Midlife-Care
 - Suzann Kirschner-Brouns - PB
Coverdownload (300 DPI)

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

20,00

inkl. MwSt.

Lübbe Life
Paperback
Gesundheit
352 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-431-07000-2
Ersterscheinung: 28.02.2020

Midlife-Care

Wie wir die Lebensmitte meistern und die Kraft unserer Hormone nutzen

(29)

Hormongesteuert? Klar! In der Lebensmitte bringen uns Östrogene, Progesteron und Co. ganz schön aus dem Takt – und viel zu oft wird dieses Ungleichgewicht nicht richtig diagnostiziert, geschweige denn behandelt. Dabei stellen sich Hormonveränderungen bereits mit Anfang 40 ein, wenn die Periode meist noch treue Begleiterin ist. In dieser Perimenopause können depressive Verstimmungen, Gewichtszunahme und andere Symptome das Leben schwer machen, und auch während der eigentlichen Menopause werden viele Frauen nur ungenügend begleitet. Doch die Autorinnen wissen: Es gibt wirksame Strategien, um diese Phasen gesund und glücklich zu gestalten.

Pressestimmen

„Ein liebevolles Buch für Frauen. Von zwei Ärztinnen geschrieben, die ihre eigene Geschichte erzählen, und auf Basis Ihrer Erfahrungen als Frauen, Mütter, Ärztinnen praktische Tipps geben. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt und auch für für Laien anschaulich mit schönen Grafiken dargestellt. [Ich bin] dankbar, dass meine Kolleginnen dieses wunderbare Buch geschrieben haben! Ich habe viel gelernt über Frauen, Mütter & Hormone!“
„Das Buch ist der perfekte Begleiter durch die Wechseljahre.“

Rezensionen aus der Lesejury (29)

mami_liest mami_liest

Veröffentlicht am 06.04.2020

Zeit der Veränderungen positiv erleben

Ein interessanter und wirklich sehr wertvoller Ratgeber für Frauen aus dem lübbelife Verlag. Ganz besondere und tolle Themen , Mitten aus dem Leben. Hier MIDLIFE - CARE....

Zwei Ärztinnen , die mit viel ... …mehr

Ein interessanter und wirklich sehr wertvoller Ratgeber für Frauen aus dem lübbelife Verlag. Ganz besondere und tolle Themen , Mitten aus dem Leben. Hier MIDLIFE - CARE....

Zwei Ärztinnen , die mit viel Erfahrungswerten aus ihrer eigenen Praxis , mit diesem Buch vielen Frauen Mut machen aus einer Midlife Crisis auch etwas Positives abzugewinnen. Sie vermitteln den Frauen, diese Lebensphase , gesund, aktiv und glücklich zu Gestalten. Sehr Achtsam mit seinen Körper ,in dieser Zeit umzugehen und über den Vorgang Wechseljahre genaustens informiert zu sein, denn nur wer seinen Körper kennen und ihn verstehen lernen möchte , erlebt MIDLIFE Care statt MIDLIFE Crisis.

Das Buch ist auch sehr interssant und wichtig für jüngere Frauen ...vorab weiß man dann schon Bescheid , wie sein Körper dann in der Wechseljahren funktioniert. Man erkennt früher die ersten Vorzeichen wahrzunehmen und versteht dadurch viele Anzeichen , wie depressive Verstimmungen und tiefe Erschöpfung.Die zwei Ärztinnen behaupten auch mit Recht zu glauben , das viele Frauen zu diesem Thema , auch einfach ungenügend begleitet werden. Die vielen Patientengespräche verdeutlichen uns in diesem Buch , offen über das Thema Hitzewallungen , Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen zu Sprechen. Mit diesem Ratgeber können wir unsere Lebensmitte meistern und die Kraft unserer Hormone positiv nutzen.

