Morgen, morgen und wieder morgen
 - Gabrielle Zevin - Hörbuch
Coverdownload (75 DPI)

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

19,99

inkl. MwSt.

Lübbe Audio
Hörbuch (Download)
Literarische Unterhaltung
812 Minuten
ISBN: 978-3-7540-0751-8
Ersterscheinung: 24.02.2023

Morgen, morgen und wieder morgen

Gelesen von Moritz Pliquet, Slim Weidenfeld
Übersetzt von Sonia Bonné

(82)

Ostküste, Mitte der 90er: Sam hat gerade sein Harvard-Studium aufgenommen, als er Kindheitsfreundin Sadie wiedertrifft. Seine frühere Super-Mario-Gegnerin designt heute Computerspiele, und schnell zeigt sich, dass die beiden auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Spiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.

Über die Magie der Freundschaft, über Popkultur, Wagnis und Scheitern– und zugleich die berührendste Liebesgeschichte, die eigentlich gar keine ist.

Rezensionen aus der Lesejury (82)

SasaZoom SasaZoom

Veröffentlicht am 19.03.2023

Spielend. Kontrollierend. Lebendig.

Leseerlebnis :
"Morgen, morgen und wieder morgen" wurde von Gabrielle Zevin in der Erzählperspektive geschrieben.
Sam und Sadie, sowie auch Marxs werden sehr facettenreich und detailliert beschrieben. ... …mehr

Leseerlebnis :
"Morgen, morgen und wieder morgen" wurde von Gabrielle Zevin in der Erzählperspektive geschrieben.
Sam und Sadie, sowie auch Marxs werden sehr facettenreich und detailliert beschrieben. Man durchlebt gemeinsam mit Sadie & Sam ihre Jugend und begleitet sie bis weit ins Erwachsenenalter hinein. Erlebt ihre Erfolge, ihre Schicksalsschläge, man leidet, hofft und bangt mit ihnen. Findet sich, verliebt sich und trauert.
Der Handlungsverlauf ist wie ein Spiel zwischen den beiden, bei dem keiner gewinnt. Trotzdem versuchen sie sich gegenseitig zu übertrumpfen.
Was mich mehr als glücklich gemacht hat, sind die ganzen Kindheitserinnerungen, die beim Lesen erwacht sind.
Fazit:
Dieses Buch ist unheimlich besonders. Es ist nicht nur ein absolutes Zeitzeugnis, sondern auch eine Liebeserklärung an die Anfänge des Gamings.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Azyria_Sun Azyria_Sun

Veröffentlicht am 18.03.2023

Eine wundervolle literarische Überraschung

Worum geht’s?
Nach einem Unfall, bei dem seine Mutter verstarb, ist der kleine Sam mit mehrfachem Bruch im Fuß im Krankenhaus. Er isoliert sich und redet mit niemandem. Sadie, deren Schwester an Krebs ... …mehr

Worum geht’s?
Nach einem Unfall, bei dem seine Mutter verstarb, ist der kleine Sam mit mehrfachem Bruch im Fuß im Krankenhaus. Er isoliert sich und redet mit niemandem. Sadie, deren Schwester an Krebs erkrankt ist, findet über Computerspiele einen Zugang zu ihm und die beiden freunden sich an. Eine Freundschaft, die der Auftakt zu etwas ganz Großem sein soll.

Meine Meinung:
„Morgen, Morgen und wieder Morgen“ von Gabrielle Zevin ist ein Roman, der mich mehr als überrascht hat! Ich muss zugeben, als Nicht-Gamer hatte ich anfangs etwas Angst, dass mir das Buch zu fremd sein könnte, aber die Autorin hat mich mehr als einmal vom Gegenteil überzeugt. Durch die Spiel-Teile kam eine schöne Leichtigkeit in das Buch, die ich nie erwartet hätte. Auf der anderen Seite war es tiefgründig und philosophisch und ja, es war für mich auf gewisse Weise eine Art Wohlfühlroman.

