Fünfzehn Tage sind für immer
 - Vitor Martins - eBook
Coverdownload (300 DPI)

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

6,99

inkl. MwSt.

One
Erzählendes für junge Erwachsene
288 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7517-2386-2
Ersterscheinung: 27.05.2022

Fünfzehn Tage sind für immer

Übersetzt von Svantje Volkens

(38)

Own-Voice-Autor Vitor Martins schreibt authentisch und einfühlsam über Body Positivity, LGBTQIA+ Themen, Mobbing, Familie, Freundschaft & Liebe

Der 17-jährige Felipe ist nicht mollig oder hat schwere Knochen. Nein, er ist da ganz realistisch: Felipe ist dick. Deswegen braucht er auch niemanden, der ihn daran erinnert – was seine Mitschüler trotzdem nicht davon abhält. Zum Glück sind bald Ferien! Endlich Ruhe und Zeit für Felipes Lieblingsbeschäftigungen: Serien schauen und ganz viel lesen. Aber dann kommt alles ganz anders, denn seine Mutter eröffnet ihm, dass Nachbarsjunge Caio die nächsten fünfzehn Tage bei ihnen wohnen wird. Felipe ist verzweifelt, denn a) ist er total in Caio verliebt seit … na ja … immer; und b) ist Felipes Liste an Unsicherheiten unendlich lang. Wie soll er da bloß die Ferien mit seinem Schwarm überleben?

Ein lockerleicht erzählter Young-Adult-Roman mit tiefgründigen Themen und Setting Brasilien

Pressestimmen

„Für sich selbst einstehen und sich selbst akzeptieren: Das ist die Botschaft dieser humorvollen queeren Romanze.“


„Ein absolutes Wohlfühlbuch für alle, die mit Vorurteilen zu kämpfen haben oder den gängigen Schönheitsstandards nicht entsprechen – egal ob dick, schwarz, schwul, lesbisch oder mit Aknenarben.“

„Ein Buch mit Botschaft, das denen, die sich sonst nicht repräsentiert fühlen, Mut verleiht, sie selbst zu sein.“

Rezensionen aus der Lesejury (38)

riraraffi riraraffi

Veröffentlicht am 17.11.2022

Schmerzhafte Realität trifft auf Wohlfühlgeschichte

15 Tage Ferien sehen beim 17-jährigen Felipe wie folgt aus: Netflix, Kuchensamstag, Musical-Mittwoch und Zeit mit seiner Mãe. Das alles zuhause, wo keiner ihn und seine Körpermasse verurteilen kann. Vor ... …mehr

15 Tage Ferien sehen beim 17-jährigen Felipe wie folgt aus: Netflix, Kuchensamstag, Musical-Mittwoch und Zeit mit seiner Mãe. Das alles zuhause, wo keiner ihn und seine Körpermasse verurteilen kann. Vor Caio, den Nachbarsjungen, den er seit einer Weile anhimmelt, kann er sich nicht mehr verstecken, denn mit Ferienbeginn soll ausgerechnet er 15 Tage bei ihnen verbringen. So hatte er sich das eigentlich nicht vorgestellt, doch Caio lebt sich schnell bei ihm und seiner herzlichen Mutter ein und Felipe lernt nicht nur aus der Komfortzone herauszukommen.
Die Beschreibung “Own-Voice” bedeutet, dass der Autor dem Text seine eigene Stimme verleiht, also eigene Erfahrungen einbringt, häufig bei sensiblen Themen und Diversität. Das heißt nicht, dass Vitor Martins hier seine Geschichte niedergeschrieben hat, jedoch leiht er seine Stimme jemandem, der vielleicht in einer ähnlichen Situation ist wie Felipe oder Caio. Beim Lesen erkennt man den Unterschied zur einfachen Ich-Perspektive, denn die ist hier tiefer, emotionaler und vor allem authentisch. Felipes Unsicherheit wird bei jedem seiner Gedankenkarussels, seinen ausgetüftelten Horrorszenarien und den direkten Fragen an die Lesenden („Wisst ihr, was ich meine? Ist auch egal.”) mehr als offensichtlich, genau wie seine Verknalltheit in Caio. Obwohl der Plot eben um diese gestrickt ist, macht Felipe eine tolle Entwicklung unabhängig von seinem Beziehungsstatus durch. Was Felipe nur in indirekter Form im “Zauberer von Oz” gefunden hat, schafft der Autor durch diesen Young Adult Roman: Ein Buch mit Botschaft, das denen, die sich sonst nicht repräsentiert fühlen, Mut verleiht, sie selbst zu sein. Wie nebenbei darf man sich außerdem über eine niedliche Verliebtheit, lustige Protagonisten, ganz viel Herz und jede Menge Filmtipps von Felipe höchstpersönlich freuen, auch wenn er in den 15 Tagen deutlich weniger zum Verweilen auf Netflix kam. Ohne schmerzliche Stellen kommt so ein persönlicher Roman nicht aus, weswegen es auf Seite 286 eine Triggerwarnung dazu gibt.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Tintenwelten Tintenwelten

