
Veröffentlicht am 11.02.2022
Zum Alpträume in Glühwürmchen verwandeln und in Marmeladengläser stecken
*Inhalt*
Strange The Dreamer ist ein Fantasie-Roman von Laini Taylor. Es geht um den Protagonisten Lazlo Strange, der als Findelkind von Mönchen aufgezogen wird. Als Bibliothekar interessiert er sich vor allem für die Geschichten um die vergessene Stadt Weeb. Als eines Tages eine Truppe aus Soldaten nach Zosma kommen und Gelehrte suchen, die bereit sind sie nach Weeb zu begleiten, um ein dortiges Problem zu beheben, meldet Lazlo sich. Weeb selbst liegt im Schatten einer rießigen Zitadelle in Erzengelform, die bis vor 15 Jahren von den Mesarthim bewohnt waren, schreckliche, menschenähnliche Wesen, mit blauer Haut und magischen Gaben. Sie entführten die jungen Männer und Frauen aus der Stadt um sie für ihre Begierde zu nutzen. Als Eril-Fane, der Götterschlächter, diese Götter umbrachte, tötete er auch alle bis auf fünf derer Kinder. Diese Leben seit jeher in der Zitadelle, abgeschnitten von der Stadt und jeder Zivilisation. Auch sie haben Gaben. So kann Sarai, die zweite Protagonistin, die Träume der Stadtbewohner verändern. So lernt sie auch Lazlo kennen und zu zweit suchen sie nach einer friedlichen Lösung für alle.
*Kritik*
Die Welt von Lazlo und Sarai ist düster, magisch und voller Überraschungen. Durch die zwei Protagonisten sieht der Leser die Welt aus zwei Blickrichtungen. Von oben durch Sarai, für die Weeb und seine Bewohner unendlich entfernt scheint. Gefangen in der Zitadelle und aus Angst vor dem Entdecktwerden lebt sie primär nachts, um den Bewohnern schreckliche Alpträume zu schenken, damit diese sich nicht trauen, die Zitadelle genauer zu betrachten. Und von unten, aus den Augen Lazlos, dem ein Traum in Erfüllung geht. Unwissend über den Hass der Bevölkerung gegenüber der Götterbrut sieht er die Stadt mit kindlichen Zauber in den Augen. Durch diese Gegensätze entsteht eine Spannung, die dafür sorgt, dass das Buch nicht aus der Hand gelegt werden kann, während sich bunte Momente mit Alpträumen abwechseln.
Der Schreibstil der Autorin lässt sich gut und einfach lesen. Dennoch gibt es immer wieder schwer zu betonende Namen, aufgrund der fantastischen Elemente, was mich beim Lesen jedoch nicht weiter behindert hat.
Mich hat das Buch überzeugt und ich freue mich bereits auf den zweiten Teil.
*Fazit*
Das Buch kann ich für alle empfehlen, die Fantasy ausprobieren wollen, aber nicht gerne brutale Bücher mit Kriegen lesen. Auch für Fantasy-erprobte Leser ist das Buch gut geeignet. Die Friedlichkeit in den Augen Lazlos lässt die düstere Welt der Götterbrut auflockern und auufscheinen.
Für mich war das Buch ein Highlight und ich kann den zweiten Teil auch nicht mehr abwarten.
Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.
Pressestimmen
Mainhattan Kurier, 29.10.2019