Großartige Geschichten mit starken Frauen

In düsteren und schwierigen Zeiten stellen sie sich tapfer ihrem Schicksal und verändern so die Welt: starke Frauen. Ob historisch verbürgte Adlige oder „einfache“ Handwerkerinnen aus dem Volk: Sie meistern Intrigen und Verrat, ohne jemals ihre Hoffnung oder ihre Liebe aufzugeben.

Spannende Historische Romane um die Augsburger Familie Fugger

Die Herrin der Farben Peter Dempf

Augsburg, im 18. Jahrhundert. Die Welt der Farben hat es der jungen Anna Barbara Koppmair angetan. Gemeinsam mit ihrem gleichaltrigen Nachbarn Johann Friedrich Gignoux beginnt sie, Farben zu mischen. Aus Freundschaft wird Liebe, und gegen die heftigen Widerstände der Weber gründen sie einen Betrieb, in dem sie Textilien auf besondere Art und Weise färben und bedrucken: eine der ersten Kattundruckereien der Stadt. Als Johann viel zu früh stirbt, ist die junge Witwe Gignoux auf sich allein gestellt. Ihr Unternehmen weckt Begehrlichkeiten. Eine überstürzte Heirat erweist sich als fataler Fehler. Kann sie ihr Reich der Farben für sich und die Kinder retten?

Zum Buch

Die Magd der Fugger Peter Dempf

Augsburg im 14. Jahrhundert. Als Webergeselle verschuldet Hans Fugger einen Unfall, den Anna, die Tochter des Schultheißen, nur knapp überlebt. Doch sie verrät ihn nicht, sondern hilft ihm später sogar, ein besonderes Tuch zu weben. Ein Tuch, das ihm trotz anfänglicher Ablehnung den Weg in die Zunft der Weber und in die bessere Gesellschaft ebnet. Annas einzige Bedingung: eine Stelle als seine Magd. Notgedrungen gibt er ihr nach – ein Glück, denn sie erweist sich als wertvolle Hilfe. Doch während er weiter aufsteigt, geschehen um ihn herum immer wieder merkwürdige Dinge ...

zum Buch

Das Haus der Fugger Peter Dempf

Augsburg, im 16. Jahrhundert. Weil Eva und Joss den letzten Wunsch des Scharfrichters erfüllen und sich damit mehr Feinde als Freunde machen, gerät die ganze Familie in Not. Allein die Aufnahme in die neue Fugger-Siedlung rettet sie vor der Gosse. Um hier wohnen zu dürfen, müssen sie wie alle anderen Bewohner fortan täglich drei Gebete für das Seelenheil des Stifters Jakob Fugger sprechen. Zudem obliegt ihnen die Zubereitung und Ausgabe des berühmten Guajak-Tranks im Siechenhaus. Dann jedoch merkt Eva, dass das Medikament nicht wirkt – und bringt sich und ihre Familie in größte Gefahr ...

Zum Buch

Leseprobe zu »DIE HERRIN DER FARBEN«

Die Herrin der Farben

Augsburg und die Fugger

Von Peter Dempf

Wer kennt ihn nicht: Jakob Fugger, den Reichen, der sich mit der Fuggerei angeblich ein Denkmal der Nächstenliebe und der Menschlichkeit gesetzt hat. Ein Augsburger Bürger, wie man ihn sich wünscht.

„Fugger“, das sind die strahlenden Renaissance-Figuren, die mit ihren Bauten, ihrem Vermögen, ihren Kunst- und Kulturschätzen und ihrer beeindruckenden Hinterlassenschaft das Stadtbild Augsburgs zweifellos bereicherten. Und doch ist dies nur die halbe Wahrheit.

Mehr erfahren

Über Peter Dempf

Peter Dempf
© Peter Dempf

Peter Dempf, geboren 1959 in Augsburg, studierte Germanistik und Geschichte und unterrichtet heute an einem Gymnasium. Der mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnete Autor schreibt neben Romanen und Sachbüchern auch Theaterstücke, Drehbücher, Rundfunkbeiträge und Erzählungen. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine historischen Romane. Peter Dempf lebt und arbeitet in Augsburg, wo unter anderem seine Mittelalter-Romane „Fürstin der Bettler“, „Herrin der Schmuggler“ und „Das Gold der Fugger“ angesiedelt sind.