Wir lernen zunächst Sam und Sadie kennen. Sadie, die aus einer reichen Familie kommt und scheinbar alles hat, was man sich wünschen kann. Sam, der vom Schicksal schwer getroffen ist und sich dennoch durchs Leben kämpft. Zwei total unterschiedliche Charaktere, die aber eine wunderbare Freundschaft verbindet. Später kommt noch Marx hinzu, ebenfalls ein außergewöhnlicher Charakter der es schafft, mit seiner positiven Art in allen das Gute hervorzurufen. Menschen zu verbinden. Projekte zum Erfolg zu führen. Daneben haben wir noch deren Familienmitglieder, die mir ebenfalls schnell ans Herz gewachsen waren, insbesondere die Großeltern von Sam, die beiden muss man einfach lieben!

Das Buch selbst spielt über einen Zeitraum von geschätzt 20 Jahren. Wir erleben mit, wie sich Sam und Sadie kennenlernen, aus den Augen verlieren und 10 Jahre später wiedertreffen, was den Grundstein für ihre Karriere in der Spielebranche legt. Dabei ist der Fokus der Autorin bei den Spielen nicht auf diesen selbst, sondern die Spiele sind m.E. für die Protagonisten eine Art Therapie; mit ihrer Hilfe verarbeiten sie ihre Schicksalsschläge. Und von denen gibt es einige. Hier war ich absolut begeistert, wie tiefgründig und emotional die Autorin diese darstellt. Krankheit, Verlust, Tod – es war unglaublich ergreifend. Ein so vielseitiges Buch habe ich selten gelesen! Und auch die Kraft der Freundschaft hat die Autorin herausgestellt. Wahre Freundschaft, die mit allem zurechtkommt, die alles überwinden kann. Eine Freundschaft, die tiefergeht als manche Liebe. Dann immer wieder die Rückblenden in die Vergangenheit – ich war wirklich fasziniert! Und das Buch endet genauso, wie ein solches Buch enden muss: Wie im Spiel bekommt man die Chance auf einen Neustart. Mir hat das Buch mehr als gut gefallen und von mir daher eine ganz klare Leseempfehlung an alle, die tiefgründige Leichtigkeit mögen und für mal etwas anderes offen sind!

Fazit:
Gabrielle Zevin hat mich mit ihrem Roman „Morgen, Morgen und wieder Morgen“ absolut überrascht – und zwar positiv. Meine anfängliche Angst, als Nicht-Gamer nicht so gut in das Thema zu kommen, war absolut unbegründet. Im Gegenteil: Das Buch hatte eine solche Intensität an Emotionen, die in den Teilen über die Spiele eher therapeutisch verarbeitet wurden, so dass es für mich zu einem absoluten Pageturner wurde. Ich mochte die Charaktere. Die Schicksale der Protagonisten waren absolut ergreifend dargestellt. Die Freundschaft zwischen Sam und Sadie war einfach nur schön. Das Buch hatte eine wundervolle Leichtigkeit gepaart mit einem unheimlichen Tiefgang. Und das Ende war aus Sicht einer Gamer-Welt wirklich perfekt gewählt.

Ganz klare 5 Sterne von mir!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Corinne Corinne

Veröffentlicht am 17.03.2023

Ergreifend

Inhalt: Ostküste, Mitte der 90er: Sam hat gerade sein Harvard-Studium aufgenommen, als er Kindheitsfreundin Sadie wiedertrifft. Seine frühere Super-Mario-Gegnerin designt heute Computerspiele, und schnell ... …mehr

Inhalt: Ostküste, Mitte der 90er: Sam hat gerade sein Harvard-Studium aufgenommen, als er Kindheitsfreundin Sadie wiedertrifft. Seine frühere Super-Mario-Gegnerin designt heute Computerspiele, und schnell zeigt sich, dass die beiden auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Spiel zum Hit wird, ereignen sich Schicksalsschläge, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.

Dieser Roman hat mich zutiefst bewegt. Ich habe gelacht und geweint und ich war überrascht, denn: Er lässt sich meines Achtens nur schwer in ein Genre einordnen. „Morgen, morgen und wieder morgen“ ist wie geschaffen für alle Kinder der 90er, erinnert streckenweise an einen historischen Roman mit einer Liebeserklärung an die Popkultur und, obwohl er mir das Herz gebrochen hat, ist er eigentlich gar kein Liebesroman. Vor allem aber zeigt er die diversen Facetten von Freundschaft in einer Tragik und Melancholie, aber auch Tiefgründigkeit, wie sie mir noch nicht begegnet ist.

