Ken Follett - Autor
© Olivier Favre

Autor

Ken Follett

Ken Follett, Autor von über zwanzig Bestsellern, wird oft als „geborener“ Erzähler gefeiert. Betrachtet man jedoch seine Lebensgeschichte, so erscheint es zutreffender zu sagen, er wurde dazu „geformt“.
Ken Follett wurde am 5. Juni 1949 im walisischen Cardiff als erstes von drei Kindern des Ehepaares Martin und Veenie Follett geboren. Nicht genug, dass Spielsachen im Großbritannien der Nachkriegsjahre echte Mangelware waren – die zutiefst religiösen Folletts erlaubten ihren Kindern zudem weder Fernsehen noch Kinobesuche und verboten ihnen sogar, Radio zu hören. Dem jungen Ken blieben zur Unterhaltung nur die unzähligen Geschichten, die ihm seine Mutter erzählte – und die Abenteuer, die er sich in seiner eigenen Vorstellungswelt schuf. Schon früh lernte er lesen; er war ganz versessen auf Bücher, und nirgendwo ging er so gern hin wie in die öffentliche Bibliothek.

„Ich hatte kaum eigene Bücher und war immer dankbar für die öffentliche Bücherei. Ohne frei zugängliche Bücher wäre ich nie zum eifrigen Leser geworden, und wer kein Leser ist, wird auch kein Schriftsteller.“

Als Ken Follett zehn Jahre alt war, zog die Familie nach London. Nach seinem Schulabschluss studierte er Philosophie am University College; dass der Sohn eines Steuerinspektors sich für dieses Fach entschied, mag auf den ersten Blick befremden, aber bedenkt man, dass Kens religiöse Erziehung viele Fragen aufgeworfen und offengelassen hatte, erscheint sie gar nicht mehr so untypisch. Ken Follett ist der Überzeugung, dass die Entscheidung für dieses Studienfach ihm die Weichen in seine Zukunft als Schriftsteller gestellt hat.

„Zwischen der Philosophie und der Belletristik besteht ein Zusammenhang. In der Philosophie beschäftigt man sich mit Fragen wie zum Beispiel: ‚Wir sitzen hier an einem Tisch, aber existiert der Tisch überhaupt?’ Eine verrückte Frage, aber beim Studium der Philosophie muss man solche Dinge ernst nehmen und braucht eine unorthodoxe Vorstellungsgabe. Beim Schreiben von Romanen ist es genauso.“

In einem Hörsaal danach zu fragen, was wirklich ist, war eine Sache – doch plötzlich sah sich Ken mit einer ganz anderen Wirklichkeit konfrontiert: Er wurde Ehemann und Vater. Er heiratete seine Freundin Mary am Ende seines ersten Semesters an der Universität. Im Juli 1968 kam ihr Sohn Emanuele zur Welt. „So etwas plant man nicht, wenn man erst achtzehn ist, aber als es geschah, war es ein unglaubliches Erlebnis. Ich fühlte mich doppelt bereichert: Ich verbrachte eine herrliche Zeit an der Universität, aber es war auch äußerst aufregend, ein Baby zu haben und sich darum zu kümmern. Wir hatten Emanuele sehr lieb, und er war überaus liebenswert. Das ist er noch heute.“

An der Universität, in der hitzigen Atmosphäre der späten Sechzigerjahre und des Vietnam-Kriegs, entdeckte Ken Follett auch seine Leidenschaft für Politik.
„Ständig wurde über Politik diskutiert. Uns kam es vor, als wären die Studentenproteste zu einem weltweiten Phänomen geworden. Und obwohl wir jung und voller jugendlicher Arroganz waren – wenn ich mir die Kernfragen betrachte, für die wir eintraten, glaube ich, dass wir im Großen und Ganzen richtig lagen.“

Im September 1970, gleich nach der Universität, trat Ken Follett mit einem dreimonatigen Journalistenkurs den Weg an, der ihn zur Schriftstellerei führte. Zuerst arbeitete er als Zeitungsreporter für das South Wales Echo in Cardiff, nach der Geburt seiner Tochter Marie-Claire 1973 als Kolumnist für die Evening News in London.  
Als Ken Follett sah, dass sein Traum, ein „berühmter Enthüllungsjournalist und Starreporter“ zu werden, nicht in Erfüllung gehen würde, begann er, an den Abenden und Wochenenden Romane zu schreiben. 1974 verließ er die Zeitungswelt und nahm eine Stellung bei dem kleinen Londoner Verlag Everest Books an.  

