Geteilte Träume
 - Ulla Mothes - PB
Coverdownload (300 DPI)

14,90

inkl. MwSt.

Lübbe Belletristik
Paperback
Saga
447 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7857-2729-4
Ersterscheinung: 26.02.2021

Geteilte Träume

Eine deutsche Familiengeschichte
Roman

(66)

Eine junge Frau zwischen zwei Familien, zwischen Ost und West – ein großer DDR-Familienroman um das Glück im Kleinen und Existenzkämpfe im Großen

Berlin, 1992: Erst als junge Frau erfährt Ingke, dass sie als Säugling zu DDR-Zeiten adoptiert wurde. Wer sind ihre wahren Eltern? Warum haben sie sie einst weggegeben? Und was bedeutet das für ihr Leben heute? Sie macht sich auf die Suche und stößt auf die Geschichte ihrer Herkunftsfamilie, die nach einem gescheiterten Fluchtversuch ihre Tochter verlor. Auf einmal hat die junge Frau zwei Familien, die um sie ringen: Ihre leibliche Mutter, die irgendwann von der BRD freigekauft wurde und bisher nichts über Ingkes Verbleib weiß. Und ihre vermeintlichen Eltern, bei denen sie behütet und geliebt aufgewachsen ist. Doch muss sie sich tatsächlich entscheiden?

Ulla Mothes wirft in ihrem Debütroman einen intimen Blick auf die unterschiedlichen Facetten des Lebens in der DDR – respektvoll und authentisch.

Pressestimmen

„Ulla Mothes ist mit ihrem Roman-Erstling „Geteilte Träume“ eine Familiengeschichte gelungen, die zwar fiktiv ist, aber dennoch die Lage in Ost und West über mehr als 40 Jahre hinweg präzise und mitreißend in den Blick nimmt. […] ein spannender Einblick in Lebenswege sehr nahe an der Realität.“
„Ulla Mothes wirft in ihrem Debütroman einen intimen Blick auf die unterschiedlichen Facetten des Lebens in der DDR – respektvoll und authentisch.“ 

 „Geschickt verwebt die Autorin […] die fiktiven Schicksale der Protagonisten mit den Wegmarken der DDR-Historie. Sie legt schonungslos die Finger in tiefe Wunden: Bespitzelung, Zwangsadoption, zerplatzte Lebensträume, gescheiterte Fluchtversuche und Haft oder Mangelwirtschaft.“

Rezensionen aus der Lesejury (66)

honigbuch honigbuch

Veröffentlicht am 05.04.2021

Ost und West

Im Jahr 1992 ist Ingke gerade einmal 18 Jahre. Es ist kurz nach der Wende. Aufgewachsen ist Ingke in Ost-Berlin. Durch einen Zufall erfährt sie, dass sie adoptiert ist. Eine Welt stürzt für sie zusammen, ... …mehr

Im Jahr 1992 ist Ingke gerade einmal 18 Jahre. Es ist kurz nach der Wende. Aufgewachsen ist Ingke in Ost-Berlin. Durch einen Zufall erfährt sie, dass sie adoptiert ist. Eine Welt stürzt für sie zusammen, denn sie fühlt sich betrogen. Aber sie ist auch neugierig und möchte ihre Mutter und ihre „andere“ Familie kennenlernen. Doch hinter der Geschichte ihrer Mutter tun sich Abgründe einer schrecklichen Tragödie auf. Ausgelöst durch großes Unrecht, dass ihr und ihren Eltern in der DDR widerfahren ist.

In jeder Zeile spürt man die Liebe der Autorin zu ihren Protagonisten. Sie zeichnet die Charaktere lebensecht, mit viel Feingefühl. Mir hat besonders gut gefallen, dass es hier kein klares Gut und Böse gibt. Alle sind Menschen mit ihren Starken, Schwächen, Fehlern, Ängsten und Träumen. Jede Handlung ist nachvollziehbar und auf ihre Weise verständlich. Durch diese Nähe zu den Protagonisten, bekommt man einen guten Einblick in das Leben in der DDR mit einer aufgezwungenen Gesellschaftsform, mit der nicht jeder sympathisieren konnte. Menschen die Willkür und Unrecht ausgesetzt waren. Und jeder der es selber erlebt hat, kann nach der Lektüre dieses Buches nur sagen: Ja so war das!
Mich hat es unglaublich berührt und gefesselt. Selbst Kind der Wendezeit habe ich mich schon gleich auf den ersten Seiten zu Hause gefühlt. Aber neben der Freude über dieses Gefühl, war da auch die Beklemmung, und damit ein weiteres Gefühl von damals. Und ich habe mich wieder daran erinnert wie es war durch eine Mauer getrennt von einem großen Teil der Familie zu sein. Wenige Kilometer entfernt führten sie ein völlig anderes Leben als wir. Wir waren uns räumlich so nahe und wurden doch immer mehr entfremdet. Und genau diesen Umstand schafft es Ulla Mothes einzufangen und zu skizzieren. Und so wird aus einem Gefühl, geschriebenes Wort, dass einen tief berührt.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Ana81 Ana81

