Wen küss ich und wenn ja, wie viele?
 - Mara Andeck - PB

ab
29.09.2023
erhältlich

Coverdownload (300 DPI)

13,00

inkl. MwSt.

One
Paperback
Erzählendes Jugendbuch
240 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0198-3
Ersterscheinung: 29.09.2023

Wen küss ich und wenn ja, wie viele?

Ein Tagebuchroman zum Lachen und Wegträumen

(7)

Lilia hat es satt! Da sitzt sie nun an ihrem 16. Geburtstag – die erhoffte Überraschungsparty ist nicht in Sicht, dafür droht die nächste Klassenarbeit. Aber das Schlimmste: Lilia hat noch nie einen Jungen geküsst. Das muss sich ändern! Wie gut, dass Lilia sowieso gerade damit beschäftigt ist, ihr Bioreferat zum Thema »Balzverhalten im Tierreich« vorzubereiten. Immerhin sind Menschen auch nur Säugetiere. Und so beschließt sie kurzerhand, ihr neues Wissen einfach auf ihr eigenes Liebesleben anzuwenden ... Ziel des Ganzen: Am Ende will Lilia jemanden küssen – mit Schmetterlingen im Bauch!

Rezensionen aus der Lesejury (7)

milkywaysblog milkywaysblog

Veröffentlicht am 04.01.2021

Selten etwas so lustiges und unterhaltsames gelesen.

Klappentext:

»Wissenschaftliche Erkenntnis des
Tages: Von den Gladiatorfröschen kann
man viel lernen. Auf der Suche nach
dem Frosch fürs Leben hüpft die
Fröschin von Männchen zu Männchen
und haut jedem ... …mehr

Klappentext:

»Wissenschaftliche Erkenntnis des
Tages: Von den Gladiatorfröschen kann
man viel lernen. Auf der Suche nach
dem Frosch fürs Leben hüpft die
Fröschin von Männchen zu Männchen
und haut jedem so richtig eine rein.
Wer umfällt, ist raus aus dem Spiel.
Am Schluss nimmt sie den, der übrig
bleibt, denn der kann am besten wegstecken.
Hmmm, gefällt mir irgendwie.
Verstößt aber vermutlich gegen die
Schulordnung …«
Lilia hat es satt! Die Jungs in ihrer Klasse
nehmen sie überhaupt nicht wahr. Das muss
sich ändern, beschließt sie an ihrem 16. Geburtstag.
»Das Balzverhalten im Tierreich« –
so lautet das Thema ihres Bio-Referats. Und
weil der Mensch auch nur ein haarloses Tier
ist, wendet Lilia ihr neues Wissen
einfach auf die Gattung Homo sapiens an.
Was folgt, ist ein wahres Liebeschaos ...


Meine Meinung:

Ich habe selten etwas so unglaublich lustiges gelesen. Außerdem stehe ich total darauf, dass alles als Tagebuch verfasst ist. Am Besten waren aber immernoch ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Der Schreibstil war sehr locker und einfach gehalten, aber gerade das hat den Reiz ausgemacht.

Bewertung und Fazit:

Ich freue mich bereits auf die Fortsetzungen. Ich habe sehr hohe Erwartungen...

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Buecherstoeberecke Buecherstoeberecke

Veröffentlicht am 08.04.2017

Eine Geschichte über Liebe, Freundschaft und das Erwachsen werden

Mit sechzehn noch ungeküsst?!
Also so geht’s nicht weiter, beschließt Lilia. Und da kommt ihr das Bioreferat zum Thema Balzverhalten im Tierreich sehr gelegen! Denn was sind Menschen schon anderes als ... …mehr

Mit sechzehn noch ungeküsst?!
Also so geht’s nicht weiter, beschließt Lilia. Und da kommt ihr das Bioreferat zum Thema Balzverhalten im Tierreich sehr gelegen! Denn was sind Menschen schon anderes als Tiere?
Und erst scheint ihre Theorie auch aufzugehen, doch dann geht plötzlich alles völlig schief… Tja, man sollte auch die Gefühle der anderen „Tiere“ mit einbeziehen…

Mara Andeck hat mit Lilias erstem Tagebuch eine lustige und vor allem auch unterhaltsame Geschichte begonnen. Lilia ist nicht gerade das besonders hübsche Mädchen, das die Jungs gerne ansehen. Sie ist zwar groß, aber sieht leider aus wie eine Bohnenstange. Als dann auch noch die erhoffte Geburtstagsparty zu ihrem 16. nicht stattfindet, steht für sie fest, jetzt muss sich etwas ändern.