Seine Feierabend-Schriftstellerei führte zwar zur Veröffentlichung einiger Bücher, von denen sich aber keines gut verkaufte. Schon in dieser Zeit wurde er vom amerikanischen Literaturagenten Al Zuckerman ermutigt und beraten. Dann kam der Tag, an dem sie beide wussten, dass Kens neuer Roman das Zeug zum Bestseller besaß, und Zuckerman sagte: „Dieser Roman wird eine ganz große Sache – mach dich auf Steuerprobleme gefasst.“

Die Nadel (Eye of the Needle) war dieser Roman; er wurde 1978 veröffentlicht und machte Ken zum Bestseller-Autor. Die Nadel gewann den Edgar-Award und verkaufte sich mehr als 10 Millionen Mal. Der Erfolg dieses Buches ermöglichte es Ken, seinen bisherigen Beruf aufzugeben, eine Villa im Süden Frankreichs anzumieten und sich völlig seinem nächsten Roman namens Dreifach (Triple) zu widmen. „Ich machte mir große Sorgen, dass ich es nicht wieder schaffen würde. Das passiert vielen Schriftstellern. Sie schreiben ein hervorragendes Buch, aber das nächste ist schon schwächer und verkauft sich auch nicht mehr so oft. Das dritte Buch ist dann nicht sonderlich gut, und ein viertes schreiben sie nicht mehr. Ich war mir voll bewusst, dass mir das Gleiche passieren könnte. Deswegen arbeitete ich sehr hart an Dreifach, um ihn ebenso spannend wie Die Nadel zu machen.“

Drei Jahre später kehrten die Folletts nach England zurück, denn Ken vermisste Kino und Theater und die anregende Atmosphäre in London. Auch wollte er wieder von seinem Wahlrecht Gebrauch machen können. Das Paar ließ sich in Surrey nieder, wo Ken sich bei der Beschaffung von Geldern und den Wahlkampagnen der Labour Party engagierte. Dort lernte er auch Barbara Broer kennen, die Sekretärin des dortigen Parteibüros, verliebte sich in sie und heiratete sie 1985 nach seiner Scheidung. Die beiden leben jetzt in Hertfordshire in einem alten Pfarrhaus, das auch Kens Kindern aus erster Ehe sowie Barbaras Sohn und ihren beiden Töchtern sowie deren Partnern und Kindern offensteht.

Barbara war Parlamentsabgeordnete von Stevenage – ihren Sitz hatte sie 1997 erstmals errungen und wurde 2001 und 2005 wiedergewählt. Als Gleichstellungsministerin gehörte sie 2007 der Regierung Gordon Browns an. 2010 zog sie sich aus der aktiven Politik zurück und ist seither nicht nur CEO des Ken Follett Office, sondern auch die Agentin ihres Mannes, die ihn international vertritt. Ken unterstützte sie beim Wahlkampf und durch seine Mitarbeit an anderen Aktivitäten der Partei. Obwohl Ken sich politisch engagiert, lässt er sich durch die Politik niemals von der Schriftstellerei abhalten. Er beginnt schon vor dem Frühstück zu schreiben und arbeitet bis etwa siebzehn Uhr: „Ich bin ein Morgenmensch. Sobald ich aufgestanden bin, möchte ich an den Schreibtisch. Am Abend entspanne ich mich gern, möchte essen und trinken und Dinge tun, die mich nur wenig belasten.“

In den letzten 40 Jahren hat Ken Follett 30 Romane verfasst. Seine ersten fünf Bestseller waren Spionageromane: Die Nadel (1978), Dreifach (1979), Der Schlüssel zu Rebecca (The Key to Rebecca – 1980), Der Mann aus St. Petersburg (The Man from St. Petersburg – 1982) und Die Löwen (Lie Down with Lions – 1986). Auf den Schwingen des Adlers (On Wings of Eagles – 1983) ist die wahre Geschichte zweier Angestellter von Ross Perot, die während der Revolution in 1979 aus dem Iran gerettet werden.  
Und dann überraschte er seine Leser mit einem radikalen Genre-Wechsel: 1989 erschien Die Säulen der Erde (The Pillars of the Earth), ein Roman über den Bau einer fiktiven Kathedrale im Mittelalter. Das Buch erhielt begeisterte Kritiken und führte sechs Jahre lang die deutschen Bestsellerlisten an. In der 2004 vom ZDF durchgeführten Umfrage „Unsere Besten – Das große Lesen“ landete Die Säulen der Erde auf Platz 3 der beliebtesten Bücher der Deutschen, gleich nach J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe und der Bibel. Weltweit hat sich der Roman bislang 23 Millionen Mal verkauft.
Die folgenden drei Romane, Nacht über den Wassern (Night Over Water – 1991), Die Pfeiler der Macht (A Dangerous Fortune – 1993) und Die Brücken der Freiheit (A Place Called Freedom – 1995), waren eher historische Romane als Thriller. Mit dem Roman Der dritte Zwilling (The Third Twin – 1996) kehrte er jedoch wieder ins Thriller-Genre zurück. 1997 stand dieser Roman in der jährlichen Übersicht der internationalen Belletristik-Bestseller in Publishing Trends gleich hinter John Grishams The Partner an zweiter Stelle. Sein nächstes Werk, Die Kinder von Eden (The Hammer of Eden – 1998) war wieder ein Kriminalroman, der in der Gegenwart angesiedelt ist, gefolgt von Das zweite Gedächtnis (Code to Zero – 2000), einem Thriller, der zur Zeit des Kalten Krieges spielt.
Für die beiden anschließenden Romane wählte Ken wieder den 2. Weltkrieg als Hintergrund: Die Leopardin (Jackdaws – 2001) ist die Geschichte einer Gruppe von Frauen, die an Fallschirmen über dem besetzten Frankreich abspringen, um ein strategisch wichtiges Fernmeldeamt zu zerstören (der Roman gewann 2003 den begehrten Corine-Preis), und in Mitternachtsfalken (Hornet Flight – 2002) geht es um ein junges dänisches Paar, das tollkühn versucht, mit einem restaurierten Doppeldecker, einer Hornet Moth, aus dem besetzten Dänemark nach England zu flüchten. Mit im Gepäck haben sie wichtige Informationen über ein neues deutsches Radarsystem.
Eisfieber (Whiteout – 2004) ist ein Thriller, der in der Gegenwart spielt und vom Diebstahl eines tödlichen Virus aus einem Forschungslabor handelt. Schauplatz ist das schottische Hochland während einer stürmischen, verschneiten Weihnacht, geprägt von Eifersucht, Misstrauen, sexueller Spannung und Rivalitäten, mit arglistigen Verrätern und unvermuteten Helden.
Die Tore der Welt (World Without End – 2007) ist die lang erwartete Fortsetzung zum immens beliebten Die Säulen der Erde. In diesem Roman kehrt Ken zweihundert Jahre später nach Kingsbridge zurück und berichtet von den Nachkommen der Figuren in Die Säulen der Erde. Breit angelegt und von gewaltigem Umfang, konzentriert es sich auf eine Handvoll Menschen, deren Leben vom Schwarzen Tod bedroht wird, der Pestepidemie, die in der Mitte des 14. Jahrhunderts Europa befiel.

