Grandhotel Schwarzenberg – Rückkehr nach Bad Reichenhall
 - Sophie Oliver - Taschenbuch
Coverdownload (300 DPI)

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

10,00

inkl. MwSt.

Lübbe Belletristik
Taschenbuch
Saga
304 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-404-18097-4
Ersterscheinung: 30.10.2020

Grandhotel Schwarzenberg – Rückkehr nach Bad Reichenhall

Band 2 der Reihe "Die Geschichte einer Familiendynastie"

(6)

Bad Reichenhall, 1911. Michael Schwarzenberg kehrt als reicher Mann nach Bad Reichenhall zurück. Mit Entsetzen muss er feststellen, dass seine große Liebe Anna inzwischen verheiratet und Mutter ist. Doch er spürt, dass auch sie ihn immer noch liebt und beschließt, um sie zu kämpfen. Anna steht vor einer schwierigen Entscheidung: Geht sie zu Michael zurück, könnte sie ihren Sohn Karl verlieren. Aber ist sie bereit, eine Lüge zu leben, obwohl sie die Liebe ihres Lebens täglich sieht? Der Kampf der Anna Gmeiner geht also weiter: um den Mann, den sie wirklich liebt, um ihren Sohn und um ihre Zukunft – denn schon bald droht ein Krieg auszubrechen …

Rezensionen aus der Lesejury (6)

Blubie Blubie

Veröffentlicht am 28.07.2022

Großartige Fortsetzung

Nachdem ich erst vor kurzem den ersten Band der Saga aus Bad Reichenhall verschlungen habe, kam recht schnell der zweite Band zum Zuge. Und ich wurde nicht enttäuscht, es ging genauso rasant und spannend ... …mehr

Nachdem ich erst vor kurzem den ersten Band der Saga aus Bad Reichenhall verschlungen habe, kam recht schnell der zweite Band zum Zuge. Und ich wurde nicht enttäuscht, es ging genauso rasant und spannend weiter.
Diese Serie hat einfach alles, was gute Unterhaltung ausmacht: Intrigen, Verhältnisse, Verrat, reich gegen arm... man ist immer mitten im Geschehen und kann das Buch kaum aus der Hand legen. Dazu kommt noch, dass die Charaktere unheimlich gut ausgearbeitet sind.
Die Autorin schafft es in ihren Büchern historische Fakten miteinzubinden, die noch dazu gut recherchiert sind - leider heute keine Selbstverständlichkeit mehr.
Den dritten Band werde ich ganz schnell hinterher lesen und danach in ein tiefes Loch fallen... so wie immer, wenn man Abschied nehmen muss.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

regenbogen regenbogen

Veröffentlicht am 01.01.2021

Eine grandiose Fortsetzung

Und spannend geht es weiter im „Grandhotel Schwarzenberg“, das in Bad Reichenhall vor einer traumhaften Bergkulisse liegt. Im Jahr 1911 kehrt Michael Schwarzenberg als reicher Mann aus Kanada nach Bad ... …mehr