Dieses tolle Buch bekommt einen festen Platz in meinem Buchregal. Lebensnah , natürlich und sehr symphatisch und gut erklärt , erfahre ich hier Einiges über meinen weiblichen Körper. Es dreht sich alles um das umfangreiche Hormon Karusell und die werden von den beiden Ärztinnen top erklärt. Spannend fand ich auch den Teil der Ernährungsberatung und die Fragebögen zum individuellen Befinden. Ein Ratgeber, den ich jeder Frau ans Herz legen möchte... denn nur wer seinen Körper kennt , nimmt ihn so an wie er ist und lernt ihn zu Lieben ! Nach dem Lesen sehe ich vieles Klarer und das Wort MIDLIFE - CARE gefällt mir sehr gut...in diesem Sinne, sei Achtsam mit Dir und Liebe deinen weiblichen Körper in jeder Lebensphase :)

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

bri114 bri114

Veröffentlicht am 29.03.2020

Ein Buch, das jede Frau lesen sollte!

VORAB: ich entschuldige mich vielmals für die Verzögerung bei der Erstellung der Rezension. Als Krankenschwester einer Intensivstation hat mich und meine Kollegen das Covid 19 überrascht und wir arbeiten ... …mehr

VORAB: ich entschuldige mich vielmals für die Verzögerung bei der Erstellung der Rezension. Als Krankenschwester einer Intensivstation hat mich und meine Kollegen das Covid 19 überrascht und wir arbeiten seither länger und häufiger als geplant. Ich bitte um Nachsicht!

------------------------------------------------

Noch ein Buch über die Wechseljahre? Mitnichten! :-)

Denn es geht auch um die Zeit davor, mittendrin und darum, daß wir Frauen endlich die (chemischen/ hormonellen) Zusammenhänge verstehen und uns das Recht einfordern, mit unseren Beschwerden (Symptomen) von Ärzten, Männern und leider oft auch anderen Frauen ernstgenommen zu werden. Denn das ultimative Hormonchaos dieser Zeit, das vielen Frauen das Leben erschwert, in Form von Erschöpfung, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen wie Gereiztheit sind gut behandelbar.

Häufig wissen jedoch die Frauen selbst nicht, daß sie sich bereits in der Frühphase der Wechseljahre- der sogenannten Perimenopause- befinden, zu oft wird diese Zeit noch immer an einer Altersgrenze festgemacht. Fälschlicherweise!

Um diesen Frauen Unterstützung zu geben und vielleicht auch als "Hilfsmittel" für Ärzte, die nicht ganz auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand sind, leisten Dr. S. Esche-Belke und Dr. S. Kirschner-Brouns mit ihrem Buch "Midlife Care" eine wichtige Aufklärungsarbeit!

Als Krankenschwester habe ich vielleicht etwas mehr Hintergrundinformationen, allerdings fehlte auch mir einiges an Fakten und den neuesten Erkenntnissen.
Beim Lesen dachte ich immer wieder " Oh... ach ja... stimmt, so geht's / ist es bei mir auch!"

Neben vielen eher wissenschaftlichen Fakten gibt es auch viele nützliche Tipps, sein Leben gesünder zu gestalten- unter anderem mit Stressmanagement, Ernährungslehre und Verzicht auf Plastik, tierischen Produkten ist schon ein großer Schritt getan.

Bei diesem Werk, das jede Frau lesen sollte, treffen fundiertes Fachwissen aufgrund langjähriger Praxiserfahrung, das verständlich erklärt wird, Fallbeispiele, eigene Erlebnisbeschreibungen der Autorinnen und Selbsttests aufeinander.
Trotz der recht umfangreichen Thematik bleibt der Sprachstil immer locker und logisch.

Fazit: man kann fühlen, wie wichtig den beiden Autorinnen diese Aufklärungsarbeit war und so liefern sie mit "Midlife Care" eine großartige Arbeit, in der viel Herzblut steckt, ab. Danke für diese Bereicherung!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

bookworm72 bookworm72

Veröffentlicht am 15.03.2020

Ein Buch, auf das Frauen gewartet haben!