Veröffentlicht am 04.04.2021

Faszinierende Geschichte

Ich fand den Roman extrem fazinirend. Es geht nicht nur um die Adoption und wie Ingke damit umgeht sondern auch um Deutsch deutsche Geschichte.
Die Geschichte von Ingkes Familien geht am Ende des zweiten ... …mehr

Ich fand den Roman extrem fazinirend. Es geht nicht nur um die Adoption und wie Ingke damit umgeht sondern auch um Deutsch deutsche Geschichte.
Die Geschichte von Ingkes Familien geht am Ende des zweiten Weltkrieges los und endet in der Nachwendezeit.
Das ganze ist extrem spannend und emotional erzählt.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

dartmaus dartmaus

Veröffentlicht am 23.03.2021

Emotionale Familiengeschichte

Ein wirklich tolles Cover, die Geschichte sehr gut beschreibt.
Inhalt:
Berlin, 1992: Erst als junge Frau erfährt Ingke, dass sie als Säugling zu DDR-Zeiten adoptiert wurde. Wer sind ihre wahren Eltern? ... …mehr

Ein wirklich tolles Cover, die Geschichte sehr gut beschreibt.
Inhalt:
Berlin, 1992: Erst als junge Frau erfährt Ingke, dass sie als Säugling zu DDR-Zeiten adoptiert wurde. Wer sind ihre wahren Eltern? Warum haben sie sie einst weggegeben? Und was bedeutet das für ihr Leben heute? Sie macht sich auf die Suche und stößt auf die Geschichte ihrer Herkunftsfamilie, die nach einem gescheiterten Fluchtversuch ihre Tochter verlor. Auf einmal hat die junge Frau zwei Familien, die um sie ringen: Ihre leibliche Mutter, die irgendwann von der BRD freigekauft wurde und bisher nichts über Ingkes Verbleib weiß. Und ihre vermeintlichen Eltern, bei denen sie behütet und geliebt aufgewachsen ist. Doch muss sie sich tatsächlich entscheiden?

Meine Meinung:
Ein sehr emotionales Buch, das noch sehr lange nachwirken wird. Ingkes Geschichte hat mich von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann gezogen. Ich konnte das Buch einfach nicht zur Seite legen. Besonders gefallen haben mir die Geschichten der einzelnen Familienmitglieder, die immer im Wechsel mit Ingke erzählt wurde. So erhält man einen sehr guten Einblicke in die damaligen Geschehnisse, die Manipulation, die Bespitzelung durch die Stasi und deren Machenschaften. Aber auch die tragischen Ereignisse in der Familie werden sehr gut beleuchtet und man leidet mit den einzelnen Familienmitgliedern mit. Toll finde ich auch, das die Autorin hier auch den Verzicht aus Rücksicht auf andere Familienmitglieder einbringt. Denn wenn ein Mitglied aus der Reihe getanzt hat, war die ganze Familie gebrandmarkt.
Auch die Geschichte, die Problematik nach einer Flucht aus der damaligen DDR und das Leben danach werden sehr gut ausgearbeitet. Hier ist gerade Petras Geschichte sehr sehr interessant, die nach ihrer Ausreise auf die „neue“ Familie trifft und dort vor Herausforderungen gestellt wird.
Die Charaktere sind insgesamt sympathisch, auch wenn man bei dem ein oder anderen zwischendurch immer mal Probleme hatte, das Handeln einzelner Personen nachzuvollziehen und sie dann unsympathisch wurden. Aber das waren immer nur kleine Momente.
Insgesamt hat mich das Buch und Ingkes Geschichte wirklich überzeugen können.

Mein Fazit:
Ganz klare Leseempfehlung. Volle 5 Sterne.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

wiechmann8052 wiechmann8052

Veröffentlicht am 22.03.2021

Zweimal Eltern

Als die junge Ingke erfährt das sie adoptiert wurde, bricht für sie eine Welt zusammen. Sie ist ein "geraubtes" Kind das heißt ihre Mutter wurde bei der Republikflucht gefasst und das Baby wurde zur Adoption ... …mehr