Die nächsten drei Romane des Meisters des Geschichtenerzählens umspannen fünf Generationen auf drei Kontinenten und bilden die sogenannte „Jahrhundert-Saga“. Sturz der Titanen (Fall of Giants, 2010) verfolgt das Schicksal von fünf Familien aus den USA, Deutschland, Russland, England und Wales, die in gegenseitiger Beziehung stehen, in den Wirren des 1. Weltkriegs und der Russischen Revolution und beim Kampf um das Frauenwahlrecht. Sturz der Titanen wurde gleichzeitig in vierzehn Ländern veröffentlicht, war eine internationale Sensation und führte mehrere Bestsellerlisten an.
Winter der Welt (Winter of the World, 2012) nimmt die Fäden des ersten Buches wieder auf, als auf die fünf Familien eine Zeit gewaltiger gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Umwälzungen zukommt, und führt sie durch den Aufstieg des „Dritten Reiches“, den Spanischen Bürgerkrieg und die dramatischen Wendungen des 2. Weltkriegs bis zu den Explosionen der ersten amerikanischen und sowjetischen Atombomben und dem Beginn des langen Kalten Krieges.
Der dritte Band der Jahrhundert-Saga, Kinder der Freiheit (Edge of Eternity), der das Schicksal der fünf Familien vor dem Hintergrund der politischen, wirtschaftlichen  und gesellschaftlichen Umwälzungen vom Anfang der 1960er bis zum Ende der 1980er Jahre schildert, ist im September 2014 erschienen und handelt vom Kampf um die Bürgerrechte, von Attentaten und den großen Massenbewegungen, von Vietnam und der Kubakrise, Präsidentschaftsskandalen, Revolutionen und vom Rock ‚n‘ Roll bis hin zum Fall der Berliner Mauer.
Bisher hat sich die Jahrhundert-Saga weltweit über 12 Millionen Mal verkauft.

Die Nadel wurde mit großem Erfolg mit Donald Sutherland in der Hauptrolle verfilmt. Sechs weitere Follett-Romane dienten als Vorlage für Mini-Serien für das Fernsehen: Der Schlüssel zu Rebecca, Die Löwen, Auf den Schwingen des Adlers, Der dritte Zwilling – die CBS erwarb die TV-Rechte an diesem Roman für die Rekordsumme von $1.400.000 –, Die Säulen der Erde und Die Tore der Welt. Die beiden letzten Verfilmungen wurden in viele Sprachen synchronisiert und in zahlreichen Ländern ausgestrahlt. Ken verwirklichte sich mit einem Gastauftritt als Diener in Der dritte Zwilling – und später als Händler in Die Säulen der Erde – einen lebenslangen Traum, aber er wird die Schriftstellerei nicht an den Nagel hängen.