Irgendwann erwischt es jede von uns: die Wechseljahre! Die manchmal belächelte und oft befürchtete Phase im Leben einer Frau bringt gravierende Hormonveränderungen mit sich, die durchaus unangenehme Auswirkungen ... …mehr

Irgendwann erwischt es jede von uns: die Wechseljahre! Die manchmal belächelte und oft befürchtete Phase im Leben einer Frau bringt gravierende Hormonveränderungen mit sich, die durchaus unangenehme Auswirkungen haben und Frauen aus der Bahn werfen können. Nicht immer wissen sie, wie sie mit den typischen Symptomen, wie etwa Stimmungsschwankungen, starker Erschöpfung und Schlafproblemen umgehen sollen. Häufig verstehen sie die zugegeben recht komplizierten Prozesse nicht, die gerade in ihren Körpern stattfinden. Nicht selten ist ihnen sogar gar nicht bewusst, dass sie sich bereits in der frühen Phase der Wechseljahre – der Perimenopause- befinden. Leider geschieht es zuweilen, dass selbst Ärzte die Symptome falsch deuten und den Frauen keine angemessene Behandlung zukommen lassen, was ihren Zustand noch verschlechtert. Es herrscht auf diesem Gebiet immer noch viel Aufklärungsbedarf und genau diese Lücke schließen Dr. med. Susanne Esche-Belke und Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns mit ihrer Publikation.

Die beiden Autorinnen nutzen ihre langjährige Praxiserfahrung und private Erlebnisse und ergänzen diese mit einer ordentlichen Portion neuesten Wissens, beispielsweise mit den aktuellen Erkenntnissen aus der Endokrinologie, Stressmedizin und Ernährungswissenschaften. Das Ergebnis ist ein äußerst informatives Buch, das Frauen in der Zeit des hormonellen Umschwungs (und nicht nur) begleitet, unterstützt und ihnen viele wichtige Fragen beantwortet. Dabei wird das Wissen mit Hilfe von anschaulichen Beispielen und Vergleichen auf verständliche Weise vermittelt. Der Schreibstil ist trotz der Thematik nicht trocken, sondern angenehm lebendig und recht locker. Das macht die Lektüre angenehm und stellenweise sogar richtig spannend. Man wird auf viele interessante Dinge aufmerksam gemacht, über die man sich sonst kaum Gedanken machen würde. Das Buch liefert auch wertvolle Tipps und Anregungen, die den Frauen helfen sollen, nicht nur gesünder und entspannter die Wechseljahre zu meistern, sondern generell ein glücklicheres und erfüllendes Leben zu führen. Somit ist „Midlife-Care“ Leserinnen in jedem Alter zu empfehlen. Gerade jüngere Frauen könnten besonders davon profitieren, indem sie rechtzeitig sensibilisiert und auf die Folgen der hormonellen Umstellung vorbereitet werden.

Mein Fazit: Ein wichtiges Buch, das Hilfe leistet und Mut macht – ich bin begeistert und möchte es jeder Frau wärmstens ans Herz legen!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Simi159 Simi159

Veröffentlicht am 15.03.2020

Lesen hilft....

Der Körper der Frau ist wie das Uhrwerk einer feinen mechanischen Uhr, sobald ein paar Rädchen nicht mehr rund laufen, kommt er aus dem Takt.
Dies bemerken wir Frauen vor allem in der zweiten Lebenshälfte, ... …mehr

Der Körper der Frau ist wie das Uhrwerk einer feinen mechanischen Uhr, sobald ein paar Rädchen nicht mehr rund laufen, kommt er aus dem Takt.
Dies bemerken wir Frauen vor allem in der zweiten Lebenshälfte, wenn es auf die Menopause zu geht bzw. wenn wir darin stecken.
Von Ärzten werden wir am Anfang, wenn sich die ersten Zipperlein zeigen, die sich nicht zuordnen lassen, oder ggf. schon erheblichen Einfluß auf unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität nehmen, nicht immer ernst genommen. Weil wir in deren Augen zu jung sind, für diesen Hormonwechsel oder weil man halt nichts machen kann…da muss Frau halt durch.