Als die junge Ingke erfährt das sie adoptiert wurde, bricht für sie eine Welt zusammen. Sie ist ein "geraubtes" Kind das heißt ihre Mutter wurde bei der Republikflucht gefasst und das Baby wurde zur Adoption frei gegeben. Mit Hilfe der ganzen Familie versucht sie ihre leibliche Mutter zu finden. Dadurch erfährt sie einiges über das Leben in der damaligen DDR die in ihrem fünfzehnten Lebensjahr zu Ende ging.
Ich habe in letzter Zeit mehrere Bücher mit dem Thema Leben in der DDR gelesen, mal mehr mal weniger wurde auf die Repressalien eingegangen. Hier gefällt mir das Wenige sehr gut. Mit ganz wenigen Bemerkungen und vagen Beschreibungen schafft Frau Mothes eine Atmosphäre der Beklemmung und Angst entstehen zu lassen. Dieses eher diffuse Gefühl war für mich ungeheuer nachhaltig. Es ist sehr intensiv gewesen. Bei den deutlicheren Beschreibungen hat sich bei mir großes Mitgefühl eingestellt und Dankbarkeit das ich das nicht erleben musste. Aber damit war die Empfindung zu Ende, bei diesem Buch halt es immer noch nach.
Auch was Familie ausmacht wird auf unnachahmliche Art und Weise beschrieben. Nicht nur das alle für einen und einer für alle da sind, sondern auch was der/die Einzelne dafür auf sich nimmt damit die Familie auch so bleiben kann wie gewohnt.
Der Schreibstil hat mich in das Buch hinein gezogen, anders kann ich es nicht beschreiben. Als ob ich auch an diesen Treffen teilgenommen habe, meine Flucht geplant oder überlegt habe, wie kann ich mehr erreichen ohne das mir der Staat in die Quere kommt. Ich habe mich in Gedanken über Westpäckchen gefreut und um Freunde gebangt die eine Flucht versucht haben.
Dieses Buch ist ein Highlight nicht nur wegen dem Thema sondern der Stil und die Menschen sind unvergleichlich.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Raphaela_2000 Raphaela_2000

Veröffentlicht am 20.03.2021

ein sehr bewegender Familienroman

Durch meine Geburt in der DDR im Jahre 1983 habe ich mich in den letzten Jahren verstärkt mit der der Teilung Deutschlands und der DDR befasst und freue mich deswegen, dass ich „Geteilte Träume“ von Ulla ... …mehr

Durch meine Geburt in der DDR im Jahre 1983 habe ich mich in den letzten Jahren verstärkt mit der der Teilung Deutschlands und der DDR befasst und freue mich deswegen, dass ich „Geteilte Träume“ von Ulla Mothes im Rahmen der Lesejury Bloggeraktion vorab lesen durfte.

Ich habe schon in einigen Filmen und Büchern von dieser grausamen Praxis der "Zwangsadoption" in der DDR erfahren und macht mich so wütend und emotional, besonders, weil ich gerade selbst zum ersten Mal Mutter geworden bin.

Das Buch handelt von der 18-jährigen Ingke, die 1992 erfährt, dass sie als Baby in der damaligen DDR adoptiert wurde. Für die junge Abiturientin beginnt eine Suche nach ihren leiblichen Eltern, ihrer Identität und der Wahrheit. Neben den Schwierigkeiten, plötzlich mit zwei Familien konfrontiert zu sein und nicht zu wissen, wo man hingehört, kommen hier noch erschwerend die politischen Umstände in der DDR hinzu.

In die Rahmenhandlung im Jahre 1992, die aus Ingkes Sicht erzählt wird, webt die Autorin geschickt Rückblenden in die Vergangenheit Ingkes und ihrer Familienmitglieder mit ein, die die Begebenheiten von Kriegsende bis 1992 nach und nach aufdecken. Die Handlung bleibt so bis zum Schluss spannend. Entsprechend leicht liest sich der Roman, wobei die Sprache immer niveauvoll, eloquent und authentisch ist.

Die Figuren sind sehr überzeugend gezeichnet. Jeder hat seine Eigenheiten und handelt in sich schlüssig. Einzig bei Ingke kann ich die extrem negativen Gefühle ihrer Adoptivfamilie gegenüber manchmal nicht in Gänze nachvollziehen, auch wenn die Situation natürlich nicht leicht für einen jungen Menschen ist.

Meine Kritik betrifft vor allem den Schlussteil. Hier läuft es mir zu harmonisch. Während über den gesamten Text Spannungen realistisch dargestellt werden, wirkt ein Happy End in dieser Form angesichts der großen Probleme sehr unrealistisch. Hier hätte ich mir beispielsweise gewünscht, dass manche Konflikte offen bleiben und der Leser sich selbst etwas mit diesem dunklen Teil der deutsch-deutschen Geschichte auseinandersetzen kann.

Dennoch kann ich uneingeschränkt eine Leseempfehlung aussprechen, das Buch liest sich gut, die Themen sind interessant und die geschichtlichen Zusammenhänge durchaus schlüssig und realistisch.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Video

Video-Interview mit Ulla Mothes

Abspielen
Video

Video-Lesung von Ulla Mothes

Abspielen

Autorin

Ulla Mothes

Ulla Mothes - Autor
© Ulla Mothes

Ulla Mothes, 1964 geboren, wuchs in der Mark Brandenburg sowie in Ostberlin auf. Als Studentin stellte sie einen Ausreiseantrag, weil sie nicht wollte, dass ihre Kinder mit einem Maulkorb aufwachsen müssen. Es folgten Exmatrikulation, Arbeit als Garderobenfrau, Ausreise 1986. Heute lebt Ulla Mothes als Lektorin, Autorin und Schreibcoach in Berlin. Ihre zwei erwachsenen Kinder dürfen bis heute sagen, was sie wollen.

Mehr erfahren
Alle Verlage