DAS BUCH ZUR KINOVERFILMUNG DES ISLAND-THRILLERS
Entdecken Sie die Reihe um den isländischen Kommissar KonrÁÐ
Der vierte Fall für Kommissar Konráð
»Einer der besten Krimiautoren der Gegenwart« THE SUNDAY TIMES
Hörprobe zu »Wand des Schweigens«
Platz 1 der isländischen Bestsellerliste
Der dritte Fall für Kommissar Konráð
DER ERSTE FALL FÜR KOMMISSAR KONRÁÐ Jetzt endlich als Taschenbuch
Konráð, geboren am 16. Juni 1944, ist durch und durch Reykjavíker und verbringt einen sonnigen Tag am liebsten mitten in der Stadt. Er ist pensionierter Polizeikommissar und wird mittlerweile nicht mehr von unerwarteten nächtlichen Anrufen aus dem Schlaf gerissen. Schon lange vor seiner Pensionierung war er seiner Arbeit überdrüssig, nicht aber seiner ehemaligen Kollegin Marta, mit der er immer noch in Kontakt steht. Des Öfteren bittet sie ihn um Rat.
Entdecken Sie die beliebte Kommissar-Erlendur-Reihe in Neugestaltung
Über Arnaldur Indriðason

Arnaldur Indriðason, 1961 geboren, graduierte 1996 in Geschichte an der University of Iceland und war Journalist sowie Filmkritiker bei Islands größter Tageszeitung Morgunbladid.
Heute lebt er als freier Autor mit seiner Familie in Reykjavik und veröffentlicht mit sensationellem Erfolg seine Romane. Arnaldur Indriðasons Vater war ebenfalls Schriftsteller.
1995 begann er mit Erlendurs erstem Fall, weil er herausfinden wollte, ob er überhaupt ein Buch schreiben könnte. Seine Krimis belegen allesamt seit Jahren die oberen Ränge der Bestsellerlisten. Seine Kriminalromane "Nordermoor" und "Todeshauch" wurden mit dem "Nordic Crime Novel’s Award" ausgezeichnet, darüber hinaus erhielt der meistverkaufte isländische Autor für "Todeshauch" 2005 den begehrten "Golden Dagger Award" sowie für "Engelsstimme" den "Martin-Beck-Award", für den besten ausländischen Kriminalroman in Schweden.
Arnaldur Indriðason ist heute der erfolgreichste Krimiautor Islands. Seine Romane werden in einer Vielzahl von Sprachen übersetzt. Mit ihm hat Island somit einen prominenten Platz auf der europäischen Krimilandkarte eingenommen.