Grandhotel Schwarzenberg – Der Beginn einer neuen Zeit
 - Sophie Oliver - eBook
Coverdownload (300 DPI)

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

7,99

inkl. MwSt.

beHEARTBEAT
Saga
325 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7325-6889-5
Ersterscheinung: 28.07.2020

Grandhotel Schwarzenberg – Der Beginn einer neuen Zeit

Band 3 der Reihe "Die Geschichte einer Familiendynastie"

(8)

Bad Reichenhall, 1928. Die goldenen Zwanziger halten Einzug in dem mondänen Kurort und die Schwarzenbergs gehören mittlerweile zu den angesehensten Hoteliers-Familien der Stadt. Karl verwirklicht seinen Traum und eröffnet ein eigenes kleines Berghotel. Und auch ein weiterer Traum geht in Erfüllung: Er findet endlich seine große Liebe. Doch die Wahl seiner Verlobten stellt Anna auf eine harte Probe. Ist Karl blind vor Liebe?

Und nicht nur innerhalb der Familie gibt es Probleme: Der Krieg wirft seine Schatten voraus. Die Nationalsozialisten bestimmen mehr und mehr das öffentliche Leben. Werden die Schwarzenbergs diese schicksalhafte Zeit überstehen?

eBooks von beHEARTBEAT – Herzklopfen garantiert.

Rezensionen aus der Lesejury (8)

Blubie Blubie

Veröffentlicht am 05.11.2022

Finale einer großartigen Saga

Der dritte Band der großartigen Grandhotel Schwarzenberg Saga, und nun heisst es Abschied nehmen von den tollen Charakteren.
Auch das Finale konnte mich überzeugen und hatte alles, was eine gute und spannende ... …mehr

Der dritte Band der großartigen Grandhotel Schwarzenberg Saga, und nun heisst es Abschied nehmen von den tollen Charakteren.
Auch das Finale konnte mich überzeugen und hatte alles, was eine gute und spannende Geschichte ausmacht: Intrigen, Liebe, Freundschaft und Verrat und gut fundierte historische Fakten.

Wer leichte aber intelligente Unterhaltung sucht und Wert auf gut recherchierte historische Hintergründe legt, dem sei diese Saga voll umfänglich empfohlen. Die Charaktere - allen voran die starke Hauptprotagonistin Anna - wachsen einem einfach ans Herz und man fiebert in allen Dekaden mit der Famiie und ihrem Umfeld mit. In diesem Band steht natürlich der aufkommende Nationalsozialismus mt all seinen tragischen Ereignissen im Mittelpunkt. Es ist toll, wie gekonnt Sophie Oliver in jedem Band die historischen Begebenheiten glaubwürdig mit ihren Romanhelden verknüpft.

Eine tolle Reihe, die ich von ganzem Herzen weiterempfehle.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

NicoleP NicoleP

Veröffentlicht am 05.04.2021

Grandhotel Schwarzenberg – Der Beginn einer neuen Zeit

Der dritte und letzte Teil der Familiensaga startet in den 1920er Jahren. Das Grandhotel Schwarzenberg ist bei Gästen aus aller Welt beliebt. Karl hat ein kleines Berghotel eröffnet und scheinbar seine ... …mehr

Der dritte und letzte Teil der Familiensaga startet in den 1920er Jahren. Das Grandhotel Schwarzenberg ist bei Gästen aus aller Welt beliebt. Karl hat ein kleines Berghotel eröffnet und scheinbar seine große Liebe gefunden. Anna traut dieser Liebe jedoch nicht. Dann kommen die Nationalsozialisten an die Macht, und nichts ist mehr, wie es einmal war.

Ein grandioses Finale wartet hier auf den Leser. Mittlerweile sind die Figuren bekannt, und man fühlt sich mit ihnen sehr verbunden. Es gibt auch nicht mehr den Schwerpunkt auf einen Charakter. So, wie die Familie wächst, so viele kleine untereinander verwobene Geschichten und Erlebnisse erwarten den Leser. Jede einzelne ist spannend, und gemeinsam ergeben sie eine wunderbare Geschichte.

Alle Charaktere sind gut ausgearbeitet, was auch die negativen Figuren betrifft. So möchte man während des Lesens gerne mal der einen oder anderen Figur die Meinung geigen. Auch zeigt der Roman gut, wie es manche Personen nach oben in die Führungsriege schaffen und wie sie ihre Macht ausnutzen. Es braucht nicht viel, und eine Familientragödie nimmt ihren Lauf.