Eine Winzerstochter kämpft um das Weingut ihrer Familie

Die Winzerstochter vom Rhein Martina Walter

Rhöndorf, 1688: Die junge Winzerstochter Flora und ihr Vater bangen um ihre Zukunft. Der Besitzer des Zenningshofs, den sie am Fuße des Siebengebirges gepachtet haben, ist plötzlich gestorben, und sein Sohn und Erbe möchte den Hof verkaufen. Als er dort persönliche Erinnerungen an seine Kindheit findet, ändert er jedoch seine Pläne. Nicht ganz unschuldig daran mag auch seine Begegnung mit Flora sein. Doch Flora hat bereits einen Verehrer – und ganz eigene Pläne. Sie möchte Winzerin werden und den besten Wein des Rheinlandes anbauen. Als dann auch noch die Franzosen das Rheinland besetzen, muss Flora die wichtigste Entscheidung ihres Lebens treffen ...

zum Buch

Die Schauplätze von »Die Winzerstochter am Rhein«

Interview mit Martina Walter

Frau Walter, DIE WINZERSTOCHTER VOM RHEIN, ist Ihr erster Roman. Wie sind Sie auf die Idee dazu gekommen?

Ich wollte definitiv einen „Honnef-Roman“ schreiben. Dieser kleine Ort, in dem ich lebe, sollte der Hauptschauplatz sein, Bonn und Köln als benachbarte rheinische größere Städte sind dann schnell hinzugekommen. Da mir der Honnefer Ortspfarrer Franz Xaver Trips, der im 17. Jahrhundert gelebt hat, bereits von einem früheren Projekt her gut bekannt war, begann ich nach Ereignissen in seiner Zeit zu suchen. Dabei stieß ich auf die Wahl eines neuen Erzbischofs in Köln am 19. Juli 1688, die nachfolgende Besetzung Bonns und des Rheinlands durch die Franzosen mit weitreichenden Folgen auch für Honnef. In diesem historischen Rahmen siedelte ich eine Liebesgeschichte im Winzermilieu an, denn der Weinbau hatte für das Rheinland und für Honnef damals eine enorme Bedeutung.

zum Interview

Über Martina Walter

Martina Walter
© Nora Walter

Martina Walter wuchs in Coburg auf, zog aber bereits vor vielen Jahren mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern ins Rheinland, nach Bad Honnef. Sie war etliche Jahre an dem zur Bonner Universität gehörenden Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen tätig und veröffentlichte zahlreiche Beiträge in lokalen Medien. „Die Winzerstochter vom Rhein“ ist ihr Debüt als Romanautorin.

Spannende Historische Romane von Isabel Voss

Das Gold der Küste Isabel Voss

Rungholt, 1361. Gelegen auf den weitläufigen Salzwiesen der nordfriesischen Küste, ist Rungholt durch den Abbau von Salz, durch Fischerei und internationalen Handel reich geworden. Zwei verfeindete Familien teilen sich die Macht: die von Tammo Jaspers, dem die meisten Salzwiesen gehören, und die von Ove Barwegen, der im Besitz der Fischereiflotte ist. Tammos Tochter Fenna und Oves Sohn Jorik lieben sich, doch das darf niemand erfahren, sonst käme es zur blutigen Fehde. Und nicht nur ihr Glück ist bedroht: Der Salzabbau schädigt die Küste. Fenna warnt seit Langem, dass der nächste Sturm zu Rungholts Untergang führen kann, aber niemand will auf sie hören. Wird es ihr dennoch gelingen, die Stadt und ihre Liebe zu retten?

