23.03.2023

Was ist deine Vision?

Sadie, eine talentierte Informatikstudentin trifft an einer U-Bahn Station in Massachusetts auf ihren ehemaligen Freund Sam. Beide lieben Computerspiele, weswegen sie anfangen, an einem eigenen zu arbeiten. ... …mehr

Sadie, eine talentierte Informatikstudentin trifft an einer U-Bahn Station in Massachusetts auf ihren ehemaligen Freund Sam. Beide lieben Computerspiele, weswegen sie anfangen, an einem eigenen zu arbeiten. Schnell bemerken sie, dass sie sich gut ergänzen und ihre Idee Potential hat. Sams Mitbewohner Marx unterstütze die Beiden und einige Monate später erschien ihr erstes Spiel. Als es zum Hit wurde, stellen Neid und Selbstzweifel ihre Beziehung auf eine harte Probe.


Ich durfte an einer etwas größeren Leserunde zu diesem Buch teilnehmen und freute mich riesig. „Morgen, morgen und wieder morgen“ ist das erste Buch, das ich von Gabrielle Zevin gelesen habe und ich muss sagen, dass sie mich definitiv von ihrer Geschichte überzeugen konnte.

Ihr Schreibstil ist sehr stilvoll und lässt sich flüssig lesen. Als Leser lernen wir Sam und Sadie in ihren Collegejahren kennen und begleiten sie bis ins mittlere Erwachsenenalter, was mir genug Zeit gegeben hat, mich wirklich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Durch Rückblicke erfährt man wichtige Details aus ihrer Kindheit und kann ihre persönliche Entwicklung somit gut beobachten. Zu Beginn hatten mich diese Rückblicke verwirrt, da sie überrascht einsetzten. Doch mir fiel auf, dass sie wie im wahren Leben durch einen Trigger in der Handlung ausgelöst und deswegen gleich danach erzählt wurden.

Beide sind extrem intelligente Charaktere und ich habe sie sofort ins Herz geschlossen. Sie haben ihre Eigenheiten, wie jeder von uns und genau das macht sie so menschlich. Sie wissen, wo ihre Fehler liegen, schaffen es jedoch nicht immer, diese zu beheben. Eine aufrichtige Konversation hätte ihnen in vielen Momenten weitergeholfen, doch so sind sie einfach nicht. Sie sind lieber Einzelkämpfer und sehen das Leben als ein Spiel. Sadie und Sam sprechen eine Sprache, die vermutlich die wenigsten verstehen. Marx hat ihre besondere Art erkannt und unterstützt.

Die drei sind so unterschiedlich und leben gleichzeitig in einem harmonischen Einklang. Gabriella Zevin hat ihre Charaktere eindeutig durchdacht und komplex angelegt. Sie haben viel Tiefe und könnten genauso in der Realität existieren.

Das Thema der Spieleentwicklung fand ich faszinierend, weil ich leider kein Superhirn des MIT bin. Eine andere Teilnehmerin meinte, dass das Buch wie ein Videospiel angeordnet ist und ich muss ihr zustimmen. Die einzelnen Kapitel und Abschnitte erinnern wirklich an ein Spiel mit seinen Levels.

Der Einblick hinter die Kulissen hat mir gefallen und auch die künstlerischen Vorbilder wie Hakusai oder Shakespeare verleihen dem Buch einen intellektuellen und kreativen Charakter. Es gibt Passagen im Buch, die philosophisch angehaucht oder besonders dramatisch gestimmt waren, weswegen auch die ein oder andere Träne meinerseits vergossen wurde. Humorvolle Situationen gab es auch, doch nicht zu oft. Ich vermute, dass es nicht zu den Charakteren gepasst hätte.

Generell hatte ich das Gefühl, dass die Geschichte schön abgerundet ist und eine kleine Zeitreise ermöglicht. Das Buch ist auf vielen Ebenen besonders und hat mich wirklich beeindruckt. Eine klare Empfehlung für alle, die Lust auf etwas erfrischend Neues haben. Genial.