Die „Seiten“ des E-Books fliegen nur so dahin. Egal, in welcher Zeit die Geschichte gerade spielt, der Leser ist immer hautnah dabei. Gegen Ende des Buches musste ich sogar ein paar Tränchen vergießen. Das schafft bei Weitem nicht jeder Roman. Es war ein wunderbares Kopfkino, und ich kann jedem Fan von Familiensagen diese Reihe ans Herz legen.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Fanti2412 Fanti2412

Veröffentlicht am 09.09.2020

Großartiger, fesselnder Abschluss der Trilogie - insgesamt ein Lesegenuss!

Das ist der dritte und letzte Teil der Trilogie um das Grandhotel Schwarzenberg und ich empfehle, die Trilogie in der Reihenfolge zu lesen.
Da es sich um eine Fortsetzung handelt, kann die Rezension Spoiler ... …mehr

Das ist der dritte und letzte Teil der Trilogie um das Grandhotel Schwarzenberg und ich empfehle, die Trilogie in der Reihenfolge zu lesen.
Da es sich um eine Fortsetzung handelt, kann die Rezension Spoiler zu den ersten beiden Teilen enthalten.

Dieser Teil beginnt zum Jahreswechsel 1928/29 und deckt den Zeitraum bis 1956 ab.
Inhaltlich beginnt die Handlung etwa ein Jahr nach dem zweiten Teil.
Wir sind in der Zeit der „Goldenen Zwanziger“ und erleben den Aufschwung von Bad Reichenhall. Die Seilbahn auf den Predigtstuhl wurde gebaut und Annas Sohn Karl eröffnet dort oben ein Berghotel. Auch die Liebe hält Einzug in Karls Leben, aber wird er sein Glück finden?
Anna findet nach einem Schicksalsschlag langsam ins Leben zurück und hat wieder Lebensmut.
Aber dann beginnt allmählich der Nationalsozialismus und wirft dunkle Schatten voraus.

Ich habe diesen dritten Teil unmittelbar nach dem zweiten Teil gelesen und war völlig in der Geschichte gefangen.
Annas Schicksal und ihr Leben haben mich von Anfang an gefesselt und bewegt. Und so habe ich auch diesmal mit Anna gelitten und gebangt.
Aber auch für die anderen Familienmitglieder sowie die bekannten Figuren aus den ersten Teilen hält das Schicksal so manches bereit, denn die Nationalsozialisten sind auf dem Vormarsch und der 2. Weltkrieg mit all seinem Grauen beginnt.
Die Figuren sind nach wie vor sehr gut gezeichnet, facettenreich, authentisch und könnten tatsächlich zu dieser Zeit gelebt haben.
Auch wenn es zwischendurch Zeitsprünge von jeweils mehreren Jahren gibt, bleibt die Handlung schlüssig und nachvollziehbar.

Die Autorin hat ganz wunderbar die fiktive Geschichte in die historischen Fakten und Gegebenheiten eingebettet. Das ist wirklich lebendige Geschichte am Beispiel der Familie Schwarzenberg.
Im Glossar am Ende des Buches erläutert die Autorin auch, wie sie andere reale Ereignisse, bezogen auf Bad Reichenhall, in die Geschichte eingebaut hat. So z. B. die Elefanten des Circus Krone, die während des Krieges in der Alten Saline in Bad Reichenhall untergebracht waren.
Auch die Seilbahn auf den Predigtstuhl und ein Berghotel gibt es wirklich, wo tatsächlich an Silvester 1928 ein Ball stattgefunden hat. Ebenso sind die Spielbank und die Therme in Bad Reichenhall Realität.
Sehr beeindruckend lässt die Autorin ihre fiktiven Figuren die Rollen der realen Personen einnehmen und erzählt so auch viel über die Entwicklung der Stadt.
Im Epilog führt sie schlüssig noch einige Handlungsfäden zu Ende, so dass keine Fragen offen bleiben und gibt zusammenfassend einen Ausblick in die Zukunft der Familie Schwarzenberg. Das war ein würdiger Abschluss der Geschichte.

Sophie Oliver ist eine großartige Erzählerin und ihr Schreibstil hat mein Kopfkino inspiriert und mich die Geschichte regelrecht miterleben lassen, so als wäre ich dabei gewesen. Mir ist es am Ende richtig schwer gefallen, Abschied von der Familie Schwarzenberg und Bad Reichenhall zu nehmen.