Veröffentlicht am 18.08.2022

Emotional, humorvoll und manchmal ziemlich schmerzhaft

Felipe ist dick, das weiß er selber. Auch seine Klassenkameraden lassen keine Gelegenheit aus, um ihn daran zu erinnern. Darum ist er froh, dass jetzt Ferien sind: endlich kann er in Ruhe Serien schauen ... …mehr

Felipe ist dick, das weiß er selber. Auch seine Klassenkameraden lassen keine Gelegenheit aus, um ihn daran zu erinnern. Darum ist er froh, dass jetzt Ferien sind: endlich kann er in Ruhe Serien schauen und lesen ohne sich dumme Sprüche anhören zu müssen. Doch dann eröffnet ihm seine Mutter, dass ihr Nachbar Caio 15 Tage bei ihnen wohnen wird. Katastrophe! Felipe ist schon ewig in ihn verknallt, wie soll er eine so lange Zeit auf engstem Raum mit ihm aushalten? All das wäre ja schon kompliziert genug, wären da nicht noch zusätzlich seine Schüchternheit und jede Menge Unsicherheiten.

Ich habe „15 Tage sind für immer“ von Anfang an geliebt. Wir erleben die Geschichte aus Felipes Sicht, der hin und hergerissen ist zwischen seiner Begeisterung für Caio und der Angst etwas falsch zu machen. Dabei ist er so ein lieber Kerl, der zwar manchmal ein bisschen grumpelig rüberkommt, aber ein Herz aus Gold hat. Er ist so viel liebenswerter und witziger als er es selber für möglich hält.

Auch Caio, dessen beste Freundin Beca und Felipes Mutter sind tolle Charaktere, jeden von ihnen habe ich sofort ins Herz geschlossen.

Das brasilianische Setting hat mir sehr gefallen. So erfährt man auch ein bisschen etwas über das Land, die Mentalität der Menschen und deren Einstellung zur Homosexualität. Die gesellschaftliche Toleranz scheint dort doch eher gering zu sein.

Das Buch behandelt auf einfühlsame und authentische Weise wichtige Themen wie Homophobie, Bodyshaming und Body Positivity, Mobbing, Unsicherheiten und mangelndes Selbstwertgefühl sowie Therapie. Familie, Freundschaft und Liebe spielen natürlich ebenfalls eine große Rolle. Trotz dieser ernsten Themen ist es für mich aber irgendwie auch ein Wohlfühlroman. Er ist sehr emotional, humorvoll und dennoch manchmal ziemlich schmerzhaft.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Akh187 Akh187

Veröffentlicht am 17.07.2022

Wow, einfach wow

In dem Buch "15 Tage sind für immer" muss Felipe, 17 Jahre alt, mit einer ganzen Menge Probleme klarkommen. Er ist dick, wird gemobbt und steht auf seinen Nachbarn Caio, der 15 Tage bei Felipe und seiner ... …mehr