Die großen Freuden in Kens Leben, abgesehen von den ihm nahe stehenden Menschen, sind gutes Essen und Wein, Shakespeare und Musik.
Musik war ihm schon immer sehr wichtig. Beide Eltern spielten Klavier, und Ken spielt Bassgitarre in einer Band mit Namen „Damn Right I Got The Blues“, mit der er auch ein Album namens Don’t Quit Your Day Job („Häng deinen richtigen Beruf nicht an den Nagel“) aufgenommen hat – ein recht passender Titel für einen Mann, der keine übertriebenen Vorstellungen in Bezug auf sein musikalisches Talent hegt.
„In einer Band zu spielen ist eine sehr sinnliche Beschäftigung, die Schriftstellerei reine Hirnarbeit. Meine Romane folgen, wie in der Unterhaltungsliteratur üblich, einem vorher festgelegten Handlungsgerüst, und ich denke ständig über die Mechanismen der Erzählung nach. Das Spielen in einer Band ist dagegen vollkommen emotionaler Natur. Zwischen den Ohren und den Fingerspitzen besteht eine direkte Verbindung, die die bewusste Vernunft umgeht.“

Obwohl Ken ein rühriges Leben führt, in dessen Mittelpunkt Arbeit, Familie und Politik stehen, findet er Zeit, sich in seiner Gemeinde zu engagieren. 1998-99 war er Vorsitzender des National Year of Reading, einer staatlichen Initiative zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit. Zehn Jahre lang war er Präsident der Dyslexia Action, einer Organisation zur Legasthenikerhilfe. Er ist Fellow der Welsh Academy, der Royal Society of Arts und des University College, London.
 
2007 verlieh ihm die University of Glamorgan die Ehrendoktorwürde in Literatur und die Saginaw Valley State University in Michigan einen ähnlichen Titel; dort gibt es auch ein eigenes „Ken-Follett-Archive“, wo seine Unterlagen aufbewahrt werden. 2008 schloss sich die University of Exeter an. Er ist in mehreren Stevenage-Wohlfahrtsstiftungen aktiv und war zehn Jahre lang Mitglied im Aufsichtsgremium der Grundschule von Roebuck, darunter vier Jahre als Vorsitzender.

Download Autorenfoto

Interview

"Offenbar gefällt Kingsbridge meinen Leserinnen und Lesern, der Ort hat mittlerweile seine eigene Fangemeinde." | 15.09.2020

„Kingsbridge – Der Morgen einer neuen Zeit“ ist Ihr vierter Roman, der in der fiktiven Stadt Kingsbridge spielt, und außerdem das Prequel zu Ihrem Welterfolg „Die Säulen der Erde“. Was hat Sie dazu inspiriert, wieder Kingsbridge zu wählen?Offenbar gefällt Kingsbridge meinen Leserinnen und Lesern, de...