Was sich kompliziert und verworren anhört, las sich einfach unglaublich gut. Dieser Roman ist so speziell und ungewöhnlich wie sein Cover und nach den ersten Seiten konnte ich ihn nicht mehr aus den Händen legen. Süchtig nach dem „Wie geht es weiter“, den unglaublich markanten Figuren (, obwohl sie mir oft unsympathisch waren), dem Lesefluss, den Perspektivwechseln, dem intelligenten Sprachstil und der Hommage an die 90er Jahre war ich wie in einem Rausch. Das Buch hatte einen wirklich langen Nachhall.

Obwohl ich massiven vorab-Lorbeeren und -Hypes sehr kritisch gegenüberstehe, reihe ich mich ein in die Menge, die diesen Roman anpreist. Muss man einfach gelesen haben!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

CynthiaM94 CynthiaM94

Veröffentlicht am 16.03.2023

Richtig gut, gerne mehr davon.

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist eines dieser Bücher, um die sich ein massiver Hype rankt und die gefühlt schon alle Preise abgeräumt haben, bevor sie überhaupt erschienen sind. Finde sowas immer ... …mehr

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist eines dieser Bücher, um die sich ein massiver Hype rankt und die gefühlt schon alle Preise abgeräumt haben, bevor sie überhaupt erschienen sind. Finde sowas immer schwierig, weil die Erwartungshaltung dadurch irrational hoch ist. Aber bei diesem Buch kann ich nur sagen- ich liebs halt auch. Dieses Buch ist eine echte Achterbahnfahrt, eine Hymne auf die Popkultur und eine Geschichte, die berührt und nachdenklich stimmt.

Zum Inhalt: Sam und Sadie sind Kindheitsfreunde, die schon eine Weile nicht mehr miteinander geredet haben, als sie sich zufällig wieder begegnen. Beide lieben Games und so beschließen sie, ihr Studium zu pausieren, um gemeinsam ein Videospiel zu entwickeln. Und ihr erstes Spiel Ishigo sprengt alle Erwartungen und wird zum Hit. Doch der Erfolg birgt auch Schattenseiten. Können Erfolg und Konkurrenz miteinander Hand in Hand gehen?

Ich weiß gar nicht richtig, wo ich bei diesem Buch anfangen soll, da ich so viele Elemente besonders und erwähnenswert finde. Also zuerst vielleicht so viel: das Buch ähnelt vom Aufbau her immer wieder selbst einem Videospiel oder orientiert sich strukturtechnisch an anderen Referenzen der 90er. Das finde ich eine sehr spannende Idee, die mir gut gefallen hat. Auch mit der Zeitachse wird immer wieder gespielt, sodass wir sowohl Rückblicke als auch kleine Ausschnitte aus zukünftigen Ereignissen geliefert bekommen und das Buch einen sehr großen zeitlichen Rahmen von ca. 20 Jahren umfasst- sowas ist halt Geschmackssache. Ich mochte, wie allumfassend dadurch das Bild wurde, das in diesem buch geschaffen wurde.

Sadie und Sam sind sehr besondere Protagonisten. Ich muss sagen, dass ich sie nicht mal unbedingt liebenswert oder sympathisch fand, aber sie funktionieren perfekt in diesem Buch. Die Freundschaft die in diesem Buch skizziert wird ist nicht immer harmonisch, oft sogar eher missgünstig gestrickt und viele der getroffenen Entscheidungen oder gesagten Worte konnte ich aus emotionaler Sicht nicht nachvollziehen. Aber wie gesagt, trotzdem funktioniert es für dieses Buch, da die beiden Marx haben, der als Puffer fungiert und für mich der Sympathieträger der Story war.