In dem Buch "15 Tage sind für immer" muss Felipe, 17 Jahre alt, mit einer ganzen Menge Probleme klarkommen. Er ist dick, wird gemobbt und steht auf seinen Nachbarn Caio, der 15 Tage bei Felipe und seiner Mutter wohnen soll.
Der Leser darf Felipe und Caio durch diese Zeit begleiten und beobachten, wie beide über sich hinaus wachsen und gemeinsam ihre Unsicherheiten überwinden lernen.


Ganz ehrlich, dieses Buch war toll.
Auch wenn man, so wie ich, sich objektiv betrachtet nicht mit Felipe identifiziert, kann man super viel über Selbstliebe, Freundschaft und Liebe aus der Geschichte mitnehmen und mit Felipe und Caio mitwachsen.
Über das ganze Buch hinweg entwickeln sie sich von socially awkward zu in der Lage, sich nirmal zu unterhalten und erweitern beide in kleinen Schritten ihren Horizont.
Diese kleinen Schritte waren auch etwas, was ich einfach wunderbar fand. Denn oft hat man bei Büchern das Gefühl, dass eine Entwicklung viel zu schnell von statten geht und es absolut nicht realistisch ist. Hier war es genau richtig und realistisch dargestellt.
Dazu kommt, dass der Autor einen wundervollen Schreibstil hat und die Geschichte mit ganz viel Humor umspielt.

Du solltest dieses Buch also lesen, wenn du genau das hören möchstest:
1. Es ist okay, Zeit zu brauchen für deine Veränderungen und du musst nicht perfekt sein.
2. Du bist wunderbar, so, wie du dich liebst.
3. Du bist immer von irgendjemandem geliebt.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

sveso sveso

Veröffentlicht am 17.07.2022

Authentischer LGBTQIA+ New-Adult-Roman

Felipe ist 17, homosexuell und übergewichtig, was ihm selbst sehr bewusst ist und woran er durch das stete Mobbing seiner Mitschüler*innen auch tagtäglich erinnert wird. Freunde hat er keine und Selbstsicherheit ... …mehr

Felipe ist 17, homosexuell und übergewichtig, was ihm selbst sehr bewusst ist und woran er durch das stete Mobbing seiner Mitschüler*innen auch tagtäglich erinnert wird. Freunde hat er keine und Selbstsicherheit sowieso nicht. Daher freut er sich auf die Ferien, in denen er den ganzen Tag für sich sein, lesen und Serien schauen kann. Doch als er vom letzten Schultag nach Hause kommt, offenbart seine Mutter ihm, dass der Nachbarsjunge Caio für 15 Tage bei ihnen leben wird, da dessen Eltern im Urlaub sind. Felipe bricht sofort der Angstschweiß aus: Wie soll er denn 15 Tage mit Caio, in den er - seit er denken kann - verliebt ist, verbringen ohne sich zu blamieren?

Vitor Martins lässt durchweg Felipe erzählen, sodass der Eindruck geweckt wird, als sei man in seinem Kopf und würde jede Szene miterleben. Felipes Gedanken sind durch eine humorvolle Perspektive und jugendliche Situationskomik geprägt, allerdings werden auch schnell die Selbstzweifel und die Vorliebe zum Verdrängen sichtbar. Im Laufe des Buches vollzieht er eine wichtige Entwicklung, öffnet sich Caio gegenüber und fasst Vertrauen - in ihn, sich selbst und die Welt. Was mir gefällt: "Fünfzehn Tage sind für immer" verharmlost keines der beinhalteten Themen, bietet keine Sofortlösungen an und vermittelt auch nicht, dass derartig schwerwiegende Probleme, wie Caio und Felibe sie haben - sich im Nu auflösen. Sondern es zeigt, dass es vielen Jugendlichen womöglich nicht gut geht, sie mit sich und der Welt hadern, es aber schrittweise einen Weg hin zum Glücklichsein und einer wohlwollenderen Perspektive gibt.
Die Themen sind ernst und plausibel, der Schreibstil wechselt situationsabhängig zwischen Humor, Schwermut und Nüchternheit.
Ein wertvoller LGBTQIA+ New-Adult-Roman!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Merle_02 Merle_02

