Drachenbanner
 - Rebecca Gablé - Hörbuch
Coverdownload (75 DPI)

29,99

inkl. MwSt.

Lübbe Audio
Hörbuch (Download)
Historische Romane
1992 Minuten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7540-0611-5
Ersterscheinung: 14.09.2023

Drachenbanner

Teil 7 der Waringham-Reihe
Ungekürzt
Teil 7 der Serie "Waringham Saga"
Gelesen von Detlef Bierstedt

(53)

England 1238: Die junge Adela of Waringham und Bedric, Sohn einer leibeigenen Bauernfamilie, sind zusammen aufgewachsen. Während Adela als Hofdame zur Schwester des Königs geschickt und später mit einem Ritter verheiratet wird, schuftet Bedric auf den Feldern von Waringham – dem Elend der Leibeigenschaft und der Willkür von Adelas Bruder ausgeliefert. Als die Situation unerträglich wird, flieht er, nicht ahnend, dass Adela von ihm schwanger ist. In London begegnet Bedric Simon de Montfort, dem charismatischen Schwager des Königs. Als 1258 Seuchen und Missernten über das Land ziehen, bricht ein Krieg aus, der eine neue Zeit einläutet. Doch Bedric und Adela haben einander nie vergessen …

Rezensionen aus der Lesejury (53)

65_buchliebhaber 65_buchliebhaber

Veröffentlicht am 05.08.2023

Englische Geschichte, lebhaft erzählt

Im Mittelpunkt steht diesmal Adela von Waringham. Wir folgen ihr zum Haushalt der Schwester des Königs, die mit Simon de Montfort verheiratet ist. Adela wird in deren Entourage verheiratet und ist als ... …mehr

Im Mittelpunkt steht diesmal Adela von Waringham. Wir folgen ihr zum Haushalt der Schwester des Königs, die mit Simon de Montfort verheiratet ist. Adela wird in deren Entourage verheiratet und ist als Hofdame nahe am Geschehen. Auf der anderen Seite steht ein Leibeigener ihres Vaters, mit dem sie zusammen aufgewachsen ist; die beiden verbindet eine tiefe Freundschaft, was ihren jeweiligen Familien ein Dorn im Auge ist. Neben dem privaten Lebensweg der beiden werden die geschichtlichen Fakten gekonnt einbezogen.

Die wieder fundierte Recherche zeigt einen interessanten Abschnitt der englischen Geschichte mit vielen bekannten und realen Persönlichkeiten. Die Privilegien des Adels, deren Umgang damit sowie das harte Leben der einfachen Bevölkerung werden eindrucksvoll, authentisch und spannend erzählt. Diese unterhaltsame Lektüre, die englische Geschichte verständlich vermittelt und durch den fiktiven Part auch sehr packend ist, möchte ich gerne empfehlen. Band 7 der Waringham-Saga ist wie seine Vorgänger unabhängig lesbar und eine empfehlenswerte Lektüre für Liebhaber gut recherchierter und erzählter historischer Romane.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Liveomotion Liveomotion

Veröffentlicht am 18.06.2023

Sehnsucht nach Freiheit

„Drachenbanner“ ist der siebte Band der Waringham-Saga von Rebecca Gablé. Er erschien im September 2022 und kann unabhängig von den anderen Teilen gelesen werden.
Adela und Bedric wachsen miteinander auf, ... …mehr

„Drachenbanner“ ist der siebte Band der Waringham-Saga von Rebecca Gablé. Er erschien im September 2022 und kann unabhängig von den anderen Teilen gelesen werden.
Adela und Bedric wachsen miteinander auf, obwohl ihre Welten nicht unterschiedlicher sein könnten. Adela, als Mitglied der Familie of Waringham gehört zum Adel, während Bedric lediglich Leibeigener im Dorf ist. Als Adela als Hofdame fortgeschickt wird, werden die beiden getrennt. Bedric hält die Situation nur aus, weil er ein Ziel hat – er will frei sein – und muss schließlich vor der Willkür von Adelas Bruder fliehen … Die Wirren der Zeit fordern ihren Tribut, Missernten bringen Seuchen und Hunger sowie politische Fehden und Krieg. Im Haushalt von Simon de Montfort begegnen Adela und Bedric sich schließlich wieder, denn Erinnerungen bleiben …