Zum Buch

Das Vermächtnis der Heilerin Isabel Voss

Mecklenburg, 1388. Eigentlich ist sie eine Grafentochter, privilegiert. Doch als ihr Vater stirbt, wird Emilia beschuldigt, eine Spionin zu sein, und muss fliehen. Dass der windige, aber kundige Wanderheiler Henricus sich ihrer annimmt, sie sogar in die Geheimnisse seines Könnens einweiht, ist ihre Rettung. Gemeinsam mit ihm reist Emilia von Mecklenburg nach Schweden – und wird erneut zur Gejagten. Denn es heißt, Henricus verfüge über ein Buch, das nicht nur ein Rezept zur Heilung aller Krankheiten enthält, sondern auch die Formel für die Herstellung von Gold ...

zum Buch

Leseprobe zu »Das Gold der Küste«

Das Gold der Küste

Reisen Sie mit den Romanen von Claudia Schirdewan in vergangene Zeiten

Die Bernsteintochter Claudia Schirdewan

Samland im Jahr 1235: Mila lebt mit ihrer Familie an der Bernsteinküste nahe Königsberg. Ihre Mutter, eine Verfechterin des alten Glaubens, ist als Heilkundige hoch angesehen. Doch eines Tages wird ihr Dorf von Rittern des Deutschen Ordens überfallen. Sie zwingen die Bewohner, Christen zu werden – notfalls mit Gewalt. Bei dem Versuch zu fliehen, sterben Milas Schwester und ihr Vater. In letzter Sekunde rettet der Ritter Johan jedoch Milas Leben und auch ihre Mutter kann den Angreifern entkommen ... Während ihre Mutter auf Rache sinnt, fühlt Mila sich zunehmend zu Johan hingezogen und kämpft für ein Leben ohne Hass und Krieg – und der kostbare Bernstein ihrer Heimat soll ihr helfen, diesen Traum zu verwirklichen!



Mehr erfahren

Die Walfängerin von Borkum Claudia Schirdewan

"DIE WALFÄNGERIN VON BORKUM ist ein echter Schmöker vor historischer Kulisse. Echter Sommerlesestoff, nicht nur für den Strandkorb auf Borkum." (Cathrin Brackmann / WDR 4)
Borkum 1653: Die junge Fenja ist besorgt, weil ihr Verlobter Joris auf einem Walfänger das Kommando übernommen hat. Der Walfang ist ein noch junges Geschäft, die Gefahren unwägbar und die Konkurrenz unerbittlich. Und tatsächlich wird das Schiff überfallen. Aber auch Fenja ist in Gefahr: Joris' Bruder erzählt ihr, dass ihr Verlobter tot ist und drängt sie zur Heirat. Doch Fenja ist fest entschlossen, ihr Schicksal von nun an selbst in die Hand zu nehmen. Doch ihr Wunsch nach Freiheit hat dramatische Folgen …


zum Buch

BRIEF VON CLAUDIA SCHIRDEWAN ZU IHREM ROMAN »DIE WALFÄNGERIN VON BORKUM«

Brief von Claudia Schirdewan

Hure und Heilige – Eine Frau kämpft um ihr Glück

Das gelbe Tuch Priska Lo Cascio

1449. Als Dirne im Nürnberger Frauenhaus führt die junge Anna ein Schattendasein zwischen Moralpolitik des Stadtrats und öffentlicher Ächtung. Zu ihren Kunden gehören sowohl angesehene Bürger als auch Priester. Die Arbeitsbedingungen sind gesetzlich geregelt. Eigentlich ... denn die Betreiber des Bordells scheren sich nicht darum, und das Leben der Dirnen ist hart.Doch in der Stadt herrscht Aufregung: Nürnberg bereitet sich auf einen Krieg vor, in den der jahrelange Streit zwischen dem Ansbacher Markgrafen und dem städtischen Patriziat zu gipfeln droht. Als eines Tages ein Fremder namens Endres im Bordell auftaucht, stellt dessen eigentümliche Art Anna zunächst vor Rätsel. Dennoch behandelt er sie mit mehr Respekt, als sie je erfahren hat. Aber Endres ist ein Spion des Markgrafen und somit ein Feind.Dann geschieht etwas, das für Anna alles ändert, und sie beschließt, das Ungeheuerliche zu wagen: Für ihr Recht zu kämpfen. Mit Endres an ihrer Seite … 