„Kingsbridge – Der Morgen einer neuen Zeit“ ist Ihr vierter Roman, der in der fiktiven Stadt Kingsbridge spielt, und außerdem das Prequel zu Ihrem Welterfolg „Die Säulen der Erde“. Was hat Sie dazu inspiriert, wieder Kingsbridge zu wählen?
Offenbar gefällt Kingsbridge meinen Leserinnen und Lesern, der Ort hat mittlerweile seine eigene Fangemeinde. Ich habe Kingsbridge zum ersten Mal in “Die Säulen der Erde“ zum Ort der Handlung gemacht und bin dann in „Die Tore der Welt“ und „Das Fundament der Ewigkeit“ wieder dorthin zurückgekehrt. Es besteht offensichtlich großes Interesse, die Entwicklung der Stadt über Jahrhunderte mitzuerleben. Und mir wiederum gefällt es, Kingsbridges Geschichte zu entwerfen und aufzuschreiben. So wuchs in mir der Gedanke, wie es wohl früher dort ausgesehen haben mag, gab es eine Zeit, als Kingsbridge keine wichtige, blühende Stadt war? Gab es eine Zeit, als es nur ein Dorf oder vielleicht ein Weiler war? Das faszinierte mich. Und ich überlegte, welcher Zeitraum zu der Geschichte passen könnte. Ich dachte an den Anfang des 11. Jahrhunderts, ungefähr an das Jahr 1000, als drei mächtige Gruppen um die Herrschaft in England kämpften: natürlich die Angelsachsen, die dort wohnten; die Wikinger, die seit 200 Jahren England wie eine Art „Supermarkt“ betrachteten, wo man nichts bezahlen musste, sondern nur plündern, rauben und Sklaven nehmen konnte. Außerdem noch die Normannen, die wahrscheinlich am zivilisiertesten in Europa waren, die die Kontrolle über England übernommen hatten, und die immer noch hier sind. Diese Kombination von der Frühzeit von Kingsbridge und diesem gewaltigen Machtkampf schien mir ein großartiges Drama für meine Geschichte zu bieten.
Sie sind für Ihre detaillierte und präzise Recherche bekannt. Wie hat der Mangel an Informationen über das dunkle Zeitalter Ihr Schreiben beeinflusst?
Wenn man keine Antwort auf eine historische Frage hat, erlaubt die schriftstellerische Freiheit, sich eine ausdenken. Zum Beispiel weiß niemand, was für Unterwäsche die Angelsachsen trugen, wenn sie überhaupt welche anhatten. So habe ich mich entschieden, es mir auszudenken. Da es niemand weiß, wird es vermutlich niemand infrage stellen. Meine Fiktion ist höchst plausibel und könnte wohl stimmen, falls wir es eines Tages doch herausfinden. Es gibt ein paar wirklich interessante Belege aus dieser Periode. Manche finden sich im Wikingerschiffmuseum in Oslo, wo es viele Schiffe gibt, die tausend Jahre überdauert haben, teilweise sind sie rekonstruiert, aber meistens original erhalten. Und sie sind sehr beeindruckend, erschreckend und schön zugleich. In der Normandie gibt es den berühmten Teppich von Bayeux, eine 58-Meter lange Stickarbeit, die von der normannischen Invasion Englands erzählt, aber auch eine ganze Menge an Informationen über das Alltagsleben in dieser Zeit liefert. Es gibt also schon ein paar Quellen, die ich genutzt habe, um möglichst viel herauszufinden.
Die ausgewählte Epoche hat Ihnen also auf der einen Seite mehr Freiheit gegeben als bei Ihren anderen historischen Romanen. Auf der anderen Seite leben Ihre Romane sonst auch vom Zusammenspiel von Personen der Geschichte und fiktiven Charakteren. Stellte der Mangel an uns bekannten realen historischen Figuren aus dem 10. Jahrhundert eine besondere Herausforderung dar?
Die wahren historischen Persönlichkeiten sind in der Regel doch eher im Hintergrund meiner Geschichten. Im Fokus stehen in meinen Büchern immer ganz normale, fiktive Menschen, die davon beeinflusst sind, was von Königen, Prinzen, Königinnen, Päpsten und anderen Machthabern entschieden wird. Mit meinen Romanen möchte ich geschichtlichen Ereignisse die Gefühle und Ansichten des einfachen Volkes gegenüberstellen. Deswegen benötige ich in meiner Handlung nicht so sehr die historisch verbrieften Charaktere, sondern zeige, welche Auswirkungen ihre Taten auf einfache Männer und Frauen hatten.
Würden Sie also von einem gewissen Mangel an Fachliteratur sprechen? Orte, die Sie nicht besuchen, Bilder und Bücher, die Sie nicht benutzen konnten, um Ihre Geschichte zum Leben zu erwecken?
Es gibt schon ein paar Bücher, wie zum Beispiel das berühmte Manuskript „A Book of Kells“, das ich im Dubliner Trinity College studiert habe. „The Book of Riddles“ ist interessant, es ist kein biblisches oder religiöses Werk, dort kann man etwas vom Humor der Angelsachsen erfahren. Es existieren sehr wenige Bilder und Zeichnungen, meistens in Bilderhandschriften. Angelsachsen haben zudem sehr wenig aus Stein gebaut. Ich habe wahrscheinlich alle angelsächsischen Gebäude in England besucht, aber es gibt eben nicht viele. Es gibt Fragmente solcher Mauerwerke, die in Kirchen übriggeblieben waren, die dann später erweitert und überbaut wurden. Ich habe mehrere davon besucht, und das war sehr nützlich. In der Normandie gibt es viel mehr Gebäude dieser Zeit, denn zu diesem Zeitpunkt hatten Normannen angefangen Burgen zu bauen, die Angelsachsen hingegen haben nie Burgen gebaut. So kann man sehen, wie unterschiedlich fortgeschritten die Zivilisation in den verschiedenen Teilen Europas war.