Dabei könnte man eine Menge tun, uns ernst nehmen als erstes. Und was Frau dann noch alles tun kann erfährt die interessierte Leserin in dem Buch „Midlifecare Wie wir die Lebensmitte meistern und die Kraft unsere Hormone nutzen“ von Dr. Susanne Esche-Belke und Dr. Suzann Kirschner-Brouns.
Alle hormonellen Zusammenhänge, medizinische Tests und auch mögliche Medikamente werden ebenso erklärt, wie auch alles, was Frau noch dazu tun kann.
Dass es dabei nicht nur eine Schraube gibt, an der man drehen kann, wird schnell klar. Ebenso, dass es nicht nur eine Lösung für alle gibt, sondern jeder für sich Individuell schauen muss, welche Beschwerden liegen vor und welche Lösungen braucht man dafür. Alles in allem ein tolles, informatives Buch für alle Frauen, die sich selbst helfen wollen um besser durch die Menopause zu kommen….


5 STERNE.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Trademark1970 Trademark1970

Veröffentlicht am 15.03.2020

Das Muss für jede Frau

Ich bin Netgalley, und Lübbe sehr dankbar, denn dieses Thema beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Die Frauenärztin, und auch die Heilprakterin, meinten zwar ich sei am Anfang, aber mit diesem echt ... …mehr

Ich bin Netgalley, und Lübbe sehr dankbar, denn dieses Thema beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Die Frauenärztin, und auch die Heilprakterin, meinten zwar ich sei am Anfang, aber mit diesem echt guten Buch, bin ich nun weiter. Leider konnte ich das Buch nicht bei Lesejury mitlesen, aber nun habe ich es als Ebook, und bin begeistert. Die beiden Autorinnen haben mir einige Fragen die ich mir bisher gestellt habe, beantwortet. Die Menopause, beginnt schon viel früher. Viele Symptome die ich mir nicht erklären konnte, sind nun klar. Und das finde ich an diesem Buch gut. Mit Beispielen aus der eigenen Praxis wird berichtet. Das Buch ist ein Muss, für jede Frau. Es beantwortet soviele Fragen, und ich bin sehr glücklich diesen Ratgeber nun als Ebook auf meinen Reader zu haben. Ich denke sogar darüber nach mir das Buch noch zu kaufen, um manches einfach noch nachschlagen zu können. Klare Kaufempfehlung. 5 STERNE!!!!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Interview mit den Autorinnen von "Midlife-Care"

Interview

MIDLIFE CARE – ein Buch wie eine gute Freundin UND Ärztin | 27.02.2020

Was unterscheidet MIDLIFE CARE von anderen Büchern zum Thema Hormone und Wechseljahre?Susanne Esche-Belke und Suzann Kirschner-Brouns: Der wichtigste Unterschied ist, dass wir nicht nur über die Menopause schreiben, sondern auch über die 10-15 Jahre VORHER, in denen schon spürbare Veränderungen stat...