Veröffentlicht am 16.07.2022

Wunderschöner Jugendroman

Da vermutlich jeder den Klappentext des Romans gelesen hat, fang ich einfach sofort mit der Rezension an :-P

"15 Tage sind für immer" ist ein Young Adult-Roman des LGBTQ+ Genres und wirklich eine tolle ... …mehr

Da vermutlich jeder den Klappentext des Romans gelesen hat, fang ich einfach sofort mit der Rezension an :-P

"15 Tage sind für immer" ist ein Young Adult-Roman des LGBTQ+ Genres und wirklich eine tolle Leseerfahrung. Das Schöne an dem Roman ist, dass er die Einzelperspektive mit einer gesellschaftlichen Sicht und auch mit einer unterschwelligen Kritik vereint. Einerseits geht es natürlich um Felipe und Caio, aber durch die Thematisierung von Body-Positivity, Homosexualität und allgemein dem Erwachsenwerden, wirkt die Handlung viel tiefsinniger, als in vielen anderen Young Adult-Romanen.

Trotzdem geht der Humor hier auf keinen Fall verloren. Der Schreibstil ist sehr persönlich, da die Geschichte aus Felipes Perspektive erzählt wird, als würde er mit der Leser*in direkt sprechen.

Auch die Szenen sind sehr ausgewogen. Viele sind wirklich lustig, sodass ich so manches Mal tatsächlich lachen musste. Dennoch geht die Ernsthaftigkeit anderer Themen nicht verloren.

Die Charaktere sind super ausgearbeitet. Nicht nur Caio und Felipe sind realistisch und individuell dargestellt, sondern auch die Nebencharaktere sind interessant und haben spezielle Aufgaben im Hinblick auf die Handlung. Sie sind nicht nur Zuschauer des Geschehens, sondern mit Liebe ausgestaltete Akteure. Vor allem die Charakterentwicklung von Felipe ist super schön beschrieben, sodass man ihn und seine Reaktionen sehr gut nachvollziehen kann.

Durch den kurzen Handlungszeitraum von 15 Tagen, wirkt das Buch zudem kurzweilig und ist gut zu lesen. Trotzdem hatte ich nicht das Gefühl, dass etwas zu schnell ging oder unglaubwürdig war.

Das Einzige, was ich schade fand war, dass der Roman dann doch recht schnell sein Ende fand. Ich hatte gehofft, dass man noch einen kleinen Blick in die Zukunft erhascht, aber vielleicht wird diese Hoffnung ja noch in einem zweiten Teil erfüllt. <:-D

Insgesamt steckt auf jeden Fall viel mehr hinter dem Cover, als man möglicherweise zunächst vermutet. Es ist nicht nur eine einfache Teenie-Romanze, sondern eine Geschichte voller Themen, die viele Menschen ansprechen und täglich beschäftigen. Ich bin auf jeden Fall ein Fan!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Autor

Vitor Martins

Vitor Martins - Autor
© Rafael Gimenes

Vitor Martins lebt in São Paulo, Brasilien, und arbeitet als Autor und Illustrator. Sein Ziel ist es, in seinen Büchern die Geschichten von Menschen zu erzählen, die sich selbst noch nie in einem Buch repräsentiert gesehen haben. Vitor ist davon überzeugt, dass Young Adult Bücher damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten können. Auf seinem Instagram-Kanal (@vitormrtns) und seinem Blog (vitormartins.blog/blog) spricht er über Bücher, Pop-Kultur und Illustrations-Themen. …

Mehr erfahren
Alle Verlage