Mit dir ist alles schöner
 - Kristina Günak - Taschenbuch
Coverdownload (300 DPI)

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

10,99

inkl. MwSt.

Lübbe Belletristik
Taschenbuch
Liebesromane
332 Seiten
ISBN: 978-3-404-18781-2
Ersterscheinung: 29.04.2022

Mit dir ist alles schöner

Roman

(51)

Nachdem Franziska vor vielen Jahren aus der Enge ihres kleinen Heimatdorfes in die Großstadt flüchtete, ist sie nicht einmal zurückgekehrt. Nun steht sie hier, an der Ostseeküste, auf dem Campingplatz, den sie nach dem Tod ihres Vaters geerbt hat. Eigentlich will sie so schnell wie möglich wieder weg, doch der Platz ist zwar idyllisch, aber völlig marode und damit unverkäuflich. Auch die Camper sorgen sich um ihr geliebtes zweites Zuhause. Da hilft nur eines: gemeinsam die Ärmel hochkrempeln – unterstützt von Erik, dem schweigsamen Elektriker, der Franziska immer wieder aus der Patsche hilft. Und plötzlich fragt sie sich: Wo gehöre ich hin? Und was will ich wirklich vom Leben?

Rezensionen aus der Lesejury (51)

karin1966 karin1966

Veröffentlicht am 07.06.2022

Mit dir ist alles schöner

Das Buch hat sofort auf Grund des Covers und des Titels mein Interesse geweckt. Lassen doch beide auf einen tollen Roman hoffen.
Von der Autorin habe ich bis jetzt „ Herzblitze “ mit Begeisterung gelesen. ... …mehr

Das Buch hat sofort auf Grund des Covers und des Titels mein Interesse geweckt. Lassen doch beide auf einen tollen Roman hoffen.
Von der Autorin habe ich bis jetzt „ Herzblitze “ mit Begeisterung gelesen. Die einzelnen Personen sind hervorragend ausgewählt und mit entsprechenden Eigenschaften versehen.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Einmal in die Hand genommen möchte man das Buch nicht mehr weglegen.
Zur Geschichte, Franziska ist in die Großstadt geflüchtet, weg von ihrem zu engen behütenden Leben. Doch es läuft nicht alles, wie vorgesehen und sie steht auf einmal ohne Bleibe da. Ihr Vater ist gestorben und sie fährt zu dem Campingplatz auf dem er gelebt hatte. Franzisak trifft dort auf einige sehr skurrile Menschen und erbt den Campingplatz samt Belastungen. Was sie mit ihrem Leben nun anfängt, wird hier nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Ein toller, warmherziger Roman, dessen Lektüre ich von der ersten bis zur letzten Seite vollkommen genossen habe. Er hat mir eine schöne Lesezeit beschert. Ich empfehle das Buch gerne weiter.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

eulenmatz eulenmatz

Veröffentlicht am 03.06.2022

Abschied und Neubeginn

MEINUNG:

Letztes Jahr habe ich von Kristian Günak Kaputte Herzen kann man kleben gelesen und mochte den Erzähl- und Schreibstil sofort. Es sind schöne Geschichten für zwischendurch, die Humor haben, aber ... …mehr

MEINUNG:

Letztes Jahr habe ich von Kristian Günak Kaputte Herzen kann man kleben gelesen und mochte den Erzähl- und Schreibstil sofort. Es sind schöne Geschichten für zwischendurch, die Humor haben, aber auch ernste Themen verarbeiten ohne dabei zu sehr in Klischees abzudriften.

Für Franziska kommt es ziemlich dick. Sie verliert ihren Auftrag als selbstständige Fotografin. Dann macht ihr Freund mit ihr Schluss und bittet sie bei ihm auszuziehen und dann bekommt sie noch den Anruf, dass ihr Vater gestorben ist. Franziska, die nun arbeits- und obdachlos ist, bleibt nichts anderes übrig als sich auf den Weg zur Ostsee zu machen, denn sie hat von ihrem Vater einen Campingplatz geerbt und den gilt es nun zu sichten. Franziskas Plan ist es diesen so schnell wie möglich zu verkaufen. Allerdings hat sie da noch nicht, die Camper kennengelernt, für die der Campingplatz ihr Zuhause ist.