Ja, was soll ich sagen … Lesen, einfach lesen! Auch Rebecca Gablés siebter Band der Waringham-Saga hat mich trotz stolzen 912 Buchseiten sofort in seinen Bann gezogen und nicht wieder losgelassen.
Schreibstil und Handlungsverlauf sind einfach einmalig, mitreißend und spannend. Natürlich sind die Namen und die Zugehörigkeiten der Personen manchmal kompliziert – typisch in historischen Romanen, in denen eben jeder nach Vater oder Pate benannt wird – die wichtigsten Figuren kann man aber gut auseinanderhalten und wiedererkennen.
Ich habe mich sehr schnell in den Roman fallen lassen können und gebannt die Geschichte von Bedric und Adela sowie Simon de Montfort verfolgt. Die Verschmelzung von Realität und Fiktion gelingt der Autorin mühelos, die realen Begebenheiten werden durch das Nachwort hervorragend mit weiteren Hintergründen und Erklärungen vervollständigt.
Wie so oft bei historischen Romanen denke ich, dass man sich nur schwer vorstellen kann, wie die Menschen damals wirklich gelebt haben. Wie es sich angefühlt haben muss, jemandem zu gehören, im Grunde keine komplett eigenständigen Entscheidungen treffen darf und einen Großteil seines Einkommens und seiner Zeit abgeben zu müssen. Aber auch, wie man gezwungen ist, innerhalb seines Standes zu heiraten und sich so den Erwartungen der Gesellschaft zu beugen …
Während Bedric als Höriger das eine Bild widerspiegelt, lebt Adela in einer völlig anderen Welt. Und dennoch ist keiner von ihnen frei. Beide wünschen sich etwas anderes, als den für sie vorgezeichneten Weg und versuchen dennoch, das Beste aus ihrer Situation zu machen.
Sie sind Figuren, die man gernhaben muss. Bedric bewundere ich für seine Stärke und seinen Mut, aber auch für den Einfallsreichtum, den er an den Tag legt. Adela ist trotz ihres hohen Gesellschaftsstatus „normal“ geblieben. Sie benimmt sich gegenüber Menschen von niedrigeren Ständen nicht überheblich, sondern stets freundlich. Sie flucht und liebt die Natur mehr als „weibliche“ Beschäftigungen wie Sticken, ist klug und handelt stets mit einem kühlen Kopf und viel Weitsinn. Auch die realen Personen Simon de Montfort und Eleanor Plantagenet haben mich tief beeindruckt und ich bin froh, dass ich mehr über sie erfahren durfte!

Rebecca Gablé fasziniert einmal mehr mit ihrem Roman, ihren authentischen Figuren und dem historischen Kontext! Beeindruckend fand ich zudem die Verknüpfung von Buchtitel und Inhalt! Wisst ihr, was ein Drachenbanner bedeutet? Nein? Dann lest den Roman.

Mein einziger Kritikpunkt und was ich der Autorin ein ganz klein wenig übel nehme, ist der Umgang mit dem Protagonisten aus dem Vorgängerband. - Yvain. Nachdem man im Vorgängerband Yvain praktisch sein ganzes Leben lang durch Höhen und Tiefen begleitet hat, und er auch in Drachenbanner noch hier und dort in seiner Rolle als Großvater auftaucht, wird sein Tod in Drachenbanner extrem lieblos abgefrühstückt. Man erfährt nur in ein paar sehr nebensächlich daherkommenden Sätzen, dass er gestorben ist. Das war es! Keine Beerdigung! Nichts! Weder dem Leser, noch Adela und ihren Brüdern wird die Chance gegeben von Yvain, welcher der Großvater von Adela und ihren Brüdern ist, Abschied zu nehmen. Und dabei ist Yvain immerhin der Protagonist aus dem letzten Buch.
Mag sein, dass es vielleicht der Zeit, in der die Geschichte spielt und den Umständen in der Geschichte selbst geschuldet ist, aber, ich persönlich, als Leserin, die Yvain bereits im Vorgängerband mochte, hätte mich sehr über eine würdevolle Beerdigungsszene gefreut.