(https://book-souls.com/2023/03/23/morgen-morgen-und-wieder-morgen-von-gabrielle-zevin/)

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Gittenen Gittenen

Veröffentlicht am 22.03.2023

Freundschaftsbuch nicht nur für Spieleentwickler

Der Roman ist sehr clever und elegant aufgebaut, besonders was die Übergänge zur Vergangenheit und Gegenwart betrifft. Man ahnt zwar auch einiges , möchte den genauen Hergang und Umstände aber trotzdem ... …mehr

Der Roman ist sehr clever und elegant aufgebaut, besonders was die Übergänge zur Vergangenheit und Gegenwart betrifft. Man ahnt zwar auch einiges , möchte den genauen Hergang und Umstände aber trotzdem erfahren. Nie verliert man das Interesse und es nimmt keinesfalls die Spannung zum weiterlesen
Ich mochte den Kontrast der Leichtigkeit vieler Passagen und den tiefgründigen schmerzhaften Stellen. Damit hat die Autorin wirklich gut jongliert. Und manchmal war es leicht, damit es nicht so schwer ist.
Der Roman handelt wunderbar von Freundschaft , platonischen Liebe und Liebe. und davon, dass es auch in den besten Freundschaften Mißgunst und Revalitäten gibt ,oft weil man nicht ausreichend Kommuniziert, da man meint man kennt sich sowieso in und auswendig. Manche meinen, es wäre ein Jugendbuch, ich bin aber nicht dieser Meinung. Große Teile dieses Romans finden im Erwachsenleben statt und es gibt Leute die ihr ganzes Leben Computer spielen, darunter natürlich auch die Spiele entwickeln.
Ich mochte die Charaktere sehr und fühlte mich sehr wohl mit ihnen. Und da der Roman multiperspektivisch geschrieben wurde konnte man sie auch recht gut kennenlernen.
Man bekommt einen kleinen Einblick wie Spieleentwickler arbeiten, ohne dass man davon Ahnung haben muss und ich bekam richtig Lust wieder etwas mehr zu zocken , vielleicht bekommt auch ein Neuling Lust aufgrund des Buches dazu .
Mir gefiel auch, dass Zevin sich des öfteren auf Kunst und Kunsthandwerk bezog, meiner Meinung nach wirklich schöne Kunst, die ich auch mag. Und sie schlägt die Brücke zu dem Thema Spieleentwicklung, in dem sie ihre Protagonisten die Kunst in ihr Grafikdesign einfließen lassen läßt. Ein besonderer Roman, den ich sehr gerne las. .

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

SasaZoom SasaZoom

Veröffentlicht am 19.03.2023

Spielend. Kontrollierend. Lebendig.

Leseerlebnis :
"Morgen, morgen und wieder morgen" wurde von Gabrielle Zevin in der Erzählperspektive geschrieben.
Sam und Sadie, sowie auch Marxs werden sehr facettenreich und detailliert beschrieben. ... …mehr

Leseerlebnis :
"Morgen, morgen und wieder morgen" wurde von Gabrielle Zevin in der Erzählperspektive geschrieben.
Sam und Sadie, sowie auch Marxs werden sehr facettenreich und detailliert beschrieben. Man durchlebt gemeinsam mit Sadie & Sam ihre Jugend und begleitet sie bis weit ins Erwachsenenalter hinein. Erlebt ihre Erfolge, ihre Schicksalsschläge, man leidet, hofft und bangt mit ihnen. Findet sich, verliebt sich und trauert.
Der Handlungsverlauf ist wie ein Spiel zwischen den beiden, bei dem keiner gewinnt. Trotzdem versuchen sie sich gegenseitig zu übertrumpfen.
Was mich mehr als glücklich gemacht hat, sind die ganzen Kindheitserinnerungen, die beim Lesen erwacht sind.
Fazit:
Dieses Buch ist unheimlich besonders. Es ist nicht nur ein absolutes Zeitzeugnis, sondern auch eine Liebeserklärung an die Anfänge des Gamings.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Azyria_Sun Azyria_Sun

Veröffentlicht am 18.03.2023

Eine wundervolle literarische Überraschung

Worum geht’s?
Nach einem Unfall, bei dem seine Mutter verstarb, ist der kleine Sam mit mehrfachem Bruch im Fuß im Krankenhaus. Er isoliert sich und redet mit niemandem. Sadie, deren Schwester an Krebs ... …mehr

Worum geht’s?
Nach einem Unfall, bei dem seine Mutter verstarb, ist der kleine Sam mit mehrfachem Bruch im Fuß im Krankenhaus. Er isoliert sich und redet mit niemandem. Sadie, deren Schwester an Krebs erkrankt ist, findet über Computerspiele einen Zugang zu ihm und die beiden freunden sich an. Eine Freundschaft, die der Auftakt zu etwas ganz Großem sein soll.