Und spannend geht es weiter im „Grandhotel Schwarzenberg“, das in Bad Reichenhall vor einer traumhaften Bergkulisse liegt. Im Jahr 1911 kehrt Michael Schwarzenberg als reicher Mann aus Kanada nach Bad Reichenhall zurück. Mit der Eröffnung des Grandhotel Schwarzenberg setzt er sein Zeichen, er, der einst arme Saliner hat es zu großem Ruhm gebracht. Einen Wehrmutstropfen gibt es jedoch. Seine große Liebe Anna, die versprochen hatte auf ihn zu warten, ist mittlerweile mit dem Bürgermeister von Bad Reichenhall verheiratet und Mutter eines Sohnes. Als sich Michael und Anna begegnen uns sofort wieder die große Anziehungskraft zwischen den beiden zu spüren. Michael will um seine einzige und wahre Liebe kämpfen. Doch für Anna steht viel auf dem Spiel: Wenn sie ihrem Herzen folgt, könnte sie ihren kleinen Sohn Karli für immer verlieren. Doch den Rest ihres Lebens mit einer Lüge zu leben, scheint schier unmöglich……
Wahnsinn! Einfach gigantisch. Der Schreibstil der Autorin ist spitzenmäßig. Der erste Band hat ja schon dramatisch geendet und genauso geht es in Band zwei weiter. Vor meinem inneren Auge läuft die ganze Geschichte wie ein spannender Film ab. Ich habe mich in Bad Reichenhall, dem Königlichen Bayerischen Staatsbad, sofort wieder wie zuhause gefühlt. Ich hatte das Gefühl auf alte Bekannte zu treffen und man hat sofort wieder gespürt, welche mächtigen Einfluss die Reichen der Stadt auf alle Geschehnisse haben. Und nun zu meiner Lieblingsprotagonistin Anna, die mir von Anfang ans Herz gewachsen ist und die in ihrem Leben schon viele Schicksalsschläge verkraften muss. Nun scheint sie ja mit ihrem Leo und ihrer kleinen Familie glücklich zu sein. Doch als ihre große Liebe Michael wieder auftaucht und einiges ans Licht kommt, das eigentlich verborgen bleiben sollte, steht Anna vor einer schwierigen Entscheidung, die ihr ganzes Leben verändern könnte. Wir begleiten Anna auf einem großen Stück ihres Lebensweges, und hierbei werden in mir viele Emotionen geweckt, angefangen von Enttäuschung, Wut, Freude, Glück und tiefer Trauer. Auch bekommen wir Einblick in die Geschehnisse des ersten Weltkrieges und die Veränderung, die dann in Bad Reichenhall stattgefunden hat. Ich hatte beim Lesen das Gefühl ständig unter Strom zu stehen, so große war der Spannungsbogen uns so packend war die ganze Geschichte. Und dann dieses Ende, ich warte jetzt schon neugierig auf die Fortsetzung.
Für mich ist dieser zweite Band der Schwarzenberg-Familiensage ein Lesehighlight. Ein Lesevergnügen der Extraklasse, das ich regelrecht verschlungen habe. Für dieses Traumbuch, mit dem ich spannende, berührende und unterhaltsame Lesestunden verbracht hat, vergebe ich gerne 5 Sterne.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Fanti2412 Fanti2412

Veröffentlicht am 08.09.2020

Großartige Fortsetzung der Familiensaga - packend und mitreißend!

Das ist der zweite Teil der Trilogie um das Grandhotel Schwarzenberg und ich empfehle, die Trilogie in der Reihenfolge zu lesen.
Da es sich um eine Fortsetzung handelt, kann die Rezension Spoiler zum ersten ... …mehr

Das ist der zweite Teil der Trilogie um das Grandhotel Schwarzenberg und ich empfehle, die Trilogie in der Reihenfolge zu lesen.
Da es sich um eine Fortsetzung handelt, kann die Rezension Spoiler zum ersten Teil enthalten.

Dieser Teil beginnt nahtlos zum ersten Teil im Jahr 1911 und deckt den Zeitraum bis 1927 ab.
Auch inhaltlich knüpft die Handlung nahtlos an den Vorgänger an. Das Grandhotel Schwarzenberg wurde gerade eröffnet und Michael Schwarzenberg, Annas Jugendliebe, ist als gemachter, wohlhabender Mann zurück in Bad Reichenhall.
Seine Enttäuschung, dass Anna inzwischen verheiratet und Mutter eines kleinen Sohnes ist, ist verständlicherweise groß.
Anna befindet sich in gewisser Weise im Schockzustand, denn sie hatte nach zwei Briefen, kurz nach Michaels Abreise, keinerlei Lebenszeichen mehr von ihm erhalten. Auch blieb Michael erheblich länger fort als 1 Jahr, wie er angekündigt hatte, was ihr letztendlich das Herz gebrochen hat. Aber nun ist er zurück und Anna spürt, dass die alten Gefühle wieder aufleben.
Anna steht vor einer schweren Entscheidung, denn wenn sie ihren Mann für Michael verlässt, könnte sie ihren Sohn verlieren.
Kann Anna ihr Glück finden?