Auch der letzte Teil der Trilogie war spannend und auch sehr bewegend, mit tragischen und dramatischen Ereignissen während der Kriegszeit aber auch mit fröhlichen und glücklichen Momenten für die Familie.
Nicht nur dieser Teil sondern die gesamte Trilogie ist ein großer Lesegenuss!


Fazit: 5 von 5 Sternen


© fanti2412.blogspot.com

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

MarySophie MarySophie

Veröffentlicht am 01.07.2021

Grandhotel Schwarzenberg - Der Beginn einer neuen Zeit

Handlung
Bad Reichenhall 1928
Langsam aber sicher kann Anna die vergangenen Ereignisse vergessen und immer zuversichtlicher in die Zukunft schauen. Ihr Sohn Karl vertraut ihr mittlerweile vollkommen, zudem ... …mehr

Handlung
Bad Reichenhall 1928
Langsam aber sicher kann Anna die vergangenen Ereignisse vergessen und immer zuversichtlicher in die Zukunft schauen. Ihr Sohn Karl vertraut ihr mittlerweile vollkommen, zudem erfüllt er sich einen großen Traum und eröffnet ein kleines Berghotel. Noch dazu findet er die Frau, die er heiraten möchte und verlobt sich mit ihr. Allerdings ist Anna mit der Wahl seiner Verlobten überhaupt nicht glücklich und sie hofft, dass er seine Entscheidung nochmal überdenkt.
Und auch politisch sieht es nicht gerade blendend aus. Die Nationalsozialisten erhalten immer mehr Macht, ein Krieg scheint unausweichlich. Wie wird das Leben in Bad Reichenhall vom Krieg beeinflusst werden? Wird die Familie Schwarzenberg ihr Grandhotel erhalten können und wie werden sie diese schicksalhafte Zeit überstehen?

Meinung
Das Cover empfinde ich als sehr ansprechend. Sowohl die Szenerie, als auch die Farben stechen ins Auge und machen neugierig. Im Hintergrund wurde eine traumhaft schöne Berglandschaft abgebildet, davor steht ein Gebäude, welches das titelgebende Grandhotel sein könnte. Von dem Haus sieht man nur den oberen Teil, vor allem das Dach, aber auch einige Fenster der Obergeschosse sind präsent, der restliche Teil des Hauses ist von Bäumen und Blumen versteckt. Ich gehe davon aus, dass hiermit ein Teil des Gartens dargestellt ist, was ich als äußerst ansprechend empfinde. Am linken Bildrand steht eine Dame, die dem Leser den Rücken zuwendet. Sie betrachtet aufmerksam das Gebäude mitsamt dem Garten und scheint darauf zuzugehen.
Der obere Teil des Covers wird von dem Titel, als auch dem Namen der Autorin eingenommen. Die Schriftfarbe des Titels wurde in einem schönen Rot abgedruckt, diese Farbe findet sich unter anderem auch im Mantel der Dame wieder. Auf diese Weise entsteht ein stimmiges und sehr ansprechendes Cover, welches ich sehr gern mag!

Letztes Jahr habe ich die ersten beiden Teile der Grandhotel Schwarzenberg Reihe gelesen und mir haben beide Bücher richtig gut gefallen. Sie sind spannend geschrieben, nur selten waren die Ereignisse vorhersehbar und es hat einfach Spaß gemacht, die Geschichten zu lesen. Deshalb stand der finale Band ganz weit oben auf meiner Wunschliste, ich habe auf den Erscheinungstermin hin gefiebert und ich war gespannt darauf, ob meine Vermutungen über einen Fortgang der Handlung so eintreten würden. Daher war es mir eine große Freude, den Roman vom Bastei Lübbe Verlag als Rezensionsexemplar zu erhalten, auch an dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön!

Am Anfang des Buches gibt es eine sehr hilfreiche Auflistung der Figuren. Ich hatte mir diese vor dem Lesen genau angeschaut, um in dieser Hinsicht gut auf die Geschichte vorbereitet zu sein. Und außerdem sind mir allein dadurch direkt wieder einige Details aus den ersten beiden Bänden eingefallen. Somit bin ich gut vorbereitet in die Handlung gestartet und ich hatte auch während des Lesens nie das Problem, dass ich eine Figur nicht wiedererkannt hätte. Ich empfand es also als sehr gut und hilfreich, dass es ein Personenverzeichnis gibt, dadurch bin ich frohen Mutes in die Geschichte gestartet und habe mich sehr auf das Lesen gefreut!
Im Laufe der Geschichte vergehen einige Jahre, trotzdem ist man zeitlich nie orientierungslos. Den vor jedem neuen Kapitel gibt es einen kleinen Vermerk, in welchem Ort und zu welchem Datum die folgende Handlung spielt. So erlebt man die Entwicklung der Figuren mit und man kann schauen, welche historischen Ereignisse das Leben der Protagonisten beeinflussen könnte.