Was haben Sie über den Teppich von Bayeux erfahren?
Er ist eine wunderbare Quelle für jeden, der diesen Zeitraum recherchiert, und war mir bei meiner Recherche äußerst hilfreich. Er wirkt sehr realistisch und zugleich sehr detailliert. Zum Beispiel für die Reiterei, wenn man etwas über Zaumzeug, Trensen, Zügel oder Bügel erfahren möchte, alles dazu wird auf dem Teppich dargestellt. Es gibt eine Menge Informationen zum Thema Speisen, zum Beispiel sieht man Menschen beim Essen und Trinken, ihre Diener, die das ganze Mahl vorbereiten und servieren. Viel gibt es zum Thema Schlachten; Informationen über Schiffe, denn es gab damals viel Verkehr auf dem heutigen Ärmelkanal. Der Teppich von Bayeux ist eine historische Quelle mit unzähligen Informationen. Ich habe das Original in der Normandie besucht, und es gibt noch eine unglaublich präzise Kopie in einem Museum in England, in der Stadt Reading.
Wie stand es um das Handwerk? In Ihrem Roman spielt der Bootsbau eine große Rolle?
Über den Bootsbau im Mittelalter erfährt man eine ganze Menge, wenn man die Überreste der Boote studiert. In dieser Hinsicht ist das Wikingerschiffmuseum in Oslo eine wunderbare Quelle. Die Schiffe dort sind teilweise restauriert, aber in großem Maße original erhalten. Es gibt auch Information dazu auf dem Teppich von Bayeux. Herzog Wilhelm aus der Normandie musste, bevor er König Wilhelm I. von England wurde, den Bau einer Schiffsflotte in Auftrag geben, um seine Soldaten zur Invasion über den Kanal nach England zu bringen. Auf dem Teppich ist all das zu sehen. Man sieht, wie Bäume gefällt werden, wie Planken mit einer Drechsel geglättet und zu einer Schiffsform zusammengestellt werden. Oder wie das Schiff ablegt und über den Ärmelkanal fährt, vollgepackt mit Soldaten, Pferden und Waffen. So erfährt man eine ganze Menge. Aber alles bis ins kleinste Detail wissen wir nicht, denn nicht alle Informationen sind überliefert und ich musste einiges nach meinem Kenntnisstand ergänzen. Aber im Großen und Ganzen sind weite Teile der Geschichte des Bootsbaus aus dieser Zeit bekannt.
Edgar, der Bootsbauer, und Tom, der Steinmetz, haben viele Gemeinsamkeiten. Beide werden zu Helden von Kingsbridge. Was sind das für Eigenschaften? Und was hat Sie zu diesen Eigenschaften inspiriert?
Edgar ähnelt Tom, indem er einen Instinkt für Formen und Strukturen besitzt. Ich würde das mit einem Instinkt für Musik vergleichen. Einige Menschen haben dieses Naturtalent, schon als kleine Kinder können sie einen Ton halten, sie wissen, ob ein Ton gut oder nur ein Lärm ist. Manche Menschen haben ganz einfach diesen musikalischen Instinkt, und manche einen für Formen und können mühelos zeichnen. Leider habe ich keine dieser Eigenschaften, schon gar nicht die handwerkliche Begabung wie Tom und Edgar, vermutlich fasziniert sie mich deshalb so sehr. Schon beim Schreiben von „Die Säulen der Erde“ war ich völlig in den Bann gezogen, wie diese Steinmetze mit primitiven Werkzeugen arbeiteten, sie hatten ja nur Hammer und Meißel zur Verfügung. Und der Meißel bestand nicht ganz aus Stahl, eine Stahlspitze wurde als ein großes Glück angesehen, Stahl war viel zu teuer. Ich war so begeistert, wie diese Menschen mit ihren aus heutiger Sicht unzureichenden Instrumenten solche schönen Gebäude in Europa errichtet haben. Das war der Beginn meiner Faszination für das Gewerbe der Baukunst, das Interesse für Männer wie Frauen, die solide Gebäude und schwimmende Schiffe gebaut haben. Und meine Faszination habe ich gerne mit meinen Leserinnen und Lesern geteilt.
In Ihren Romanen spielen starke Frauen immer eine große Rolle, „Kingsbridge - Der Morgen einer neuen Zeit“ bildet da keine Ausnahme. Woher kam Ihre Inspiration für Ragna?