Was unterscheidet MIDLIFE CARE von anderen Büchern zum Thema Hormone und Wechseljahre?
Susanne Esche-Belke und Suzann Kirschner-Brouns: Der wichtigste Unterschied ist, dass wir nicht nur über die Menopause schreiben, sondern auch über die 10-15 Jahre VORHER, in denen schon spürbare Veränderungen stattfinden. Kaum eine Frau weiß, dass es bei Vielen schon ab Mitte 30 mit gravierenden hormonellen Veränderungen losgeht.
Midlife Care hat außerdem einen ganzheitlichen Ansatz, den Sie in keinem der anderen Bücher so finden: es geht nicht nur um die weiblichen Geschlechtshormone, sondern auch die wichtigen anderen Symptomenkomplexe wie die Schilddrüse, Stress, Umwelthormone, Epigenetik oder ganz wichtig: Selbstfürsorge.
Darüber hinaus ist es von Fachfrauen geschrieben, die das Thema von außen UND innen kennen. Wie kein anderes aktuelles Buch beinhaltet es die neuesten Studien (ca. 170) zu den Themen plus Insidertipps aus Schulmedizin und der ganzheitlichen, funktionellen Medizin.
Was hat Sie dazu gebracht, das Buch zu schreiben? Wie wurde Ihnen klar, dass es da einen echten Bedarf gibt, aber noch keine richtige Hilfestellung?
SEB: In den letzten zehn Jahren habe ich in meiner Praxis Tausende Frauen behandelt, die erschöpft, verzweifelt und unsicher waren, weil seit Jahren niemand ihre Beschwerden gesehen, erkannt oder geschweige denn behandelt hat. Es ist uns wichtig, dass Frauen mehr Information darüber zur Verfügung steht, was in ihren Körpern passiert. Frauen brauchen Zuwendung, Verständnis, Ansprache und handfeste Hilfestellung. Auch Solidarität untereinander. Dazu wollen wir mit Midlife Care beitragen.

SKB: Als Fachjournalistin insbesondere für Frauenmagazine habe auch ich immer wieder erlebt, wie wenig Frauen über sich wissen, sich zutrauen oder auch einfordern von ihren Ärzten und ihrer Umgebung. Dabei kann Wissen so sehr dazu beitragen, die Phase der Hormonumstellung nicht nur gesünder, sondern auch glücklicher zu erleben.