Mir sind allein anhand der Auflistung der Personen schon allerhand Details aus den Vorgängerbänden eingefallen. Und auch auf den ersten Seiten sind mir direkt wieder einige Ereignisse in den Sinn gekommen, sodass ich gesamt betrachtet einen sehr angenehmen Start in die Geschichte hatte. Ich konnte mich ohne Probleme oder Schwierigkeiten auf die Handlung einlassen und mir standen direkt wieder Bilder von den Figuren, aber auch den Handlungsorten vor Augen. Bereits nach wenigen Seiten hat mich die Geschichte also wieder in ihren Bann gezogen und ich habe das Lesen sehr genossen.

Zu diesem Lesevergnügen hat auch die Schreibweise beigetragen. Die Autorin nutzt wieder eine sehr gut lesbare Sprache, die viele Situationen lebendig erscheinen lässt. Man kann sich von jeglichen Ereignissen ein rundes Bild machen und es macht einfach nur Spaß, in die Geschichte einzutauchen. Es gibt von jeder Szene wunderbare Umschreibungen, teils gibt es einige stimmungsvolle Momente und die Spannung befindet sich auf einem soliden Niveau.
Ich empfinde die Sprache als gut und flüssig lesbar, sie ist leicht verständlich und lädt dazu ein, es sich mit dem Buch gemütlich zu machen. Ich bin gut durch die Geschichte gekommen, hatte keinerlei Verständnisprobleme und konnte mich leicht auf die Handlung einlassen.
Und weil sich die Geschichte als so spannend gestaltet, konnte ich das Buch nur schwer aus der Hand legen. Immer wieder habe ich mir Fragen über den Fortgang der Geschichte gestellt, ich war gespannt darauf zu erfahren, was das Schicksal noch mit einigen Figuren vorhatte und welche Geheimnisse noch gelüftet werden. Den diese wurden teils angedeutet, sodass man spekulieren konnte, außerdem war der der Fortgang der Handlung nur schwer vorhersehbar, zumal es häufig überraschende Ereignisse und Wendungen gibt, die der Story eine vollkommen neue Richtung verleihen. Weiterhin gibt es eine angenehme Mischung zwischen ruhigen und spannungsreicheren Szenen. Diese wechseln sich immer wieder ab und so kann man zur Ruhe kommen und das Gelesene verarbeiten und in einen Zusammenhang bringen.
All das hat bewirkt, dass sich die Spannung auf einem sehr guten Niveau befindet und man als Leser dazu ambitioniert wird, mit dem Lesen fortzufahren. Bei mir hat das bestens funktioniert, sodass ich die knapp 300 Seiten innerhalb von nicht mal drei Tagen ausgelesen hatte.

Über 27 Jahre erstreckt sich die Geschichte, in denen allerhand passiert und auch regelmäßig einiges an Zeit übersprungen wird. Eine sehr geschickte Lösung, so erlebt man trotzdem alles wichtige aus dem Leben der Figuren mit und trotzdem war bei mir nie der Gedanke da, dass ich über irgendwas zu wenig informiert bin oder ich etwas verpasst habe. Zudem kann man so gut schauen, wie sich die Personen entwickeln, welche Wandlungen und Phasen sie durchmachen und was politisch auf Bad Reichenhall und seine Bürger zukommt.
Ich mochte es richtig gern, dass es am Ende des Buches noch einen kleinen Ausblick darauf gibt, was nach dem Ende der Geschichte in Bad Reichenhall, aber auch im Privatleben einiger Figuren geschehen wird. Das ergibt ein rundes und stimmiges Ende, zudem konnte ich den Roman zufrieden und ohne offene Fragen beiseite legen.