Mehr erfahren

Das gelbe Tuch Priska Lo Cascio (Autorin), Felicity Grist (Sprecher:in)

1449. Als Dirne im Nürnberger Frauenhaus führt die junge Anna ein Schattendasein zwischen Moralpolitik des Stadtrats und öffentlicher Ächtung. Zu ihren Kunden gehören sowohl angesehene Bürger als auch Priester. Die Arbeitsbedingungen sind gesetzlich geregelt. Eigentlich ... denn die Betreiber des Bordells scheren sich nicht darum, und das Leben der Dirnen ist hart. Doch in der Stadt herrscht Aufregung: Nürnberg bereitet sich auf einen Krieg vor, in den der jahrelange Streit zwischen dem Ansbacher Markgrafen und dem städtischen Patriziat zu gipfeln droht. Als eines Tages ein Fremder namens Endres im Bordell auftaucht, stellt dessen eigentümliche Art Anna zunächst vor Rätsel. Dennoch behandelt er sie mit mehr Respekt, als sie je erfahren hat. Aber Endres ist ein Spion des Markgrafen und somit ein Feind. Dann geschieht etwas, das für Anna alles ändert, und sie beschließt, das Ungeheuerliche zu wagen: Für ihr Recht zu kämpfen. Mit Endres an ihrer Seite … 

Nach einer wahren historischen Begebenheit

zum Hörbuch

Leseprobe von »Das gelbe Tuch«

Das gelbe Tuch

Über die Autorin

Priska Lo Cascio, Jahrgang 1972, hat lange im Tourismus gearbeitet und ist schon seit Kindertagen von Geschichte, Sprachen und Kulturen fasziniert. Wenn sie nicht gerade schreibt, stöbert sie oft und gerne durch herrlich verstaubte Archive, erkundet geschichtsträchtige Orte und taucht so in frühere Zeiten ab. Sie lebt mit Mann und Sohn in Zürich.

Historische Romane von Lisa McAbbey

Die Braut des Walisers Lisa McAbbey

England 1485: Cecily ist die Tochter des Earl von Arundel, einem Getreuen des Königs aus dem Hause York. Gegen ihren Willen wird sie mit dem walisischen Hauptmann Sir Rhys Penndreic verheiratet. Zu ihrer eigenen Überraschung verhält Rhys sich äußerst zuvorkommend und allmählich entwickelt Cecily leidenschaftliche Gefühle für ihn ... Was Cecily nicht ahnt: Rhys hat ein dunkles Geheimnis, das nicht nur ihr Leben, sondern das Schicksal ganz Englands für immer verändern wird ...
 Lassen Sie sich verzaubern von der Geschichte einer höchst unwahrscheinlichen, großen Liebe, kunstvoll verwoben mit einer entscheidenden Schlacht der Rosenkriege um den englischen Thron.

Mehr erfahren

Die Schmugglerlady Lisa McAbbey

England 1784. Die junge Lysia "erbt" überraschend den Schmugglerring ihres Vaters Lord Farley und kann so weiter den Lebensunterhalt der Familie sichern. Doch das Geschäft ist hart und gefährlich  und stellt Lysias Leben gehörig auf den Kopf. Glücklicherweise steht ihr mit Jack Ryder aber ein tatkräftiger neuer Helfer zur Seite. Jack ist zudem überaus gutaussehend und charmant – und lässt  Lysias Herz trotz aller Standesunterschiede höherschlagen. Doch dann reist der Earl of Darrington an. Sein Auftrag: Er soll dem Schmuggel in der Gegend endgültig einen Riegel vorschieben ... 



zum Buch

Leseprobe von »Die Braut des Walisers«

Die Braut des Walisers

Leseprobe von »DIE Schmugglerlady«

Die Schmugglerlady

Der Schmuggel im 18. Jahrhundert

Von Lisa McAbbey

Im Laufe des 18. Jahrhunderts war der Schmuggel in England wegen der hohen Abgabenlast insbesondere auf Tee, Alkohol und Tabak zu einem solch lukrativen Geschäft geworden, dass sich weite Teile der Bevölkerung – vor allem in den Grafschaften Kent und Sussex wegen der Nähe zum Kontinent – auf die eine oder andere Weise daran beteiligten, von einfachen Fischern und Seeleuten über Kaufleute bis hin zu Beamten, Pastoren und sogar dem Adel.