Schnell war ich wieder in der Geschichte um die liebenswerte Anna gefangen, die schon so viel Schlimmes durchmachen musste.
Es gibt natürlich auch ein Wiedersehen mit den Figuren aus dem ersten Teil, wie Annas Ehemann, der Bürgermeister von Bad Reichenhall und die Familie von Feil, die auf der Burg hoch über der Stadt leben.
Aber es kommen auch neue Figuren dazu, die mehr oder weniger große Rollen spielen, wie Stanley Meyers, der mit Michael Schwarzenberg als Geschäftsführer des Grandhotels nach Bad Reichenhall kommt und sein bester Freund ist.
Alle Figuren entwickeln sich interessant und schlüssig weiter und sind auch weiterhin sehr lebendig und authentisch dargestellt.
Auch die Veränderungen, die im Laufe der Jahre in der Stadt mit ihrer Saline, dem Kurleben und dem Tourismus so vor sich gehen, stellt die Autorin detailreich und glaubhaft dar.
Beides war interessant und spannend zu verfolgen.

Die reale Zeitgeschichte dieser Zeit, wie der erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie auch in Bayern bildet einen guten Hintergrund, in den die fiktive Geschichte eingebettet ist.
Diese Kombination aus historischer Zeitgeschichte und der Entwicklung rund um Anna und ihre Familie macht die Geschichte so packend.
Aber auch der sehr mitreißende Schreibstil trägt dazu bei, dass sich das Buch, ebenso wie der erste Teil, für mich zum Pageturner entwickelt hat.

Mit „Rückkehr nach Bad Reichenhall“ setzt Sophie Oliver, die eine großartige Erzählerin ist“, die Familiensaga um die Schwarzenbergs und das Grandhotel wunderbar fort und ich kann mich dem dritten und letzten Teil auf keinen Fall entziehen!


Fazit: 5 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

tinstamp tinstamp

Veröffentlicht am 21.01.2021

Toller zweiter Band, der für mich aber nicht ganz an den Auftakt herankommt

Was hat mich der erste Teil dieser Trilogie geflasht. Einmal etwas ganz anderes hinter den Buchdeckeln, als ich erwartet hatte. Mit Teil 2 befinden wir uns wieder in Bad Reichenhall und schließen direkt ... …mehr

Was hat mich der erste Teil dieser Trilogie geflasht. Einmal etwas ganz anderes hinter den Buchdeckeln, als ich erwartet hatte. Mit Teil 2 befinden wir uns wieder in Bad Reichenhall und schließen direkt an das Ende von "Der Weg des Schicksals" an.

1911. Das große Ereignis - die Eröffnung des Grandhotels Schwarzenberg - steht an. Anna ist noch immer fassunglos, dass Michael als reicher Geschäftsmann aus Amerika nach Bad Reichenhall zurückgekehrt ist. Anna, die von Michael nach seiner Abreise nur zwei Briefe erhalten hat, ist mittlerweile die Frau des Bürgermeisters und Mutter des vierjährigen Karli. Sein Auftauchen bringt sie jedoch in einen großen Konflikt, denn sie empfindet noch immer sehr viel für ihre Jugendliebe. Anna fragt sich vorallem, worum er sich nicht mehr gemeldet hat. ...und Michael fragt sich ähnliches...