Um einen besonders großen und umfassenden Überblick über die Ereignisse zu geben, wurde eine Erzählperspektive gewählt, in der verschiedene Protagonisten zu Wort kommen. Auf diese Weise gestaltet sich die Geschichte als abwechslungsreich und lebhaft, man erlebt jede Figur aus unterschiedlichen Perspektiven und man kann sich so einen umfassenden Eindruck verschaffen.
Ich mochte es, dass häufig genau die Personen den Platz erhalten haben, um etwas aus ihrer Sichtweise zu erzählen, die genau diese Möglichkeit schon in den Vorgängerbänden hatten. So kann man nochmal genauer schauen, wie das Leben mit ihnen gespielt hat, welchen Status sie gesellschaftlich am Anfang und am Ende der Reihe hatten und was dabei herauskommt ist unglaublich interessant.

Immer wieder werden historische Details eingebunden, die unterschiedlichen Ursprungs sind. Mal gibt es Informationen über die Politik, dann wieder über die Entwicklung von Bad Reichenhall oder über den Krieg und die Nachkriegszeit. Es werden verschiedenste Themenfelder angeschnitten, auf die man einen guten Blick erhält und zu denen man sich bei Interesse noch nachfolgend im Internet informieren kann. Insgesamt lässt sich ein solides Bild der Handlungszeit zeichnen, man kann schauen wie die Gesellschaft tickt, welche Probleme die Bevölkerung beschäftigen und wie sich die Politik entwickelt, was vor dem geschichtlichen Hintergrund natürlich besonders interessant ist.

Mit der Darstellung des Settings bin ich zufrieden. Ich konnte mir viele Orte problemlos vorstellen, egal, ob diese von prächtiger und luxuriöser oder von einfacher Natur waren. Jedes Zimmer und Gebäude, aber auch die Landschaft erschien sehr bildreich und farbenfroh, man konnte als Leser einen Eindruck davon erhaschen, was die Autorin vor Augen hatte und man erhielt gleichzeitig die Möglichkeit, seine eigene Fantasie in dieses Bild einzubringen. Das ist eine famose Mischung, die viel Spaß macht!
Ganz besonders interessant empfand ich auch diesmal wieder die Entwicklung der Stadt. Dies wurde sehr interessant und genau dargestellt und man kann schauen, wie Bad Reichenhall sich im Vergleich zum ersten Band der Reihe entwickelt hat, der im Jahr 1905 beginnt. Gleichzeitig gibt es diesmal auch eine Entwicklung im Stadtbild, die kriegsbedingt ist und die Bilder, die in diesem Zusammenhang teils vermittelt wurden sind sehr offen, teils unangenehm und vor allem traurig.

Im Grunde war ich mit den Protagonisten zufrieden. In meiner Meinung zum zweiten Band hatte ich noch bemängelt, dass mir eine Entwicklung bei Anna und Michael fehlt, sie sind mir zu jugendlich aufgetreten und haben sich im Vergleich zum ersten Band kaum entwickelt. Diesmal habe ich in dieser Beziehung eindeutig eine Veränderung gesehen und ich bin froh, dass meine Hoffnungen hierauf erfüllt wurden.
Die restlichen Figuren sind lebendig und abwechslungsreich geschildert, viele sind aus den anderen Teilen bekannt, nur sehr wenige neue Personen kommen hinzu. Sie haben, je nachdem, wie häufig sie aufgetreten sind, eine mehr oder weniger starke Beschreibung erhalten, was ich sehr passend empfinde.
Bei vielen Charakteren ist eine schöne Entwicklung zu sehen, diese kann man gut nachvollziehen und ich mag es, wie die Figuren immer wieder neue Phasen durchleben und dabei nie auf der Stelle treten. Allerdings hätte ich mir bei einigen Personen, unter anderem bei der Tochter von Michael und Anna, die eine Erzählperspektive einnimmt, gewünscht, dass sie mehr Tiefe erhalten. Ich habe zu vielen Protagonisten einfach keinen Draht gefunden und finde es schade, dass nicht mehr auf ihr Gefühlsleben eingegangen wurde.

Fazit
Ein wenig wehmütig bin ich schon. Schließlich hat mir jeder der drei Bände der Grandhotel Schwarzenberg Reihe eine schöne und interessante Zeit beschert und nun kann ich mich nicht auf eine weitere Fortsetzung freuen. Allerdings bin ich mit dem Ende der Saga und der kleinen Aussicht, was in Bad Reichenhall und mit einigen Personen geschehen wird, sehr zufrieden und konnte das Buch daher mit einem guten Gefühl beiseite legen. Ich bin komplett damit zufrieden, wie sich die Ereignisse entwickelt haben, welche Überraschungen und Geheimnisse gelüftet wurden und wie das gesamte Ende gestaltet wurde. Ich habe keinerlei Fragen mehr, einen kleinen Kritikpunkt, ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem finalen Band. Eine tolle, unterhaltsame, interessante, aber auch kurzweilige Reihe, die ich euch gerne empfehlen möchte!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Eponine Eponine

Veröffentlicht am 07.10.2020

Wehmütiger Abschied von der Familie Schwarzenberg

Achtung: Hier sind Spoiler zu Band 1 & 2 Band enthalten.