Ragna ist eine normannische Prinzessin, und, wie viele Frauen in meinen Romanen, ist sie schlau, schön, sexy und auch temperamentvoll. Um diese Frage zu beantworten, verweise ich oft darauf, dass ich selbst ausschließlich von starken Frauen umgeben bin - ich kenne kaum andere -, und dass das für mich ein großes Glück ist! Natürlich stellt man mir oft die Frage, ob starke Frauen im historischen Kontext meiner Bücher überhaupt realistisch sind, ob das der Rolle der Frau in der jeweiligen Epoche entsprach. Tatsächlich brachte aber jede Epoche Frauen hervor, die den Konventionen trotzten und die für Frauen festgelegten Regeln nicht befolgten, denen es egal war, was man für eine „passende“ weibliche Aktivität hielt oder nicht. Sie geraten in Schwierigkeiten, sie rebellieren. Und diese Frauen sind für mich als Schriftsteller reizvoll. Ragna in meinem neuen Roman ist so eine Frau. Sie besitzt einen starken Willen, sie heiratet gegen den Wunsch ihrer Eltern einen angelsächsischen Fürsten, und dann muss sie mit allen Konsequenzen damit leben – und die Schwierigkeiten überwinden.
Ragna hat ein ausgeprägtes Talent für die Rechtsprechung, die sie stellvertretend für ihren Vater, ihren Ehemann und später auch für sich ausübt. Wie haben Sie das Thema der beginnenden Rechtsprechung im 10. Jahrhundert recherchiert, und welche Rolle kommt dabei Frauen zu?
Aristokratische Frauen konnten eine Rolle in Gesetzgebung und Regierung spielen, auch Äbtissinnen und ältere Nonnen konnten eine wichtige Rolle einnehmen, normale Frauen wahrscheinlich nicht. Aber dennoch konnte eine außerordentliche Frau immer auch über ihren Status hinauskommen, ein solches Beispiel und ein reales Vorbild ist die Normannin Emma, die mit 18 Jahren den englischen König heiratete und mit ihm nach England zog und Jahrzehnte im Zentrum der Macht blieb. Nach Æthelreds Tod heiratete sie König Knut, einer ihrer Söhne war König Eduard der Bekenner, der die ursprüngliche Kirche von Westminster Abbey gebaut hat. Emma beweist, dass auch Frauen wichtige und einflussreiche Rollen einnehmen konnten. Das frühmittelalterliche Rechtssystem in England war sehr kompliziert. Es gab viele Gesetze, und die effizienteste Ebene des Justizsystems war die lokale vor Ort. Das Land wurde in Hunderten aufgeteilt, ein Hundert war eine Gruppe von Gemeinden. Sie trafen sich und hielten Gericht in bestimmten Abständen. So wurde Recht meistens vom Volk gesprochen. Der Vorsitzender sollte möglichst eine einflussreiche Person sein, aber rein theoretisch war das ein Volksgerichtshof. Das gilt aber nicht auf einer höheren Ebene. Dort wurde das Justizsystem vom Ratsherren dominiert, dem sogenannten Alderman, eine Art Stammesfürst. Die Macht des Königs war sehr beschränkt, allerdings ohne Absicht. Er machte Gesetze, fällte Urteile, aber manche Machthaber ignorierten den König schlichtweg. Im frühen Mittelalter gab es einen Rechtsfall, der wohl am besten dokumentiert ist. Es ist der Fall von Wulfbald. Er widersetzte sich dem König, Jahr für Jahr, und hat bis zum Ende seines Lebens nie getan, was ihm vom König befohlen wurde. Nach seinem Tod machte seine Frau genauso weiter. Offensichtlich gab es also viele Gesetze, aber es war schwierig, sie auf einer höheren Ebene durchzusetzen.
Trotz der Entwicklung rechtlicher Grundsätze war das 10. Jahrhundert voller Gewalt, waren Mord und Vergewaltigung keine Seltenheit.
Einer der überraschenden Momente in meiner Recherche hat damit zu tun, in welchem Ausmaß man von einer Sklavengesellschaft sprechen kann. Die beste Schätzung findet man im „Domesday Book“, im Buch des Jüngsten Tags, das besagt, dass 10% der Bevölkerung Englands versklavt waren. Das war real, damit waren nicht einfach ein paar Kriegsgefangene gemeint, das war offensichtlich Teil des wirtschaftlichen Systems. Sklaverei bedeutet, dass man eine Person besitzt und alles mit dieser Person machen kann. Es gab ein Gesetz, in dem stand, dass es unrichtig sei, einen Sklaven im Zorn zu töten. Das war das einzige Gesetz zum Schutz von Sklaven, auf das ich gestoßen bin. Und die Bestrafung war lächerlich, man wurde durch „Fasten“ bestraft. Deswegen konnte man seine Sklaven wirklich brutal behandeln, da bin ich mir sicher. Ich zeige in meinem Roman diese Brutalität und übertreibe dabei nicht, aber diese Zustände müssen ja angesprochen werden. In allen Sklavengesellschaften gab es vermutlich Menschen, die ihre Sklaven anständig behandelten, aber es gab auch das Gegenteil. Es gibt natürlich auch Kampfszenen in meinem Roman, denn man kann nicht von dieser Periode schreiben, ohne diese zu schildern. Wenn man eine Kampfszene beschreibt, soll man sie wahrhaft beschreiben - und solche Kämpfe waren grauenvoll. Die Zahl der Getöteten lässt sich gar nicht mit den Zahlen in der modernen Welt vergleichen, denn heute werden Feuerwaffen benutzt. Es ist gar nicht einfach, jemanden mit einem Speer zu töten, man muss sehr stark sein, um ihn aufzuspießen. Aber alle diese Einzelheiten schaffen ein möglichst präzises Bild dieser historischen Periode.