Der mitreißende und eingängige Schreibstil hat mich sofort wieder in die Geschichte versinken lassen. Diesmal hat es aber die Autorin nicht ganz geschafft, mich vollkommen zu überzeugen, wie im ersten Teil. Die Zeitspanne von sechzehn Jahren ergibt kleine Zeitsprünge, die aber trotz der nur 304 Seiten viel Inhalt wiedergeben. Eigentlich ist es unfassbar, wie viel auf diesen wenigen Seiten passiert.
Die Figuren entwickeln sich alle weiter, wobei auch neue Charaktere der Geschichte Schwung verleihen. Michaels Gefühle, sein Schmerz und sein Ärger, konnte ich richtig spüren. Karlis späteres Verhältnis zu seiner Mutter stellt die Autorin sehr lebendig dar. Aber auch die Familie von Feil kommt nicht zu kurz und spielt weiterhin eine große Rolle. Leonhard Achleitner zeigt jedoch neue Seiten von sich. Manchmal hatte ich das Gefühl eine ganz andere Person vor mir zu haben, als im ersten Teil. Die Richtung, die er einschlägt, fand ich nicht ganz stimmig zu seiner Person in der Vergangenheit, auch wenn einige unrühmliche Seiten von damals aufgedeckt wurden. Das ist einer der Kritikpunkte an diesem zweiten Teil. Ebenso konnte ich manche Entscheidungen von Anna nicht richtig nachvollziehen. Im Großen und Ganzen ist es aber Kritik auf höchstem Niveau.

Die historischen Fakten, wie der Beginn des Ersten Weltkrieges und der Zerfall des Kaiserreiches, werden perfekt in die fiktive Handlung eingeflochten. Der Krieg spielt zwar eine Rolle, aber wir Leser bleiben in Bad Reichenhall und erleben keine Kampfhandlungen. In dieser schweren Zeit verändert sich auch das Stadtbild des Kurortes. Der Tourismus und das Kurleben erleben einen Stillstand, in der Saline gibt es kaum mehr Männer, die der Arbeit nachgehen können. Dieses Zeitgefühl hat Sophie Oliver perfekt getroffen. Der bildhafte und flüssige Schreibstil ließ mich zusätzlich wieder durch die Geschichte fliegen. Ich freue mich schon auf den Abschlussband Ende Mai.

Fazit:
Der zweite Band der Reihe kann meiner Meinung nach nicht ganz mit dem ersten mithalten, jedoch reihen sich wieder auf wenigen Seiten sehr viele spannende Ereignisse, bei denen sich das Mitfiebern lohnt. Ich freue mich schon auf den Abschlussband dieser wunderbaren Trilogie.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

MarySophie MarySophie

Veröffentlicht am 16.11.2020

Grandhotel Schwarzenberg - Rückkehr nach Bad Reichenhall

Handlung
Bad Reichenhall 1911
Nach einigen Jahren in Amerika kehrt Michael Schwarzenberg als reicher Mann nach Bad Reichenhall zurück. Doch dort ist natürlich auch einige Zeit ins Land gegangen und die ... …mehr

Handlung
Bad Reichenhall 1911
Nach einigen Jahren in Amerika kehrt Michael Schwarzenberg als reicher Mann nach Bad Reichenhall zurück. Doch dort ist natürlich auch einige Zeit ins Land gegangen und die Menschen haben sich geändert. So findet er seine große Liebe Anna als verheiratete Frau und Mutter eines kleinen Jungen vor. Michael möchte unbedingt, dass ihre Liebe eine Chance erhält und beschließt, um Anna zu kämpfen.
Und auch Anna konnte ihren Liebsten all die Jahre nie vergessen. Auch sie fühlt sich noch von Michael angezogen und sucht nun nach einer Lösung. Den wenn sie ihren Mann verlässt, würde dies bedeuten, dass sie ihren Sohn Karl verlieren würde. Ist Anna dazu bereit?

Meinung
Ich finde das Cover einen Hauch zu düster, gleichzeitig wirkt es gerade dadurch stimmungsvoll und man fragt sich, ob diese dunkle Aura vielleicht auf eine nicht immer rund laufende Handlung hindeutet. Schließlich mündet die Handlungszeit langsam in den Ersten Weltkrieg und die dunklen Farbtöne könnten durchaus ein Zeichen für schlechte Zeiten sein.
Im Hintergrund ist wieder eine wunderschöne Berglandschaft zu sehen, davor befindet sich ein traumhaft aussehendes Haus, welches ich ein Stück weit mit dem titelgebenden Grandhotel in Verbindung bringt. Im Vordergrund laufen eine Frau und ein Junge durch ein Tor, sie ist schick und edel gekleidet, ebenso wie der kleine Bube. Sie sind dem Betrachter abgewandt, man sieht lediglich ihre Rücken, was ich vollkommen in Ordnung finde. Und irgendwie kann ich mir hier gut vorstellen, dass es sich bei den zwei Personen und Anna und ihren Sohn handelt.
Insgesamt finde ich das Cover gut, es hätte vielleicht ein wenig mehr Farbe vertragen können, wirkt so aber stimmig und hat was.