Franziska, die auch Heike heißt, kann sich zunächst überhaupt nicht mit dem Leben auf dem Campingplatz identifizieren. Sie ist dort mit ihren Eltern aufgewachsen, aber es wurde ihr alles schnell zu eng und sie praktisch nach Hannover geflohen, um der Enge zu entkommen und Fotografin zu werden. Die Rückkehr fällt ihr äußerst schwer. Anhand von Franziska zeigt die Autorin viele zentrale Themen zur unserer eigenen Persönlichkeit. Wer bin ich? Wer möchte ich sein? und Kann ich einfach eine andere Person sein? Das sind genau die zentralen Fragen, mit denen Franziska zu kämpfen hat. Sie hat sogar ihren Namen geändert und Heike als ihren ersten Vornamen abgelegt. Die Camper bekommen natürlich schnell mit, dass Franziska versucht jemand (krampfhaft) jemand anderes zu sein. Sie ist dabei ganz klischeemäßig diejenige, die stark auf ihr äußeres achtet. Dazu gehören viel Schminke, Kleidung, die zum Campen nicht passt und auch ihre Ernährung. Ich fand das sehr humorvoll erzählt und musste häufig lachen, auch wenn es natürlich alles total verkrampft wirkte.

Erik, der dem Campingplatz handwerklich häufig unter die Arme greift und ein guter Freund von Franziskas Vater war, schafft es sie ein bisschen zu "knacken", denn er führt ein ganz anderes Leben und scheint viel mehr mit sich im Reinen zu sein. Bei Franziska stellt sich auch die Frage, wo sie wirklich hingehört. Ihr Erbe bringt sie ihrem Vater bzw. Eltern noch einmal näher, denn sie muss feststellen, dass sie nicht verstanden hat, was ihm so viel an dem Campingplatz bedeutet hat und warum er ihr gekauft hat nach dem Tod ihrer Mutter. Die Camper sind allesamt auch ein lustiges Grüppchen, von denen der eine früher, die andere später gute Freunde und auch ein Familienersatz werden. Man spürt sehr, wie Kristina Günak Campen und die Ostsee liebt. Es ist das perfekte Buch zum sich an den Strand und die Ostseeküste zu träumen und man hat sofort Lust selbst loszufahren. Ganz berührend fand ich auch den schrittweisen Abschied von ihrem Vater, der immer wieder Thema in dem Buch ist. Die Szene war großartig und mit viel Gefühl beschrieben. Klaus hat allen viel bedeutet und die gemeinsame Erinnerung an ihn wird von allen getragen.

FAZIT:

Mit dir ist alles schöner, war wieder ein wunderbares Buch, welches ich in kürzester Zeit verschlungen habe, weil es einfach ein schönes Sommerbuch aber auch ein Buch ist, was zu Herzen geht. Zentrales Thema ist der Abschied eines geliebten Menschen, der anderen ein Zuhause geboten hat und die Selbstfindung von Franziska. Freue mich schon jetzt auf das nächste Buch! :)

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

EvaG EvaG

Veröffentlicht am 02.06.2022

Eine ungeplante Rückkehr in die alte Heimat

Franziska ist vor Jahren regelrecht aus ihrer Heimat, der Gemeinde Laboe an der Ostsee, geflüchtet, denn ihr war es dort einfach zu eng. So ist sie nach Hannover gegangen und hat sich als Fotografin selbstständig ... …mehr