Darum geht’s
Nach Matthias Tod nähern sich Anna und ihr erstgeborener Sohn Karl wieder etwas an. Doch eine gewisse Kluft bleibt dennoch zwischen ... …mehr

Achtung: Hier sind Spoiler zu Band 1 & 2 Band enthalten.

Darum geht’s
Nach Matthias Tod nähern sich Anna und ihr erstgeborener Sohn Karl wieder etwas an. Doch eine gewisse Kluft bleibt dennoch zwischen Mutter und Sohn. Nichtsdestotrotz unterstützen Anna und ihr Mann Michael – sehr zum Missfallen von Vater Leonhard – Karl bei seinem Herzensprojekt: das Berghotel auf dem Predigtstuhl.

Während sich Bad Reichenhall vom ersten Weltkrieg erholt hat und mit den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise zu kämpfen hat, ziehen langsam und erst noch unbemerkt dunkle Wolken eines neuen düsteren Kapitels der Weltgeschichte auf. Die Nationalsozialisten haben die Schönheit Bayerns für sich entdeckt, breiten sich aber nicht nur als Touristen immer mehr in der Gegend aus. Auch auf die Familie Schwarzenberg kommen wieder schwierige Zeiten zu und ihr Zusammenhalt wird auf eine harte Probe gestellt.


So fand ich’s
„Der Beginn einer neuen Zeit“ ist der letzte Teil der Trilogie rund um die Hoteliers Familie Schwarzenberg. Und noch bevor ich begonnen hatte, dieses Buch zu lesen, war ich etwas wehmütig bei dem Gedanken, Anna und ihre Familie bald ganz verlassen zu müssen, die mir durch die ersten Bände schon ans Herz gewachsen waren.

Auch in diesem Abschlussband hat Sophie Oliver ihren angenehmen und flüssigen Erzählstil beibehalten. Durch alle drei Teile hindurch kann man in die Atmosphäre der damaligen Zeit eintauchen, die die Autorin durch viele detailgetreue Beschreibungen lebendig werden lässt.

Für mich ist dieser Abschlussband der emotionalste Teil der Saga. An einem Punkt dachte ich, was muss die Familie noch alles erleiden – es war mir fast ein bisschen zu viel. Aber wenn man auf die Zeitspannen achtet, in denen die Geschichte spielt, wird das Gefühl, dass alles so geballt geschieht, wiederum relativiert. Die Autorin spielt öfter Mal mit Zeitsprüngen. Man hat aber nie das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Die Kinder werden erwachsen und durch äußere Umstände verändern sie sich auf realistische Weise. Nicht jede Entwicklung gefällt mir. Aber gerade das macht die Figuren mit deren Ecken und Kanten so lebensnah.

Als ungeduldige Leserin habe ich mich bis jetzt nicht oft an Buchreihen gewagt. Aber durch diese Trilogie bin ich tatsächlich etwas angefixt worden. Ich fand es aufregend auf den nächsten Band hinzufiebern und die Figuren über eine längere Zeitspanne hinweg zu begleiten.

Auch nach diesem dritten und letzten Teil bleibe ich bei einer klaren Leseempfehlung und bin ein bisschen neidisch auf alle, die die Familie Schwarzenberg erst noch kennenlernen dürfen.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Autorin

Sophie Oliver

Sophie Oliver - Autor
© Sophie Oliver

Geboren und aufgewachsen in Bayern, verließ Sophie Oliver nach dem Abitur ihre Heimat, um zu studieren und die Welt zu erkunden. Mittlerweile ist sie zu ihren Wurzeln zurückgekehrt und lebt mit Familie und Hund auf dem Land. Sophie liebt die bunte Vielfalt, Schräges genauso wie Schönes sowie »all things British«. Ihre Lebensneugierde drückt sie in ihren Romanen und Kurzgeschichten aus, wobei sie sich darüber freut, in verschiedenen Genres schreiben zu dürfen.

Mehr erfahren
Alle Verlage