Erst im August hatte ich den ersten Band der Reihe gelesen und mich seitdem auf die Fortsetzung gefreut. Die Geschichte war wirklich gut und hat mit einem kleinen Cliffhanger geendet, ich wollte danach unbedingt wissen, wie es mit Anna und ihren Liebsten weitergeht und wie sich die Beziehungen entwickeln. Daher habe ich dem Erscheinungstermin von diesem zweiten Band sehr entgegengefiebert und mich riesig gefreut, als ich die Fortsetzung in den Händen halten und gedanklich zurück nach Bad Reichenhall reisen konnte. Auch diesen Band habe ich freundlicherweise vom Bastei Lübbe Verlag als Rezensionsexemplar erhalten, wofür ich mich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken möchte!

Vor dem Beginn der Handlung gibt es eine Auflistung der handelnden Personen. So kann man bereits vor dem Lesen noch einmal sein Gedächtnis auffrischen und sich in Erinnerung rufen, in welchem Verhältnis die Protagonisten zueinanderstehen und mir sind direkt einige Details aus dem ersten Band wieder eingefallen. Anhand der Liste sieht man sofort, dass es eine überschaubare Anzahl an Figuren gibt, was ich sehr angenehm fand. Hier wurde eindeutig der Fokus auf Anna und ihre Familie gelegt, was eine tolle Geschichte für sich ergibt.

Wie ich gerade erwähnt hatte, sind mir allein durch das Durchlesen der Protagonisten einige Zusammenhänge aus dem ersten Band wieder eingefallen und dadurch hatte ich einen wirklich sehr angenehmen Start in den Roman. Ich habe mich direkt wieder in der Handlung zurechtgefunden und konnte mich sofort auf die Handlung und die Personen einlassen. Dazu hat auch die wunderbare und sich flüssig lesen lassende Sprache beigetragen, die den Leser nicht nur durch das Buch trägt, sondern auch dazu ambitioniert, immer weiterlesen zu wollen. Zumindest war es bei mir so, immer wieder gab es offene Fragen oder spannende Momente am Ende von Kapiteln, die viel Lust auf das Weiterlesen gemacht haben. Und deshalb hatte ich den Roman auch viel zu schnell ausgelesen und hatte zwar wundervolle und unterhaltsame Stunden mit dem Buch, muss mich aber nun gedulden, bis Band drei nächstes Jahr im Mai erscheint...
Ich finde, es herrscht oft eine einfache und gut lesbare Sprache vor, die ein schnelles und leichtes Vorankommen ermöglicht. Oft lässt es sich herauslesen, manchmal spürt man es auch, dass noch einige Geheimnisse und Geschehnisse auf den Leser warten und immer nur eine begrenzte Anzahl von Informationen preisgegeben wird. Dadurch bleibt die Geschichte auf einem konstant guten und hohen Spannungsniveau und als Leser bleibt man natürlich deshalb am Ball, weil man wissen möchte, wie es weitergehen wird und welche Entscheidungen getroffen werden.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich davon überrascht bin, wie viel Handlung auf den 304 Seiten passiert. Immer wieder geschehen unvorhersehbare Ereignisse und ich würde von vielen Wendungen überrascht. Dadurch bleibt die Geschichte natürlich stets spannend und ansprechend und es hat einfach nur Spaß gemacht, weiter in dem Buch zu schmökern.
Gleichzeitig wurde man als Leser nie überfordert und es gab auch mal ein paar wenige, ruhigere Momente. Dort sind nicht nur die Protagonisten etwas zur Ruhe gekommen, sondern man hat auch andere Seiten von ihnen gesehen und sie bildeten eine gute Waage zu den aufregenderen Abschnitten. Ich bin sehr zufrieden damit und muss sagen, dass dies auch ein Punkt ist, weshalb meine Erwartungen an den finalen Band sehr hoch sind.
Und um der Handlung immer wieder neuen Schwung zu geben, gibt es einige Zeitsprünge, die geschickt eingebunden wurden. Es vergehen insgesamt 16 Jahre, in denen allerhand passiert, einiges ausgelassen wird und ich trotzdem nie das Gefühl hatte, etwas Wichtiges zu verpassen. Stets wurde man über die bedeutungsvollsten Ereignisse aufgeklärt und an keiner Stelle hat etwas gefehlt und der Roman hat eine durch und durch runde und stimmige Handlung.