Die vielen Anspielungen auf unsere heutige Welt und gerade auf Themen, die für uns Jugendliche heute im Vordergrund stehen, machen einem den Einstieg in die Geschichte sehr leicht. Man muss sich halt nicht erst in ein neues System rein denken. Auch mal schön. Der lockere Schreibstil und die kleinen Absätze sorgen dafür, dass man sehr schnell vorankommt und ehe man sich versieht, ist auch schon die letzte Seite gelesen.

Besonders gut fand ich den Perspektivenwechsel zwischen Lilia und Tom, ihrem besten Freund aus Kindergartentagen. Denn während für Lilia ihre Liebe zu Jakob im Vordergrund steht, überlegt sich Tom, wie er Lilias „Forschung“ zum Scheitern verurteilen kann. Warum kann sich hier wohl jeder denken. Nur Lilia versteht wirklich nichts… Was sie fast schon wieder süß macht. :D

Auf jeden Fall ist „Wen küss ich und wenn ja, wie viele?!“ nicht nur ein Buch mit einem sehr amüsanten Titel. Es ist eine Geschichte über Liebe, Freundschaft, aber auch irgendwie über das Erwachsen werden. Für mich ist es einfach eine tolle Liebesgeschichte, die ihr Ende noch nicht gefunden hat.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Ayanea Ayanea

Veröffentlicht am 08.02.2017

Biologieunterricht mal anders

Wen küss ich und wenn ja wie viele? ist ein Jugendroman der mich mal wieder rundherum begeistern konnte.
Es geht darin um die Erfahrungen von Lilia, die sich so ihre Gedanken um das Balzgehabe aus dem ... …mehr

Wen küss ich und wenn ja wie viele? ist ein Jugendroman der mich mal wieder rundherum begeistern konnte.
Es geht darin um die Erfahrungen von Lilia, die sich so ihre Gedanken um das Balzgehabe aus dem Tierreich macht und versucht diese auf ihr eigenes Liebesleben anzuwenden. Das ganze ist dann auch noch im Tagebuchstil geschrieben und könnte humorvoller nicht sein.

Lilia ist einfach eine goldige Hauptfigur. Ich konnte richtig mit ihr Lachen und mich mit ihr schämen, wenn sie mal wieder in eines der vielen Fettnäpfchen getreten ist. Ihre ganze Familie wurde herrlich humorvoll skizziert und ihre kleine Schwester Rosine konnte mich zuweilen auch richtig rühren. Jede einzelne Figur hatte ihre ganz speziellen Eigenarten.

Unterbrochen werden die Tagebucheinträge von Emails die ihr bester Freund Tom an dessen besten Kumpel Felix schreibt und man als Leser somit von Dingen erfährt, die der Hauptfigur unbekannt sind. Das bringt nochmal zusätzlich Würze in die ganze Handlung. Denn Tom hat sich in Lilia verliebt, traut sich aber nicht es ihr zu gestehen. Denn diese wiederum hat nur noch Augen für den Macho der Schule: Jakob.

Sicherlich waren einige Geschehnisse allzu vorhersehbar, aber dennoch war es mir eine Freude dieses Buch zu lesen. Ich habe selten so viel und laut auflachen müssen, wie ich es hier getan habe. Das Ende des Romans konnte mich dann doch noch ein klein wenig überraschen und ich bin richtig froh, dass die Autorin bereits an einer Fortsetzung arbeitet.
Noch nie war ein wissenschaftliches Thema aus der Biologie (Balzgehabe aus dem Tierreich) so herrlich und humoristisch umgesetzt wie in diesem Buch.

Meine Empfehlung lautet daher: lasst euch von dem Biologieunterricht der etwas anderen Art den Kopf verdrehen und genießt die kleinen und vor allem größeren Katastrophen einer so zauberhaften Hauptprotagonistin! Volle, begeisterte 5 Sterne.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

books_and_baking books_and_baking

Veröffentlicht am 17.12.2020

Wie viele werden am Ende geküsst?

Ich hatte nicht viel Erwartung an dieses Buch und wurde total überrascht, wie süß und lustig es geschrieben wurde. Die Protagonistin Lilia versemmelt eine Bio Klassenarbeit und darf dafür ein Referat über ... …mehr