Franziska ist vor Jahren regelrecht aus ihrer Heimat, der Gemeinde Laboe an der Ostsee, geflüchtet, denn ihr war es dort einfach zu eng. So ist sie nach Hannover gegangen und hat sich als Fotografin selbstständig gemacht. Doch gerade läuft alles aus dem Ruder, denn ihr Freund seit fünf Jahren trennt sich einfach von ihr und sie steht auf der Straße, der Auftrag, der ihr die Zukunft als Fotografin gesichert hätte, wurde kurzfristig gekündigt und dann erreicht sie auch noch die Nachricht über den Tod ihres Vaters... Franziska ist am Boden zerstört und sieht keine andere Lösung, als in ihre Heimat zurückzukehren, den Campingplatz ihres Vaters zu verkaufen, um dann schnellstmöglich wieder in die Stadt zu gehen und ihr neues Leben weiterzuleben. Allerdings erwartet sie ein sehr heruntergekommener Campingplatz, mit dem sie keinen Blumentopf mehr gewinnen kann. Also gilt es, die Finanzen zu sichten und die nötigsten Reparaturen durchzuführen, das dauert aber länger als geplant...

Kristina Günak beherrscht es, den Leser von der ersten Seite an zu fesseln und mitten in die Handlung zu integrieren. Der Naturcampingplatz ist eine wunderschöne Kulisse, die durch seine heimelige Atmosphäre überzeugt. Dennoch ist nicht immer alles nur wunderschön, denn die Trauer um Franziskas Vater ist allgegenwärtig.

Dieser Roman hat mich sofort gepackt und ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Während dem Lesen musste ich lachen, aber auch weinen und war emotional komplett in der Handlung abgetaucht. Umso trauriger war ich dann, als das Buch zu Ende war. Ich kann euch diesen Roman nur wärmstens ans Herz legen - für mich ganz klar ein Must-read 2022!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

hexe2408 hexe2408

Veröffentlicht am 22.05.2022

gefühlvoll, berührend, nachdenklich stimmend, toll aufgebaut

Franziska ist aus ihrem Heimatort weggegangen um in einer größeren Stadt beruflich erfolgreich zu sein und sich nicht mehr so eingeengt und in vorgefertigte Muster gepresst zu fühlen. So schön es an der ... …mehr

Franziska ist aus ihrem Heimatort weggegangen um in einer größeren Stadt beruflich erfolgreich zu sein und sich nicht mehr so eingeengt und in vorgefertigte Muster gepresst zu fühlen. So schön es an der Ostseeküste auch sein mag, zurück wollte sie eigentlich nicht. Doch dann kam alles anders. Nachdem Tod ihres Vaters erbt sie einen Campingplatz, allerdings ist der Plan, diesen fix auf Vordermann zu bringen und dann abzustoßen schnell geplatzt. Denn der Platz ist ziemlich marode, überall gibt es Baustellen und kaum ist ein Problem behoben, taucht das nächste auf. Und dann sind da ja auch noch die Camper, die sich langsam in das Herz von Franziska schleichen. Mittellos wie sie ist, kommen immer mehr tiefgründige Fragen in ihr auf und das Leben von Franziska wendet sich in eine andere Richtung, als sie sich bisher erträumt hatte.

Ich habe schon einige Bücher der Autorin gelesen und war hier fast überrascht, wie emotional berührend und stellenweise wirklich traurig die Geschichte war. Häufig sind die Bücher eher humorvolle Liebesgeschichten gewesen, in denen es aber auch -mal mehr, mal weniger- ernste oder nachdenkliche Themen, Hürden und Probleme gab. Die Grundstimmung habe ich aber trotzdem immer eher als gelöst und leicht empfunden. Hier war es anders. Was nicht schlimm oder schlecht ist, es hat mich einfach nur etwas überrascht. Trotzdem gibt es auch Momente zum Schmunzeln und herrliche schräge Gestalten, die auf dem Campingplatz wohnen und für fröhlichere, gelöste Augenblicke sorgen.