Interview

Ken Follett spricht im Interview über den 30.Geburtstag von "Die Säulen der Erde" | 14.12.2018

„Die Säulen der Erde“ – ein Weltbestseller feiert einen ganz besonderen Geburtstag. Hätten Sie sich jemals träumen lassen, dass Ihr erster historischer Roman über das Mittelalter solch eine Karriere haben würde?Ja, ich habe mir das in der Tat so vorstellen können. Allerdings hat niemand sonst daran ...

„Die Säulen der Erde“ – ein Weltbestseller feiert einen ganz besonderen Geburtstag. Hätten Sie sich jemals träumen lassen, dass Ihr erster historischer Roman über das Mittelalter solch eine Karriere haben würde?
Ja, ich habe mir das in der Tat so vorstellen können. Allerdings hat niemand sonst daran geglaubt, als das Buch seinerzeit veröffentlicht wurde. Die Resonanz war bescheiden. In der „New York Times“ erschien eine fürchterliche Besprechung. Zu Beginn unterschieden sich die Verkaufszahlen nicht wesentlich von denen meiner vorherigen Bücher. Aber dann starteten die Verkäufe plötzlich durch. Die ersten Leserstimmen tauchten auf, die erklärten: „Das ist das beste Buch, das ich jemals gelesen habe!“, was definitiv bei keinem meiner früheren Bücher passiert ist. Und so langsam begann ich zu realisieren, dass ich da etwas ganz Besonderes geschrieben hatte.
In „Die Säulen der Erde“ führen Sie uns zum ersten Mal in den von Ihnen erfundenen Ort Kingsbridge. Mittlerweile haben sie zwei weitere Kingsbridge-Romane geschrieben, die auch beide Weltbestseller wurden. Wenn Sie vor mehr als 30 Jahren gewusst hätten, dass Sie so viel Zeit in Kingsbridge verbringen würden, hätten Sie in ihrer imaginären Stadtplanung etwas anders gemacht?
Ja, auf alle Fälle hätte ich mir einen aufregenderen Namen als „Kingsbridge“ einfallen lassen. Aber ich kann mich nicht beschweren. Mein Bild meiner erfundenen Stadt ist über die Jahre organisch gewachsen, ein bisschen hier, ein wenig da, ganz wie ein richtiger Ort.
Wenn Sie eine Zeitreise machen dürften, mit welcher Ihrer Hauptfiguren würden Sie gerne zu Abend essen?
Aliena. Und sehr wahrscheinlich würde ich sie fragen, ob sie meine Frau werden möchte.
Und wem würden Sie auf gar keinen Fall begegnen wollen?
William Hamleigh. Würde ich ihm auf meiner Zeitreise jemals begegnen, wäre ich mehr als froh, wenn ich eine Pistole bei mir hätte.
„Die Säulen der Erde“ hat rund um den Globus viele Menschen in den unterschiedlichsten Weisen inspiriert, es wurde eine TV-Serie gedreht, Spiele wurden entwickelt, ein Musical komponiert, Eltern haben ihre Kinder nach Ihren Charakteren benannt, in Quiz-Shows werden Fragen zu Ihrem Buch gestellt. Was war für Sie am erstaunlichsten in der Geschichte der Wahrnehmung des Buches?
Mehrere Leser haben mir erzählt, dass das Buch ihnen dabei geholfen hat, eine schwierige oder tragische Zeit zu überstehen, eine Krankheit, einen Trauerfall oder andere Sorgen. Das hätte ich mir nie vorstellen können, aber es macht mich sehr glücklich.
Bastei Lübbe veröffentlicht eine Jubiläumsausgabe von „Die Säulen der Erde“ mit mehr als 100 Illustrationen von Markus Weber. Wie gefällt Ihnen die Idee, Ihr Buch zu illustrieren?
Im Mittelalter waren alle Bücher illustriert. Bevor der Druck erfunden wurde, war jeder Großbuchstabe ein Miniaturbild. Bunte Blätter, Vögel, andere Tiere sowie dramatische Szenen aus der Bibel zierten die Seiten. Bilder von Heiligen und Engeln wechselten sich mit Abbildungen von seltsamen Monstern ab, Menschen mit Schwänzen, zweibeinige Pferde, Köpfe mit zwei Gesichtern und andere, die so seltsam sind, dass man sie unmöglich beschreiben kann. Manchmal bestätigen die Illustrationen in einem Buch die Welt, wie sie beim Lesen in unseren Köpfen entstanden ist: Gesichter, Häuser, Fahrzeuge, Straßen. Oft bieten sie jedoch ein ganz anderes Bild als das in unserer Imagination. Dann können wir wählen, welches Bild wir bevorzugen, das der Illustration oder das in unserem Kopf. Aber in den meisten Fällen bereichern Illustrationen das, was uns die Worte geben. Mir gefällt die neue illustrierte Ausgabe von „Die Säulen der Erde“ ausnehmend gut.
In diesem Jahr haben Sie für Ihr Schaffen einige wohlverdiente hohe Auszeichnungen erhalten, Sie wurden „Fellow of the Royal Society of Literature (FRSL)“, bekamen die Ehrendoktorwürde der University of Hertfordshire angetragen und wurden von Prinz Charles persönlich für Ihre Verdienste um die Literatur und Wohltätigkeit als „Commander of the Most Excellent Order of the British Empire (CBE)“ geehrt. Was bedeuten Ihnen diese Auszeichnungen?
Ich war sehr erfreut und es hat mich mit Stolz erfüllt, dass ich diese Auszeichnungen für etwas erhalten habe, was ich so sehr liebe: Bücher und Geschichten so unterhaltsam und zugänglich wie möglich zu machen. Lesen ist ein immens wichtiger Bestandteil meines Lebens und ich bin sehr froh, wenn ich dazu beitragen kann, dass andere Menschen eine ebenso große Freude am Lesen empfinden wie ich.
Ihre Fans weltweit sind neugierig: Werden wir bald weitere Bücher über Kingsbridge lesen dürfen?
Ich habe gerade den ersten Entwurf eines neuen Romans fertig gestellt. Es ist eine Art Vorgeschichte zu „Die Säulen der Erde“, spielt hauptsächlich um die erste Jahrtausendwende herum in Kingsbridge, das damals allerdings noch keine Stadt war, noch nicht einmal ein Dorf, sondern eine Siedlung der Angelsachsen, die von Wikingern bedroht wird. Mehr wird allerdings im Moment noch nicht verraten!

Alle Verlage