Ich hatte nicht viel Erwartung an dieses Buch und wurde total überrascht, wie süß und lustig es geschrieben wurde. Die Protagonistin Lilia versemmelt eine Bio Klassenarbeit und darf dafür ein Referat über das Balzverhalten in der Tierwelt halten. Da sie aber selbst mal geküsst werden will und das am Besten von dem Klassenschönling Jakob, möchte sie das erlernt in die Tat umsetzen. Am Ende ist natürlich viel Chaos entstanden, da nicht nur ein Junge um sie balzt und vielleicht ist Jakob auch doch nicht der Richtige?
Das Buch ist als Tagebuch aufgebaut und aus Lilias Sicht geschrieben. Am Ende jedes Tages gibt es auch einen Auszug aus dem Mailverlaufs ihres besten Freundes Tom, wodurch man auch Einsicht in seine Gefühlswelt bekommt. Der Schreibstil war sehr locker und leicht lesbar und durch den Einblick in die Recherchen zu dem Balzverhalten der Tiere musste ich des Öfteren schmunzeln. Ich dachte auch, dass das Buch ein abgeschlossener Band ist, aber das Ende ist doch offen und es gibt weitere Bände über Lilia. Das Buch ist eher für Teenager geeignet, aber auch als Erwachsener war ich Bestens unterhalten.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Ywikiwi Ywikiwi

Veröffentlicht am 15.09.2016

Süße Mädchengeschichte im Tagebuchstil, die überraschend witzig ist und mich an meine eigene Pubertät zurückdenken ließ. :)

Eines ist klar: Dieses Buch ist wahrscheinlich eher für die jüngeren unter uns (12-14 Jahre) geschrieben worden. Da ich aber Jugendbücher liebe und mich einfach immer wieder gerne in meine Teenager- Zeit ... …mehr

Eines ist klar: Dieses Buch ist wahrscheinlich eher für die jüngeren unter uns (12-14 Jahre) geschrieben worden. Da ich aber Jugendbücher liebe und mich einfach immer wieder gerne in meine Teenager- Zeit zurückversetzen lasse, war es genau die richtige Lektüre für mich.

Lilia ist ein richtig sympathisches Mädchen. Gerade 16 Jahre alt geworden, ist ihr Geburtstag eher enttäuschend. Denn sie ist immer noch ungeküsst und ihre Freunde glänzen auch mit Abwesenheit. So hatte sie sich das natürlich nicht vorgestellt! Also wird es Zeit, ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen. Ein Referat über das tierische Balzverhalten kommt ihr da gerade Recht und sie versucht die Tipps aus dem Tierreich auf ihr eigenes Liebesleben anzuwenden.

Der humorvolle, bisschen sarkastische und vor allem leichte Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Auch wenn mich am Anfang die Zeiten neben den Tagebucheinträgen etwas irritiert haben, da manchmal nur 5 Minuten zwischen den Einträgen vergangen sind, habe ich mich schnell daran gewöhnt und konnte die Geschichte flüssig durchlesen.

Besonders gut gefallen haben mir die kleinen, jeweils zur Situation passenden, Zeichnungen an den Seiten, sowie das jeder neue Tag mit einer kleinen Anekdote aus dem Tierreich begonnen hat. Das war sehr unterhaltsam und informativ. Alles in allem merkt man, dass das Buch liebevoll und gewissenhaft gestaltet wurde.

Die Protagonisten sind allesamt diese typischen Charaktere die, glaube ich, jeder in seiner Klasse hatte. Sei es Jakob der Mädchenschwarm, Tom der Klassenclown, Vicky die Zicke oder Dana die Schöne. Also eigentlich total klischeebehaftet. Trotzdem aber auch anders, da durch das Experiment „Balzverhalten“ ein ganz schönes Chaos entsteht und die Geschichte trotzdem auch Überraschungen zu bieten hat.

Fazit:

Alles in allem hat die Autorin hier eine süße Mädchengeschichte geschrieben, die etwas klischeebehaftet, aber trotzdem sehr unterhaltsam und vor allem ziemlich witzig ist.

Ich würde sie vor allem jüngeren Lesern empfehlen, die vielleicht gerade selbst in der Pubertät stecken, aber natürlich auch allen anderen, die sich gerne wieder in ihre Schulzeit zurückversetzen lassen möchten. Mir hat das Buch jedenfalls richtig Spaß gemacht und ich werde mir die Nachfolger definitiv auch holen. ► 4/5 Sterne

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Autorin

Mara Andeck

Mara Andeck - Autor
© Tomas Rodriguez

  Mara Andeck wurde 1967 geboren. Sie hat Journalismus und Biologie studiert, volontierte beim WDR und arbeitet heute als Wissenschaftsjournalistin. Sie lebt mit ihrem Mann, zwei Töchtern und ihrem Hund in einem kleinen Dorf bei Stuttgart. Wen küss ich und wenn ja, wie viele? ist ihr erstes Jugendbuch, in dem sie die Erfahrungen mit ihren Teenagertöchtern, ihre Begeisterung für Biologie und ihren Spaß an guten und lustigen Geschichten zusammenbringt. Die Fortsetzung ist bereits in …

Mehr erfahren
Alle Verlage