Der Roman ist unabhängig von den anderen Bänden der Reihe lesbar, obwohl man natürlich immer wieder Verbindungen finden kann!

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Nadys-Buecherwelt Nadys-Buecherwelt

Veröffentlicht am 24.02.2023

Genialer Mittelalter-Roman

Meine Meinung:

Bisher habe ich nur den 1. Band der Waringham-Saga „Das Lächeln der Fortuna“ gelesen und der hat mir sehr gut gefallen. Obwohl ich auch die anderen Teile bei mir stehen habe, habe ich nach ... …mehr

Meine Meinung:

Bisher habe ich nur den 1. Band der Waringham-Saga „Das Lächeln der Fortuna“ gelesen und der hat mir sehr gut gefallen. Obwohl ich auch die anderen Teile bei mir stehen habe, habe ich nach der Veröffentlichung von „Drachenbanner“ direkt diesen gelesen. Ich hatte überhaupt kein Problem, in die Geschichte hineinzufinden.
Rebecca Gablè ist eine begnadigte Autorin. Obwohl Storys, die im Mittelalter spielen, oft schwierig zu lesen sind, hatte ich hier überhaupt keine Probleme. Die Charaktere waren unheimlich lebensecht beschrieben und man konnte ihre „Höhen und Tiefen“ sehr gut nachvollziehen.
Ich kann diesen 7. Band sehr empfehlen und werde auch die restlichen Waringham Bücher nachholen.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

nasa2000 nasa2000

Veröffentlicht am 03.02.2023

Drachenbanner

Drachenbanner von Rebecca Gablé ist der siebte Band ihrer Waringham Reihe. Ich bin immer wieder begeistert von ihren Werken. Sie sind gut recherchiert, verbinden Fakten und Fiktion und wirken dabei so ... …mehr

Drachenbanner von Rebecca Gablé ist der siebte Band ihrer Waringham Reihe. Ich bin immer wieder begeistert von ihren Werken. Sie sind gut recherchiert, verbinden Fakten und Fiktion und wirken dabei so lebendig. Diesmal habe ich mich für das Hörbuch entschieden, einfach um die Geschichte mal auf einer etwas anderen Art zu erleben.

Lady Adela of Warigham wird als Hofdame Prinzessin Eleanor geschickt. Dort soll sie höfisches Benehmen lernen und auch gut verheiratet werden. Während sie sich am Hof der Prinzessin wohl fühlt, geht es ihrem Milchbruder und ihrer Liebe Bedric als leibeigener Bauer der Familie Waringham nicht so gut. Als er es gar nicht mehr erträgt flieht er vor Adelas jähzornigen Bruder ohne zu ahnen das Adela von ihm schwanger ist. Ein Jahr später trifft Bedric auf Sir Simon de Montfort. In dessen Haus auch Adela ist. Als Seuchen und Missernten einen Krieg heraufbeschwören wird das Leben der beiden und aller anderen nicht leichter.

Mich könnten bisher alle Bücher der Autorin überzeugen. Ich mag ihren Schreibstil und die Art wie sie ihre Geschichten aufbaut. Ihre Bücher umfassen immer mehrere Jahre, ja sogar Jahrzehnte und man ist quasi immer mit dabei. Sie schafft es die Protagonisten sehr authentisch darzustellen. Aber auch Begebenheiten, Orte oder Handlungen sind sehr bildhaft und lebendig beschrieben. So kann man sich alles gut vorstellen und miterleben. Die Protagonisten sind meistens auch sympathischen beschrieben. Sie haben ihre Ecken und Kanten und sie machen eine Entwicklung durch. Sogar die Bösewichte haben sympathische Züge und runde die Geschichte ab.

Es sind wieder mehrere Themen Bestandteil des Romans. Es geht um Familie, Freundschaften, Liebe, Feindschaft, Leibeigenschaft und die Politik. Alle Themen sind irgendwie mit einander verwoben und passen sich gut in ein ganzes zusammen.

Da ich die gekürzte Hörbuch Variante gehört habe, gab es bei mir keine Längen und mir fehlte auch nichts. Detlef Bierstedt hat einen tollen Job gemacht. Er trägt das Hörbuch unaufgeregt vor. Er hat eine sympathische Stimme und spielt mit dieser um die verschiedenen Charaktere und Stimmungen zu transportieren.