Es gibt eine Aufteilung auf verschiedene Perspektiven, was eine abwechslungsreiche und immer wieder überraschende Handlung verspricht. Man folgt noch immer Anna, mittlerweile ist sie verheiratet und Mutter, befindet sich in einer anderen, angeseheneren Position als noch im ersten Band und man merkt häufig, dass sie ihr altes Leben nicht vergessen hat. Außerdem verfolgt man das Leben von Katharina, Tochter des hiesigen Salinenmeisters. Sie lebt nicht nur in vollkommen anderen Verhältnissen, sondern hat einiges miterleben müssen, was sie deutlich verändert hat. Ich finde ihre Entwicklung am spannendsten, zeigt sie doch, was manche Ereignisse mit den Menschen machen können. Zudem war es interessant zu beobachten, wie sich die Sicht auf den Salinenmeister und seine Familie vonseiten der Bevölkerung immer wieder ändert und welche Dynamik miteinander herrscht.
Und auch der Bürgermeister der Stadt kommt ab und an zu Wort und gibt nicht nur einen nochmals anderen Einblick auf die Geschehnisse, sondern auch in seine Psyche, die man ganz gut analysieren kann. Ich mochte seinen Blickwinkel, irgendwie bringt gerade er neuen Schwung hinein und es war interessant zu sehen, wie er seine Gesichter ändern kann und wie geschickt er oft die Fassade aufrecht erhält.
Anhand dieser Erzählperspektiven gibt es einige Einblicke in unterschiedliche Lebensweisen, mit unterschiedlichen Zielen und Träumen. Man kann sich nicht nur von den Protagonisten ein gutes Bild machen, sondern ich empfand es auch einfacher, Situationen einzuschätzen und zu bewerten. Zudem kann man die Unterschiede der Gesellschaft erkennen.

Im ersten Band hatte ich noch die fehlende oder geringe Spannung bemängelt, diesmal war ich komplett zufrieden damit. Sie wurde durchweg auf einem guten Niveau gehalten und oft wurde ich von den Ereignissen überrascht. Zwar hatte ich mir bereits gedacht, was im Folgenden noch geschehen könnte, aber am Ende lag ich mit meinen Vermutungen meist falsch und es ist alles anders gekommen, als ich gedacht habe. Und auch anhand der Wendungen, die immer wieder auftreten wird der Handlung stets eine neue Richtung gegeben und es war sehr interessant zu lesen, wie es weitergehen wird.
Zudem denke ich, dass der Zweite Weltkrieg ebenfalls viel dazu beiträgt, dass sich die Spannung auf einem konstant guten Niveau hält. Immerhin ist es ungewiss, ob und wie der Krieg Bad Reichenhall beeinflusst, was mit dem Grandhotel geschehen wird oder ob liebgewonnene Protagonisten wieder zurückkehren werden.

Vor allem anhand der Mode, durch Aussagen und natürlich durch den Zweiten Weltkrieg sieht man einen Hauch der Recherchearbeit der Autorin. Es gibt immer wieder kleine Andeutungen, die ein Bild von der Situation bieten und anhand derer man sich das Leben kurz vor und während des Zweiten Weltkrieges vorstellen konnte. Und dabei gibt es einige Einblicke in verschiedene Lebensweisen, die am Ende ein breitgefächertes Bild der Gesellschaft ergeben haben und ansprechend gestaltet wurden.