Das Buch ist an vielen Stellen sehr tiefgründig- es geht um Verlust, toxische Beziehungen, Außenseitertum, Krankheit, Neid, aber auch um Freundschaft, Erfolg, Liebe und das Verfolgen von Träumen. Ich glaube ich habe mir selten in einem Buch so viele Zitate markiert, wie hier. Das Innenleben der Figuren wird gut nach außen transportiert und ich wollte das Buch nicht aus der Hand legen. Für mich ein Lesehighlight

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

moontales moontales

Veröffentlicht am 16.03.2023

Erstes Jahreshighlight

Dieses Buch ist für mich ganz schwer in Worte zu fassen, aber ich habe einfach alles daran geliebt. Den außergewöhnlich guten Schreibstil, die super authentischen und tollen Hauptcharaktere: Sam, Sadie ... …mehr

Dieses Buch ist für mich ganz schwer in Worte zu fassen, aber ich habe einfach alles daran geliebt. Den außergewöhnlich guten Schreibstil, die super authentischen und tollen Hauptcharaktere: Sam, Sadie und Marx und die ganzen 90er Vibes, die in dem Buch rüber kommen. Außerdem auch das Gaming Thema, da ich selbst seit Jahren gerne zocke. Aber ich bin mir sicher, dass nicht nur Gamer:innen das Buch schätzen werden.

In der Geschichte begleiten wir Sam und Sadie über mehrere Jahrzehnte hinweg, von Kindheitstagen an. In der Studienzeit stößt dann auch Marx (Sams Mitbewohner) zur Geschichte. Wir bekommen Einblicke in ihre Arbeit und Tagesabläufe, von den ersten Programmierversuchen in der WG, bis hin zu ihrem wahnsinnigen Aufstieg und der eigenen Firma. Was dazwischen passiert kann ich nur als "ganz viel Leben" bezeichnen. Die Geschichte hat mich wirklich mitgerissen und ich werde sie irgendwann definitiv noch einmal lesen.

Zevins Erzählstil hat einfach diesen ganz besonderen Charme, der mich nicht mehr losgelassen hat. Die ganze Geschichte wirkt so echt und so tragisch schön, ohne den geringsten Kitsch. Ich bin wirklich mehr als begeistert und hoffe ganz schnell mehr von der Autorin lesen zu können! Ganz große Leseempfehlung!!!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Autorin

Gabrielle Zevin

Gabrielle Zevin - Autor
© Hans Canosa

Gabrielle Zevin ist Autorin diverser international gefeierter Bestseller, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Auf Deutsch erschien von ihr u.a. DIE WIDERSPENSTIGKEIT DES GLÜCKS. Eine Hollywood-Verfilmung von TOMORROW, AND TOMORROW, AND TOMORROW ist in Planung. Zevin wurde in New York als Tochter einer koreanischen Mutter und eines jüdisch-amerikanischen Vaters geboren, die beide zeit ihres Lebens in der IT-Branche gearbeitet haben. Gabrielle Zevin ist Drehbuchautorin, …

Mehr erfahren

Sprecher

Moritz Pliquet

Moritz Pliquet - Sprecher
© Jessica Schäfer

Moritz Pliquet wurde 1986 in Dortmund geboren. Nach einem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main folgten Engagements in Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, Göttingen und Marburg. Seit 2008 ist er als Sprecher in vielen Hörbüchern und regelmäßig bei Arte und im ZDF zu hören. Er ist außerdem Dozent für Mikrofonsprechen an der HfMDK und beim Hessischen Rundfunk. Moritz Pliquet lebt in Frankfurt am Main.

Mehr erfahren

Sprecher

Slim Weidenfeld

Slim Weidenfeld - Sprecher
© Niklas Berg

Slim Weidenfeld ist 1987 in Köln geboren und hat von Januar 2009 bis Dezember 2012 seine Schauspielausbildung in Köln mit Eintritt in die ZAV und dem Siegel des VdpS beendet. Er arbeitet als freier Schauspieler und Sprecher und spielte am Staatstheater Adana (Türkei), am Kleinen Theater Bonn Bad Godesberg, auf dem Art of Vrag in Russland an der Komödie Düsseldorf, am Theater Krefeld Mönchengladbach und den Schlossfestspielen in Neersen und am Contra Kreis Theater in Bonn uvm. Außerdem ist …

Mehr erfahren
Alle Verlage