Großartige Geschichten mit starken Frauen
In düsteren und schwierigen Zeiten stellen sie sich tapfer ihrem Schicksal und verändern so die Welt: starke Frauen. Ob historisch verbürgte Adlige oder „einfache“ Handwerkerinnen aus dem Volk: Sie meistern Intrigen und Verrat, ohne jemals ihre Hoffnung oder ihre Liebe aufzugeben.
Spannende Historische Romane um die Augsburger Familie Fugger
Augsburg und die Fugger
Von Peter Dempf
Wer kennt ihn nicht: Jakob Fugger, den Reichen, der sich mit der Fuggerei angeblich ein Denkmal der Nächstenliebe und der Menschlichkeit gesetzt hat. Ein Augsburger Bürger, wie man ihn sich wünscht.
„Fugger“, das sind die strahlenden Renaissance-Figuren, die mit ihren Bauten, ihrem Vermögen, ihren Kunst- und Kulturschätzen und ihrer beeindruckenden Hinterlassenschaft das Stadtbild Augsburgs zweifellos bereicherten. Und doch ist dies nur die halbe Wahrheit.
Über Peter Dempf

Peter Dempf, geboren 1959 in Augsburg, studierte Germanistik und Geschichte und unterrichtet heute an einem Gymnasium. Der mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnete Autor schreibt neben Romanen und Sachbüchern auch Theaterstücke, Drehbücher, Rundfunkbeiträge und Erzählungen. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine historischen Romane. Peter Dempf lebt und arbeitet in Augsburg, wo unter anderem seine Mittelalter-Romane „Fürstin der Bettler“, „Herrin der Schmuggler“ und „Das Gold der Fugger“ angesiedelt sind.
Eine Winzerstochter kämpft um das Weingut ihrer Familie
Die Schauplätze von »Die Winzerstochter am Rhein«
Interview mit Martina Walter
Frau Walter, DIE WINZERSTOCHTER VOM RHEIN, ist Ihr erster Roman. Wie sind Sie auf die Idee dazu gekommen?
Ich wollte definitiv einen „Honnef-Roman“ schreiben. Dieser kleine Ort, in dem ich lebe, sollte der Hauptschauplatz sein, Bonn und Köln als benachbarte rheinische größere Städte sind dann schnell hinzugekommen. Da mir der Honnefer Ortspfarrer Franz Xaver Trips, der im 17. Jahrhundert gelebt hat, bereits von einem früheren Projekt her gut bekannt war, begann ich nach Ereignissen in seiner Zeit zu suchen. Dabei stieß ich auf die Wahl eines neuen Erzbischofs in Köln am 19. Juli 1688, die nachfolgende Besetzung Bonns und des Rheinlands durch die Franzosen mit weitreichenden Folgen auch für Honnef. In diesem historischen Rahmen siedelte ich eine Liebesgeschichte im Winzermilieu an, denn der Weinbau hatte für das Rheinland und für Honnef damals eine enorme Bedeutung.
Über Martina Walter

Martina Walter wuchs in Coburg auf, zog aber bereits vor vielen Jahren mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern ins Rheinland, nach Bad Honnef. Sie war etliche Jahre an dem zur Bonner Universität gehörenden Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen tätig und veröffentlichte zahlreiche Beiträge in lokalen Medien. „Die Winzerstochter vom Rhein“ ist ihr Debüt als Romanautorin.
Spannende Historische Romane von Isabel Voss
Reisen Sie mit den Romanen von Claudia Schirdewan in vergangene Zeiten
Hure und Heilige – Eine Frau kämpft um ihr Glück
Über die Autorin
Priska Lo Cascio, Jahrgang 1972, hat lange im Tourismus gearbeitet und ist schon seit Kindertagen von Geschichte, Sprachen und Kulturen fasziniert. Wenn sie nicht gerade schreibt, stöbert sie oft und gerne durch herrlich verstaubte Archive, erkundet geschichtsträchtige Orte und taucht so in frühere Zeiten ab. Sie lebt mit Mann und Sohn in Zürich.
Historische Romane von Lisa McAbbey
Der Schmuggel im 18. Jahrhundert
Von Lisa McAbbey
Im Laufe des 18. Jahrhunderts war der Schmuggel in England wegen der hohen Abgabenlast insbesondere auf Tee, Alkohol und Tabak zu einem solch lukrativen Geschäft geworden, dass sich weite Teile der Bevölkerung – vor allem in den Grafschaften Kent und Sussex wegen der Nähe zum Kontinent – auf die eine oder andere Weise daran beteiligten, von einfachen Fischern und Seeleuten über Kaufleute bis hin zu Beamten, Pastoren und sogar dem Adel.
Für die frühen 1780er Jahre wurde geschätzt, dass bloß für 42% des gesamten in Großbritannien konsumierten Tees sowie für 14% des Brandys Steuern und Zölle bezahlt worden waren. So gut wie in jedem Haushalt fanden sich illegal ins Land gebrachte Güter.
Eine Geschichte, die berührt — mitreißend und wortgewaltig erzählt
Über Ruben Laurin