In den Praxisbeispielen in Ihrem Buch ist die Erleichterung förmlich spürbar, wenn eine Frau endlich einen Weg findet, ihre Beschwerden loszuwerden – oder auch einfach nur endlich versteht, was mit ihr los war. Warum ist das so? Was sind das für Geschichten?
SEB: Es ist die 38-Jährige, die schon anfängt, ein Antidepressivum zu nehmen, weil sie denkt, ihr Leben ist ihr abhandengekommen – dabei waren es die Hormone. Es ist die Frau, die mit 50 einen Burnout attestiert bekommt, dabei braucht eigentlich nur die Schilddrüse ein bisschen Anschub. Es sind auch ganz junge Frauen, die nicht wissen, dass die Pille depressiv machen kann. Es gibt zahllose Beispiele!
Welche Dimension hat das Thema: Wie viele Frauen leiden überhaupt unter der Hormonumstellung? Was sind typische Beschwerden?
SKB: 22 Millionen Frauen in Deutschland sind zwischen 40 und 60 Jahre alt. Zwei Drittel leiden unter Wechseljahresbeschwerden, ein Drittel stark. Wir reden also über 18 Millionen Frauen, für die das Thema aktuell ist. Typische Beschwerden sind Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme, depressive Verstimmungen, emotionale Unausgeglichenheit (von Himmelhochjauchzend bis Zu-Tode-betrübt), Muskel-und Gelenkschmerzen, Osteoporose, Herz-Kreislauferkrankungen etc.
Wie kommt es, dass viele Frauen ihre Beschwerden so lange aushalten, anstatt sich Hilfe zu suchen?
SEB: Viele Frauen denken, es sei normal, dass sie Gelenkschmerzen haben, an Gewicht zunehmen, aus der Puste sind oder nachts nicht schlafen können – man wird schließlich nicht jünger.
In unserer Gesellschaft hält sich in den Köpfen immer noch das Vorurteil der alternden, launischen Frau, die ihre fruchtbaren Jahre ja nun hinter sich hat. Dabei steigt die Lebenserwartung stetig, Frauen im mittleren Alter sind ein fester Bestandteil unserer heutigen Arbeitswelt, sie sind attraktiv, haben noch viele Pläne und Wünsche und starten oft nochmal richtig durch, nachdem die Kinder aus dem Haus sind.
Was sind die größten Missverständnisse und Irrtümer über die Phase der hormonellen Umstellung?
SKB und SEB: Das größte Missverständnis ist wahrscheinlich, dass es erst mit ungefähr 50 losgeht mit der Hormonumstellung. Aber es gibt etliche Irrtümer, die sich bis jetzt recht hartnäckig halten:
Die Wechseljahre und auch die Perimenopause brechen nicht urplötzlich über uns herein. Es kommt uns nur so vor, auch weil wir mitunter vergessen haben, uns um uns selbst zu kümmern. Keine Frau „muss da durch“ – Frauen haben es verdient, dass ihre Beschwerden ernst genommen werden.
Hormone sind nicht per se schlecht oder gefährlich. Unsere eigenen Hormone sind unschlagbare Superstars! Entscheidend ist, das Gleichgewicht zwischen den Hormonen im Körper zu erhalten.
Was stimmt bislang noch nicht im Gesundheitssystem? Warum haben so viele Frauen ernsthafte Beschwerden, bekommen aber dennoch nicht die nötige Hilfe und Unterstützung, obwohl sie zum Arzt gehen?
SEB: Der Hausarzt hat im Schnitt 7 Minuten pro Patient. Da ist es schwer möglich, den Patienten im Ganzen zu sehen, Zusammenhänge zu erkennen, auch über die verschiedenen medizinischen Fachgebiete hinweg. Die Kunst liegt aber gerade in der Zusammenschau der Befunde und in der Betrachtung des Ganzen Menschen. Vom sozialen und familiären Umfeld ganz abgesehen. Es geht auch um gesellschaftliche Fragen: Welchen Stellenwert habe ich? Wo ist mein Platz in der Gemeinschaft? Mein persönlicher Sinn? Bis zu Umweltthemen, die körperliche Auswirkungen auf uns haben.
Was ist die Perimenopause überhaupt? Woran erkenne ich sicher, dass ich in die Perimenopause komme oder in die Wechseljahre?
SEB: Die Perimenopause sind die 10-15 Jahre VOR der Menopause, in denen die Hormone besonders schwanken. Das führt oft zu einer Achterbahn der Stimmungen und zu zahlreichen Beschwerden, die Viele in dieser Lebensphase überhaupt noch nicht vermuten, geschweige denn mit einer hormonellen Umstellung in Verbindung bringen – in dieser Zeit haben Viele ja noch kleine Kinder oder wollen noch Kinder bekommen.
Unregelmäßigere Zyklen, abgeschwächte oder verstärkte Periode, Stimmungsschwankungen und vieles mehr können erste Anzeichen der hormonellen Veränderungen sein.
Was ist neu im Bereich der Hormonbehandlungen? Was gibt es heute für Möglichkeiten, die es vor zehn, fünfzehn Jahren noch nicht gegeben hat?
SKB: Heute erstatten die Krankenkassen auch bioidentische Hormone zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden, nicht nur synthetische. Es gibt inzwischen auch bioidentische Schilddrüsenhormone, die allerdings nicht von den Kassen erstattet werden. Und es sind eine ganze Reihe moderner Forschungszweige entstanden, die uns im Bereich der Hormone weiterbringen: Umweltmedizin, Stressmedizin, Epigenetik und auch Nahrung als Medizin.

Das sagen die Autorinnen über ihr Buch

Wir dürfen Sie schon jetzt beruhigen: Es gibt viele organische Ursachen und es gibt gute Therapien, Tipps und leicht umzusetzende Maßnahmen, um wieder die Alte zu werden. Na ja, fast, denn insbesondere in der Lebensmitte, also zwischen Ende 30 und Mitte 50 entwickeln wir uns – als Frauen und Männer – noch einmal ganz entscheidend weiter in unserer Persönlichkeit.

Das ist spannend, das ist aufregend.

