*CHARAKTERE*
Ich hatte eine unterhaltsame, humorvolle Geschichte mit spritzigen Dialogen und einer Portion „Ich-will-mich-nicht-verlieben-tue-es-aber-trotzdem“ erwartet und habe am Ende viel mehr als das bekommen. Tiefe zum Beispiel. Ernsthaftigkeit. Echtheit. Liebevoll ausgearbeitete Charaktere mit Ecken, Kanten und „Socken“ ;-). Ein Schreibstil, der sich wunderbar lesen lässt und sich spielend leicht und charismatisch durch die Zeilen bewegt.
Ich bin ja immer der Meinung, dass der Schwerpunkt eines Romans auf den Charakteren oder der Story liegt – wobei das jeweils andere nicht vernachlässigt wird, sondern vielmehr ergänzend und unterstützend dem „Hauptdarsteller“ zur Seite steht. Bei „Wer weiß schon, wie man Liebe schreibt“ liegt, meiner Ansicht nach, der Fokus auf den Charakteren. Weil sie sind, wer sie sind, funktioniert diese Geschichte auf diese Weise. Natürlich, wir bewegen uns von A nach B (sonst wäre es ja langweilig), aber vor allem begegnen wir den Protagonisten. Blicken in ihr Inneres. Lernen sie und den Weg, den sie gegangen sind, das, was sie zu dem Charakter gemacht hat, der sie heute sind, kennen.
Kristina Günak liebt ihre Romanhelden, womit unumgänglich ist, dass auch der Leser sie liebt. Und damit spreche ich nicht nur von den Hauptprotagonisten, sondern auch von all den kleinen und großen (wortwörtlichJ) Nebendarstellern.
*STORY*
_Kontrollfreak vs. aufbrausender-Chaot_ – so könnte man den Inhalt kurz und knapp zusammenfassen. Bea Weidemann, PR-Referentin im Königstein Verlag, und notorische Ja-zu-allem-Sagerin, bekommt die Aufgabe den schwer händelbaren Autor Tim Bergmann auf Spur zu halten. Dabei steht nicht weniger auf dem Spiel als die Zukunft des Verlags. Das allerdings ist dem eigenwilligen Autor egal; er hat ganz klare Ansichten darüber, was er tun will (und wie) und was nicht. Lesungen? Nicht sein Ding. Persönliches preisgeben? Nicht sein Ding. Pünktlichkeit und Höflichkeit? Nicht sein Ding. Ärger ist klar vorprogrammiert.
Was passiert, wenn zwei (scheinbar) gänzlich unterschiedliche Menschen aufeinanderprallen – bzw. auf engstem Raum zusammengepfercht werden – das darf der Leser herausfinden. Dabei kann er mit den Protagonisten schmunzeln und weinen, ausrasten und verstummen und jener ganz bestimmten wundervollen Anziehungskraft erliegen, die es schafft, dass Menschen über ihren Schatten springen und Dinge zulassen, gegen die sie sich sonst immer gewehrt haben.
Nähe, beispielsweise. Nein sagen, beispielsweise. Sich verletzlich zeigen, beispielsweise.
*ÄUßERER RAHMEN*
Wer Bücher liebt, den wird dieser Roman schon allein durch seine Thematik ködern. Buchbranche. Verlagswelt. Autorenleben. Geht es wirklich so hart zu? Können Autoren nur in den eigenen vier Wänden schreiben? Wie sehr macht eine Deadline zu schaffen? – Und wie Erwartungsdruck?
Kristina Günak hat einen tollen Einblick in die Welt der Bücher gegeben, der nicht so weit entfernt von der Realität liegt, wie man bei einem fiktiven Roman glauben möchte.
*FAZIT*
Liebe zum Detail und zwar in jeder Hinsicht! Ein wundervoller Roman über Schwächen, Zusammenhalt über Blutsbande hinaus und das Überwinden von widrigen Startschwierigkeiten. Sich in jemand anderem zu verlieren ist wohl die schönste Art des Verlierens und ergibt am Ende keineswegs Verlorenheit.
Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury,
in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können.
Hier kannst du dich kostenlos registrieren.
Pressestimmen
Inside, 13.12.2017