Ich mochte das Setting recht gerne. Viele Örtlichkeiten konnte ich mir gut vorstellen und hatte oft Bilder vor Augen, wie ich mir diese verbunden mit der Beschreibung ausmale. Es gibt gute Darstellungen der Orte und es war faszinierend, wie die Autorin nur mit wenigen Worten einen Raum genaustens beschreiben konnte. Und auch die Protagonisten haben sich in diesen natürlich und selbstverständlich bewegt, wirkten nie fehl am Platze und haben den Settings Leben eingehaucht.
Außerdem konnte man gut beobachten und mitverfolgen, wie sich die Stadt entwickelt hat, welche Neuerungen es gab und wie sich nicht mehr nur auf den Salzhandel und den Ruf als ausgezeichnete Kurstadt verlassen wird, sondern auch geschaut wird, dass man den Besuchern und Urlaubern mehr bieten kann.

Viele der Protagonisten sind bereits aus dem ersten Band bekannt, es kommen nur wenige neue hinzu. Alle haben durchweg eine gute Beschreibung mit Charaktermerkmalen, Besonderheiten und auch Eigenheiten bekommen, die am Ende ein lebendiges und authentisches Bild ergeben. Im ersten Band gab es viele starke Frauencharaktere, diesmal finde ich, dass auch die Männer ein stärkeres und ebenbürtiges Auftreten erhalten haben und es in dieser Hinsicht interessante Dynamiken zwischen den Geschlechtern gibt.
Bei einigen Figuren gab es solide Entwicklungen, gerade Leonhard zeigt zahlreiche Gesichter und formt sich zu einem vollkommen anderen Menschen. Man merkt bei vielen, wie sie reifer werden und auch älter. Lediglich bei Anna und Michael habe ich irgendwie den Eindruck, dass es eine nicht so starke Entwicklung gibt und sie auch am Ende des Romans noch einen sehr jugendlichen Eindruck machen und sich im Vergleich zum ersten Band nur wenig entwickelt haben.

Fazit
Ich kann frohen Herzens sagen, dass meine Vorfreude auf die Fortsetzung berechtigt war. Mir hat dieser Band noch besser gefallen als der Erste und dementsprechend hoch sind meine Erwartungen an den finalen Band, auf den ich mich bereits jetzt freue.
Die Geschichte hatte viele natürliche Züge und wirkte sehr realistisch. Die Spannung wurde auf einem guten Niveau gehalten und man konnte beim Lesen deutlich spüren, dass man noch viele Male von den Figuren und den Ereignissen überrascht wird. Es gibt eine tolle Sprache und wunderbare Umschreibungen des Settings, aber auch der Situationen. Ich finde, die Protagonisten haben noch mehr Tiefe erhalten und man konnte viele Züge an ihnen beobachten.
Für die Fortsetzung würde ich mir wünschen, dass Anna und auch Michael reifer auftreten und man ihnen anmerkt, dass sie sich doch gewandelt haben und nicht mehr die jugendlichen Menschen aus dem ersten Band sind. Sie sind zwar in ihren Handlungen überlegter geworden, doch im privaten finde ich sie nicht sehr gereifter. Ansonsten hoffe ich einfach, dass mich die restlichen Aspekte genauso überzeugen können und es ein rundes und stimmiges Ende geben wird.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Video

"Starke Frauen in bewegten Zeiten"

Abspielen

Autorin

Sophie Oliver

Sophie Oliver - Autor
© Sophie Oliver

Geboren und aufgewachsen in Bayern, verließ Sophie Oliver nach dem Abitur ihre Heimat, um zu studieren und die Welt zu erkunden. Mittlerweile ist sie zu ihren Wurzeln zurückgekehrt und lebt mit Familie und Hund auf dem Land. Sophie liebt die bunte Vielfalt, Schräges genauso wie Schönes sowie »all things British«. Ihre Lebensneugierde drückt sie in ihren Romanen und Kurzgeschichten aus, wobei sie sich darüber freut, in verschiedenen Genres schreiben zu dürfen.

Mehr erfahren
Alle Verlage