In unserem Buch zeigen wir Ihnen, wie Sie gesund und gut durch diese Phase kommen – sowohl körperlich als auch psychisch. Vor allem klären wir darüber auf, dass Hormone wesentlich früher als bekannt aus der Balance geraten können. Das kann schon mit Ende 30, Anfang 40 losgehen. Wir unterstützen Sie darin, die Symptome richtig zu erkennen und eventuell auftretende Beschwerden und Schmerzen zu lindern, wieder gut zu schlafen und Energie aufzutanken. In diesem Sinne kann unser Buch Sie präventiv, also vorbeugend, und natürlich insbesondere unterstützend durch diese Phase bringen. Dazu gehört auch die Rückkehr von Fröhlichkeit und Leichtigkeit trotz allen Wandels.

Denn man selbst ist ja noch da, auch wenn man das oft kaum glauben kann im Wirbelsturm des Hormonchaos.

Aktivieren Sie mit Midlife Care Ihre innere Ärztin

"Midlife-Care" ist für Frauen…

  • zwischen 30 und 60
  • die am Anfang des Hormonchaos stehen oder mitten drin sind
  • die sich endlich wieder weniger Hitzewallungen, Gemütsschwankungen (von traurig bis euphorisch bis deprimiert), weniger Schmerzen, weniger Schlaflosigkeit, weniger Beziehungsstress und vieles mehr wünschen
  • die es leid sind, von einem Arzt zum nächsten zu rennen und mit ihren Beschwerden nicht ernst genommen zu werden, weil sie noch ihre Periode bekommen und darum nicht „im Wechsel sein können“
  • die ihre Innere Ärztin aktivieren wollen
  • die keine Lust mehr darauf haben, als plemplem oder bemitleidenswert dargestellt zu werden
  • die sich mit dem neuesten Studienwissen + ärztlichem und medizinjournalistischem Insiderwissen + vielen Tipps inklusive zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge für diese Lebensphase wappnen wollen
  • die ihren Freundinnen, Töchtern und Enkelinnen mit einem Buch über diese Zeit etwas Gutes tun möchten
  • oder auch Ihren Müttern – diese Erfahrung haben wir auf unseren Buchvorstellungen gemacht
  • und natürlich für alle Männer, die sich wünschen, ihre Frau in diesen Jahren besser zu verstehen.

Less

LESS - doctors for balance

Die Autorinnen haben den innovativen Frauengesundheitsblog LESS - doctors for balance gegründet. Hier gibt es einen Podcast, Blog, Rezepte usw. darüber, wie durch weniger Stress, Hormonchaos, Autoimmunerkrankungen, Umweltbelastungen etc. ein Leben mit mehr Gesundheit, Gelassenheit und Glück gelingen kann.

Autorin

Susanne Esche-Belke

Susanne Esche-Belke - Autor
© Xandra Herdieckerhoff

Dr. med. Susanne Esche-Belke (links) ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und verbindet seit 20 Jahren in Klinik und eigener Praxis schulmedizinisches Wissen mit den neuesten Erkenntnissen der Stress- und Integrativen Medizin. Ihr Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Therapie weiblicher Hormon- und Immunstörungen. Zusammen mit Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns hat die Autorin eine Plattform für Frauengesundheit gegründet: www.less-doctorsforbalance.de

Mehr erfahren

Autorin

Suzann Kirschner-Brouns

Suzann Kirschner-Brouns - Autor
© Xandra Herdieckerhoff

Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns (rechts) ist Ärztin und Mediatorin. Als Medizinjournalistin und Buchautorin schreibt sie über Gesundheitsthemen für namhafte Verlage und Magazine. Unter anderem war sie Chefredakteurin einer gynäkologischen Fachzeitschrift und des Gesundheitsmagazins wohl in DER SPIEGEL. Zusammen mit Dr. med. Susanne Esche-Belke hat die Autorin eine Plattform für Frauengesundheit gegründet: www.less-doctorsforbalance.de

Mehr erfahren
Alle Verlage