Für die frühen 1780er Jahre wurde geschätzt, dass bloß für 42% des gesamten in Großbritannien konsumierten Tees sowie für 14% des Brandys Steuern und Zölle bezahlt worden waren. So gut wie in jedem Haushalt fanden sich illegal ins Land gebrachte Güter.

Mehr erfahren

Eine Geschichte, die berührt — mitreißend und wortgewaltig erzählt

Die Jüdin von Magdeburg Ruben Laurin

Magdeburg, 1275: Eine festliche Prozession gerät zur Katastrophe. Viele Menschen sterben, beinahe auch die junge Jüdin Esther, doch der Knappe Wolfram rettet sie. Eine zarte Liebe entsteht, doch der Geldverleiher Amos will seine Tochter keinem Christen zur Frau geben. Wolfram verlässt die Stadt und wird zu einem berühmten Ritter im Dienste des Markgrafen von Brandenburg. Zwei Jahre später kreuzen sich die Wege der Jüdin und des Christen erneut. Nun ist es Esther, die Wolfram retten kann …

zum Buch

Über Ruben Laurin

Ruben Laurin
© Stephan Cremer

Ruben Laurin ist das Pseudonym eines preisgekrönten Autors, der vor allem phantastische und historische Romane verfasst. Seine Faszination für die Geschichte der Stadt Magdeburg und die mittelalterliche Kirchenarchitektur brachten ihn auf die Idee, einen Roman über den Bau des Magdeburger Doms zu schreiben: Die Kathedrale des Lichts. Ruben Laurin lebt in der Nähe von Karlsruhe.

Ruben Laurin wurde für „Das weiße Gold der Hanse“ mit dem goldenen Homer ausgezeichnet und ist somit der Gewinner des HOMER-Literaturpreis für den besten historischen Roman aus dem Jahr 2019.

Sie will ein Leben retten – und muss dafür töten

Das Schicksal der Henkerin Sabine Martin (Autorin), Dr. Helmut Pesch (Illustrator)

Rottweil, 1340. Die ehemalige Henkerin Melisande lebt mit ihrer Familie ein ruhiges, glückliches Leben. Bis sie der Hilferuf eines Mannes erreicht, der behauptet, ihr Bruder Rudger zu sein. Der aber ist seit Jahren tot, sie selbst hat ihn sterben sehen und seinen Mörder gerichtet. Hat sie sich damals geirrt? Ihr angeblicher Bruder sitzt unschuldig im Kerker von Esslingen, nur sie kann ihn retten. Kurzentschlossen reist Melisande zu ihm – und tappt in eine Falle, die nicht nur ihr eigenes Leben in höchste Gefahr bringt ...

Liebe, Hoffnung, Verrat, Intrigen – Sabine Martin macht das Mittelalter lebendig

zum Buch

Interview mit den Autoren

Frau Klewe, Herr Conrath, Sie schreiben seit fast zehn Jahren als Duo unter dem gemeinsamen Autorennamen Sabine Martin. Viele von uns stellen sich den Schreibprozess als einen recht einsam, wenig gesellig vor. Deshalb ganz direkt gefragt: Wie kann man zu zweit an einem Roman arbeiten? Wie teilen Sie sich die Arbeit auf? Und was sind dabei die besonderen Herausforderungen?