Ruben Laurin ist das Pseudonym eines preisgekrönten Autors, der vor allem phantastische und historische Romane verfasst. Seine Faszination für die Geschichte der Stadt Magdeburg und die mittelalterliche Kirchenarchitektur brachten ihn auf die Idee, einen Roman über den Bau des Magdeburger Doms zu schreiben: Die Kathedrale des Lichts. Ruben Laurin lebt in der Nähe von Karlsruhe.
Ruben Laurin wurde für „Das weiße Gold der Hanse“ mit dem goldenen Homer ausgezeichnet und ist somit der Gewinner des HOMER-Literaturpreis für den besten historischen Roman aus dem Jahr 2019.
Sie will ein Leben retten – und muss dafür töten
Interview mit den Autoren
Frau Klewe, Herr Conrath, Sie schreiben seit fast zehn Jahren als Duo unter dem gemeinsamen Autorennamen Sabine Martin. Viele von uns stellen sich den Schreibprozess als einen recht einsam, wenig gesellig vor. Deshalb ganz direkt gefragt: Wie kann man zu zweit an einem Roman arbeiten? Wie teilen Sie sich die Arbeit auf? Und was sind dabei die besonderen Herausforderungen?
Wir entwickeln gemeinsam die Figuren und die Geschichte, dann schreiben wir abwechselnd jeweils ein paar Kapitel. Wer an der Reihe ist, darf alles nach Belieben ändern und umschreiben. Das geht so lange hin und her, bis wir beide mit dem Ergebnis zufrieden sind. Eine Herausforderung ist, dass wir bei Meinungsverschiedenheiten (ja, die gibt es wirklich), so lange diskutieren, bis wir uns einig sind. Das kann manchmal dauern, aber in der Regel kommen wir bei einer langen Autofahrt, bei einer Wanderung oder einem Spaziergang am Meer schnell zu einer Einigung. Manchmal muss eine Idee aber auch ein paar Tage reifen.
Über Sabine Martin

Hinter Sabine Martin verbirgt sich ein erfahrenes Autorenduo. Martin Conrath hat bereits zahlreiche Thriller und Kriminalromane veröffentlicht, von denen einer als „Tatort“ verfilmt wurde. Sabine Klewe verfasste mehrere aktuelle und historische Kriminalromane, von denen einige zu Bestsellern wurden. Daneben arbeitet sie als Übersetzerin und Dozentin. Die Autoren leben und schreiben in Düsseldorf.
Packende historische Romane von Ralf H. Dorweiler
Brief von Ralf H. Dorweiler zu seinem Roman »DIE GABE DER SATTLERIN«
Über Ralf H. Dorweiler

Ralf H. Dorweiler wurde 1973 in der Nähe der Loreley geboren. Nach dem Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln zog es ihn in den Südschwarzwald. Dort arbeitete er als Redakteur für eine große Tageszeitung und schrieb parallel Romane. Erfolgreich wurde er mit einer Reihe mit sieben Kriminalromanen und einem außergewöhnlichen Reiseführer. 2017 wechselte er ins historische Fach; seither begeistert er auch in diesem Genre seine Leser. Mittlerweile widmet er sich ausschließlich der Schriftstellerei. Dorweiler ist mit einer Opernsängerin verheiratet und Vater eines Sohnes.