Meine Meinung:
„Morgen, Morgen und wieder Morgen“ von Gabrielle Zevin ist ein Roman, der mich mehr als überrascht hat! Ich muss zugeben, als Nicht-Gamer hatte ich anfangs etwas Angst, dass mir das Buch zu fremd sein könnte, aber die Autorin hat mich mehr als einmal vom Gegenteil überzeugt. Durch die Spiel-Teile kam eine schöne Leichtigkeit in das Buch, die ich nie erwartet hätte. Auf der anderen Seite war es tiefgründig und philosophisch und ja, es war für mich auf gewisse Weise eine Art Wohlfühlroman.

Wir lernen zunächst Sam und Sadie kennen. Sadie, die aus einer reichen Familie kommt und scheinbar alles hat, was man sich wünschen kann. Sam, der vom Schicksal schwer getroffen ist und sich dennoch durchs Leben kämpft. Zwei total unterschiedliche Charaktere, die aber eine wunderbare Freundschaft verbindet. Später kommt noch Marx hinzu, ebenfalls ein außergewöhnlicher Charakter der es schafft, mit seiner positiven Art in allen das Gute hervorzurufen. Menschen zu verbinden. Projekte zum Erfolg zu führen. Daneben haben wir noch deren Familienmitglieder, die mir ebenfalls schnell ans Herz gewachsen waren, insbesondere die Großeltern von Sam, die beiden muss man einfach lieben!

Das Buch selbst spielt über einen Zeitraum von geschätzt 20 Jahren. Wir erleben mit, wie sich Sam und Sadie kennenlernen, aus den Augen verlieren und 10 Jahre später wiedertreffen, was den Grundstein für ihre Karriere in der Spielebranche legt. Dabei ist der Fokus der Autorin bei den Spielen nicht auf diesen selbst, sondern die Spiele sind m.E. für die Protagonisten eine Art Therapie; mit ihrer Hilfe verarbeiten sie ihre Schicksalsschläge. Und von denen gibt es einige. Hier war ich absolut begeistert, wie tiefgründig und emotional die Autorin diese darstellt. Krankheit, Verlust, Tod – es war unglaublich ergreifend. Ein so vielseitiges Buch habe ich selten gelesen! Und auch die Kraft der Freundschaft hat die Autorin herausgestellt. Wahre Freundschaft, die mit allem zurechtkommt, die alles überwinden kann. Eine Freundschaft, die tiefergeht als manche Liebe. Dann immer wieder die Rückblenden in die Vergangenheit – ich war wirklich fasziniert! Und das Buch endet genauso, wie ein solches Buch enden muss: Wie im Spiel bekommt man die Chance auf einen Neustart. Mir hat das Buch mehr als gut gefallen und von mir daher eine ganz klare Leseempfehlung an alle, die tiefgründige Leichtigkeit mögen und für mal etwas anderes offen sind!

Fazit:
Gabrielle Zevin hat mich mit ihrem Roman „Morgen, Morgen und wieder Morgen“ absolut überrascht – und zwar positiv. Meine anfängliche Angst, als Nicht-Gamer nicht so gut in das Thema zu kommen, war absolut unbegründet. Im Gegenteil: Das Buch hatte eine solche Intensität an Emotionen, die in den Teilen über die Spiele eher therapeutisch verarbeitet wurden, so dass es für mich zu einem absoluten Pageturner wurde. Ich mochte die Charaktere. Die Schicksale der Protagonisten waren absolut ergreifend dargestellt. Die Freundschaft zwischen Sam und Sadie war einfach nur schön. Das Buch hatte eine wundervolle Leichtigkeit gepaart mit einem unheimlichen Tiefgang. Und das Ende war aus Sicht einer Gamer-Welt wirklich perfekt gewählt.

Ganz klare 5 Sterne von mir!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Autorin

Gabrielle Zevin

Gabrielle Zevin - Autor
© Hans Canosa

Gabrielle Zevin ist Autorin diverser international gefeierter Bestseller, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Auf Deutsch erschien von ihr u.a. DIE WIDERSPENSTIGKEIT DES GLÜCKS. Eine Hollywood-Verfilmung von TOMORROW, AND TOMORROW, AND TOMORROW ist in Planung. Zevin wurde in New York als Tochter einer koreanischen Mutter und eines jüdisch-amerikanischen Vaters geboren, die beide zeit ihres Lebens in der IT-Branche gearbeitet haben. Gabrielle Zevin ist Drehbuchautorin, …

Mehr erfahren
Alle Verlage