Protagonistin Franziska hatte sich ihr Leben eigentlich anders ausgemalt, doch dann kam Corona – der erste Schlag, vorallem beruflich. Damit ändert sich auch in ihrem Privatleben einiges und als die Enddreißigerin sich beruflich wieder auf die Füße arbeitet, kommen dann die nächsten Rückschläge, sowohl beruflich, als auch privat. Durch den Tod ihres Vaters ändert sich für Franziska alles. Sie zieht auf den Campingplatz, denn woanders kann sie gerade ohnehin nicht hin, sie ist allerdings nicht gekommen, um zu bleiben. Da die alteingesessenen Dauercamper ihren Vater gut kannten, ist der Verlust, die Erinnerungen an ihn, was sie zusammen erlebt haben, was seine Träume waren und all solche Dinge immer wieder präsent. Ich fand es schön und realistisch in die Geschichte eingearbeitet, vorallem weil man bei Franziska immer mehr merkt, wie es in ihr arbeitet, wie Sachen hochkommen und wie sie auch wieder mehr zu sich selbst findet und sie ihre aufgebaute Maske ablegt. Immer wieder liefen bei mir aber auch die Tränen, es hat mich einfach sehr berührt.
Bei Franziskas Versuch sich auf dem Campingplatz zurecht zu finden und alles irgendwie in Angriff zu nehmen, was dringend renoviert und saniert werden muss, passieren immer wieder Missgeschicke, es tauchen weitere Baustellen auf oder es gibt einfach keine Leute, die sich dem Problem annehmen können. Und das Geld für all das ist erst recht nicht da. Eine rundrum schwierige Situation, der sich Franziska zunächst ohne Verbündete stellen muss. Nach und nach fügt sie sich jedoch in die Campinggemeinschaft mit ein, nimmt Hilfe an und bekommt mehr und mehr einen Blick für die Schönheit dieses Ortes – auch wenn das an der Gesamtsituation erst mal nur wenig ändert.
Neben der Lage des Campingplatzes und Franziskas Kampf, um damit irgendwie wirtschaftlicher zu arbeiten oder gewinnbringend zu verkaufen, gibt es auch eine in die Handlung integrierte Liebesgeschichte. Diese stand für mich nicht dauerhaft im Fokus, aber es fließt immer wieder mit rein. Beide Charaktere haben ihre Päckchen zu tragen, haben Bedenken, auch resultierend aus vorausgegangenen Enttäuschungen. Stück für Stück ändert sich das Leben auf dem Platz und vor allem das Miteinander der verschiedenen Figuren. Besonders gut gefallen hat mir auch die Mischung an Personen, die auf dem Platz zu Hause sind. Einig etwas verschroben und eigen, aber alle einfach authentisch und auf ihre Art auch sympathisch, vor allem weil sie eben nicht so klassische Helden sind.

Der Schreibstil von Kristina Günak ist flüssig und trotz der teilweise bedrückenden, bewegenden Momente angenehm und aus meiner Sicht sehr stimmig. Schön fand ich auch, dass Corona mit eingeflossen ist, ohne dabei einen zu großen Raum einzunehmen. Aber die Krise kann man auch nicht wegreden und dass es Auswirkungen auf Menschen hat, ist ja auch klar. So wirkt das Buch gleich noch aktueller und einige Schwierigkeiten, die auftauchen, ergeben sich eben auch aus der vergangenen Situation.
Die Mischung aus gefühlvollen Augenblicken und Momenten zum Schmunzeln, mit einigen Pannen und Missgeschicken hat mir gut gefallen. Die Entwicklung, die Protagonistin Franziska durchlebt, fand ich sehr interessant und nachvollziehbar dargestellt. Für sie tauchen so viele wichtige Fragen auf, mit denen sie sich auseinandersetzen muss. Vor allem hinterfragt sie, was sie wirklich will und braucht, um glücklich zu sein. So wird man selbst beim Lesen manchmal auch nachdenklich.
Meinen Nerv hat das Buch auf jeden Fall total getroffen, das Gesamtpaket stimmte und ich mochte auch das Setting an der Ostseeküste total gern. Für mich eine Geschichte, die nachwirkt und an die ich sicher noch eine ganze Weile gern zurückdenken werde.
Fazit