Eine dramatische, spannende, interessante und unterhaltsame Geschichte hat Frau Gablé hier wieder ersonnen. Ich kann die Waringham Reihe nur jedem empfehlen der gerne gute historische Romane liest.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Suedhessin Suedhessin

Veröffentlicht am 08.01.2023

Neues von der Königin des historischen Romans

England/Waringham im 13. Jahrhundert: Als direkte Fortsetzung von "Teufelskrone" lesen wir die die fiktive Geschichte von Adela of Waringham und dem Leibeigenen Bedric Archer, die als Milchgeschwister ... …mehr

England/Waringham im 13. Jahrhundert: Als direkte Fortsetzung von "Teufelskrone" lesen wir die die fiktive Geschichte von Adela of Waringham und dem Leibeigenen Bedric Archer, die als Milchgeschwister aufwachsen und sich ineinander verlieben. Diese unmögliche Liebe ist eingebettet in die historisch verbriefte Geschichte von Simon de Montfort, der durch umfangreiche Reformen das Leben aller Menschen in England verbessern wollte. Sein Kampf gegen den schwachen König Henry III. bildet das historisch verbriefte Gerüst des Buches.

Wie immer gelingt es Rebecca Gable meisterhaft, das historisch belegte Geschehen mit dem Leben ihrer erfunden Figuren zu verknüpfen. Ihr bildhafter, mitreißender Schreibstil macht es leicht, der Geschichte zu folgen - sie saugt den Leser förmlich ein, so dass er sich mitten im höfischen Leben, im Schlachtengetümmel oder mit den Bauern auf dem Feld wähnt. Besonders mit Adela und Bedric habe ich gefühlt und gelitten, die beiden waren mir von Anfang an sehr sympathisch. Trotz der durchaus angebrachten Diskretion und Vorsicht ist es ihnen immer wieder gelungen, Raum für ihre Liebe zu finden. Besonders gelungen finde ich, dass die Autorin nicht einen dramaturgischen Kniff angewendet hat, um diese Liebe zu legalisieren, denn das wäre des Guten doch zu viel gewesen.

Die historischen Fakten sind wie immer akribisch recherchiert und so unterhaltsam verpackt, dass ich mit Hilfe der Waringhams, die mir sehr ans Herz gewachsen sind, so ganz nebenbei wieder einiges über Englands Geschichte lernen konnte. Ich hoffe, dass die Autorin mit mindestens einem weiteren Band die 100 Jahre lange Lücke zwischen "Drachenbanner" und "Das Lächeln der Fortuna" noch schließen wird. Ich wäre jedenfalls mit Freuden dabei!

Mein Fazit: Diesen wieder einmal sehr gelungenen Coup meiner Lieblingsautorin muss man gelesen haben. Schade, dass ich nur 5 Sterne vergeben kann.

Diese Rezension stammt aus unserer Community Lesejury, in der lesebegeisterte Menschen Bücher vor allen anderen lesen und rezensieren können. Hier kannst du dich kostenlos registrieren.

Autorin

Rebecca Gablé

Rebecca Gablé - Autor
© Olivier Favre

Rebecca Gablé studierte Literaturwissenschaft, Sprachgeschichte und Mediävistik in Düsseldorf, wo sie anschließend als Dozentin für mittelalterliche englische Literatur tätig war. Heute arbeitet sie als freie Autorin und lebt mit ihrem Mann am Niederrhein und auf Mallorca. Ihre historischen Romane und ihr Buch zur Geschichte des englischen Mittelalters wurden allesamt Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Besonders die Romane um das Schicksal der Familie Waringham genießen …

Mehr erfahren

Sprecher

Detlef Bierstedt

Detlef Bierstedt - Sprecher
© Andreas Biesenbach

Detlef Bierstedt, 1952 geboren, ist einer der gefragtesten Synchronsprecher Deutschlands. Er leiht u.a. George Clooney, Jonathan Frakes (Star Trek) und Bill Pullman (Independence Day) seine Stimme. Insgesamt wirkte er in mehr als 1000 Film- und Fernsehproduktionen mit. Für Lübbe Audio saß er schon für eine Vielzahl von Hörbüchern am Mikrofon.

Mehr erfahren
Alle Verlage