Wir entwickeln gemeinsam die Figuren und die Geschichte, dann schreiben wir abwechselnd jeweils ein paar Kapitel. Wer an der Reihe ist, darf alles nach Belieben ändern und umschreiben. Das geht so lange hin und her, bis wir beide mit dem Ergebnis zufrieden sind. Eine Herausforderung ist, dass wir bei Meinungsverschiedenheiten (ja, die gibt es wirklich), so lange diskutieren, bis wir uns einig sind. Das kann manchmal dauern, aber in der Regel kommen wir bei einer langen Autofahrt, bei einer Wanderung oder einem Spaziergang am Meer schnell zu einer Einigung. Manchmal muss eine Idee aber auch ein paar Tage reifen.

zum Interview

Über Sabine Martin

Sabine Martin
© Sabine Martin

Hinter Sabine Martin verbirgt sich ein erfahrenes Autorenduo. Martin Conrath hat bereits zahlreiche Thriller und Kriminalromane veröffentlicht, von denen einer als „Tatort“ verfilmt wurde. Sabine Klewe verfasste mehrere aktuelle und historische Kriminalromane, von denen einige zu Bestsellern wurden. Daneben arbeitet sie als Übersetzerin und Dozentin. Die Autoren leben und schreiben in Düsseldorf.

Packende historische Romane von Ralf H. Dorweiler

Die Uhrmacher der Königin Ralf H. Dorweiler

Zwei Schwarzwälder Uhrmacher, ein Auftrag am Englischen Hof und eine junge Helferin in Not

Eine außergewöhnliche Uhr als Geschenk für die Queen fertigen! Von einem Auftrag wie diesem haben die Brüder Johannes und Ernst bislang nicht einmal zu träumen gewagt. Erst vor Kurzem haben sie den Schwarzwald verlassen und sind nach London gezogen, um sich ein neues Leben aufzubauen. Ihr Glück haben sie der Hilfe Sophias zu verdanken, einer jungen Kinderfrau aus dem königlichen Palast. Doch als sie die Uhr nach getaner Arbeit abgeben wollen, werden sie Zeugen eines Attentats auf Queen Victoria und ihren Mann, Prinz Albert. Und auch Sophia gerät in Lebensgefahr ...

Spannende Details über das Uhrmacher-Handwerk, packende Figuren und viel Londoner Lokalkolorit – Ralf H. Dorweiler nimmt Sie mit auf eine spannende Reise ins 19. Jahrhundert

Mehr erfahren

Die Gabe der Sattlerin Ralf H. Dorweiler

Ein farbenfroher Roman um eine junge Sattlerin, einen bekannten Dichter und ein Gestüt, das Pferdefreunde bis heute fasziniert

1781. Um einer Vernunftehe zu entgehen, flieht die junge Sattlerstochter Charlotte aus ihrem Heimatdorf. Zuflucht findet sie im Hofgestüt Marbach, wo der württembergische Herzog Carl Eugen die edelsten Pferde der Welt züchtet. Damit sie bleiben darf, muss Charlotte einen prunkvollen Sattel für seinen Lieblingshengst fertigen. Doch die Zeit dafür ist knapp bemessen, zumal ein Regimentsarzt, eine Räuberbande und der Sohn des Gestütsleiters für gefährliche Verwicklungen sorgen. Kann Charlotte sich in ihrem neuen Leben behaupten?

zum Buch

Leseprobe von »DIE Uhrmacher der Königin«

Die Uhrmacher der Königin

Ralf H. Dorweiler - ein Autor recherchiert

Über Ralf H. Dorweiler

Ralf H. Dorweiler
© Daniela Bianca Gierok

Ralf H. Dorweiler wurde 1973 in der Nähe der Loreley geboren. Nach dem Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln zog es ihn in den Südschwarzwald. Dort arbeitete er als Redakteur für eine große Tageszeitung und schrieb parallel Romane. Erfolgreich wurde er mit einer Reihe mit sieben Kriminalromanen und einem außergewöhnlichen Reiseführer. 2017 wechselte er ins historische Fach; seither begeistert er auch in diesem Genre seine Leser. Mittlerweile widmet er sich ausschließlich der Schriftstellerei. Dorweiler ist mit einer Opernsängerin verheiratet und Vater eines Sohnes.

Weitere Highlights unserer historischen Themenwelt