Eine tolle, berührende, gefühlvolle Geschichte, in der es sowohl um die Liebe geht, aber auch um Freundschaft und darum seinen Platz im Leben zu finden, auch wenn man dafür die eigentlichen Pläne über den Haufen werfen muss. Mir waren die Figuren sympathisch und ich mochte vor allem auch die Entwicklungen von Protagonistin Franziska. Ich konnte ihre Achterbahnfahrt der Gefühle gut nachvollziehen. Hin und wieder gibt es auch Passagen zum Schmunzeln, wenn aus meiner Sicht jedoch nicht so viele wie sonst in den Büchern der Autorin – was mich nicht aber nicht gestört hat, weil die Handlung mit all ihren Komponenten für mich sehr stimmig und mitnehmend war.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

SummseBee SummseBee

Veröffentlicht am 22.05.2022

Auf dem Weg zu den eigen Wurzeln und sich Selbst

Franziska verliert ihren Job und trennt sich am gleichen Tag auch noch von ihrem Freund. Als wäre das nicht schon schlimm genug ist auch ihr Vater verstorben und sie muss in ihr Heimatdorf zurück kehren, ... …mehr

Franziska verliert ihren Job und trennt sich am gleichen Tag auch noch von ihrem Freund. Als wäre das nicht schon schlimm genug ist auch ihr Vater verstorben und sie muss in ihr Heimatdorf zurück kehren, in dem sie seit ihrer damaligen Flucht in die Großstadt nie wieder war. Ihr Vater betrieb einen Campingplatz an der Ostsee, den sie jetzt geerbt hat. Überfordert von von diesem Erbe, denn der Platz ist total marode, möchte sie am liebsten verkaufen und wieder weg. Doch ein Verkauf würde auch bedeuten, dass einige Dauercamper ihr Zuhause verlieren würden...

Franziska steht am Anfang genau an dem Punkt, wo meist alle Protagonisten bei Kristina Günaks Büchern sind. Sie verlieren alles und müssen den Mut aufbringen wieder neu anzufangen. Genau das begeistert mich an ihren Geschichten und auch hier habe ich direkt mit Franziska mitgefühlt und ihren Weg begeistert verfolgt.


Auch der Campingplatz ist so bildhaft und authentisch beschrieben, dass man beim Lesen manchmal das Gefühl hatte mittendrin zu sein. Und wie Franziska sich langsam ihrer Aufgabe stellt und versucht den Campingplatz aufzurüsten, damit sie ihn verkaufen kann, war toll erzählt. Man hat förmlich gespürt was diese neue Aufgabe mit ihr macht und wie sie sich wandelt.

Und das Herzstück dieser Geschichte sind eindeutig, die Dauercamper, die an ihrem Campingplatz hängen und um Franziskas Vater trauern. Jeder Camper hat seine eigenen liebevollen Charaktereigenschaften und man muss sie allesamt einfach ins Herz schließen. Vor allem natürlich Erik, der Franziska bei fast allen Arbeiten am Campingplatz behilflich ist und langsam auftaut und sich öffnet.

Kristina Günak zeigt auch hier mal wieder auf wie wichtig zwischenmenschliche Beziehungen sind und das man manchmal über sich hinaus wachsen muss. Also auch hier werden Fans ihrer Bücher nicht enttäuscht.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Autorin

Kristina Günak

Kristina Günak - Autor
© Kristina Günak

Kristina Günak wurde 1977 in Norddeutschland geboren. Nachdem sie jahrelang als Maklerin arbeitete, ist sie heute als Mediatorin und systemischer Coach tätig. 2011 erschien ihr erster Roman, und seither hat sie sich mit ihren humorvollen Büchern unter Liebesromanleserinnen einen Namen gemacht. Sie schreibt auch unter dem Pseudonym Kristina Steffan.

Mehr erfahren
Alle Verlage